*) In überörtlicher Kooperation mit:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Möglichkeit zur Inanspruchnahme
Advertisements

langfristig Steuervorteile nutzen!
Optimale Altersversorgung...
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
© CAMPUS INSTITUT AG, Oberhaching bei München
Rhein-Main-Arbeitskreis Walter Erb
KlinikRente „Riester“
© KlinikRente2 Seit dem 01. Januar 2002 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Rechtsanspruch auf staatliche Förderung der Altersversorgung. Diese kann.
Optimierung der Altersversorgung im Umfeld
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
bAV-Workshop mit Jounalisten
20:00.
Gute Planung zahlt sich aus.
Pensionskasse Zur Navigation bitte die rechte Maustaste klicken und Ganzer Bildschirm wählen !
1 © 2002 moneyoptimal GmbH Pension Plan - Modell zur betrieblichen Altersvorsorge März 2002.
Staatlich geförderte Altersvorsorge
Altersvorsorge ab 2005.
66 Mrd. sind von den Lebensversicherern 2007 an ihre Kundschaft ausbezahlt worden. Der Ansatz zeigt die Wege für eine professionelle Wiederanlage dieser.
Die Begrüßungsfolie 2 Abstände: SI-Logo nach rechts: 12,7 mm
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Grundfragen der betrieblichen Altersversorgung 30. August 2005.
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Betriebspensionsgesetz
*) In überörtlicher Kooperation mit:
Kein Problem mit der richtigen Vorsorgelösung
Betriebliche Altersversorgung für Mittelständler und deren Arbeitnehmer Dipl.-Math. Peter Bredebusch Aktuar DAV / IVS Sachverständiger für betriebliche.
Arbeitskreis Rechnungswesen Hannover
BAV-Präsentation Die Riester`sche Rentenreform Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung aus der Sicht des Arbeitgebers
Die betriebliche Altersvorsorge
Betriebsrente Die bAV-Assistent 2009 Wegweiser für Arbeitnehmer
Neuerungen im Rahmen des Versorgungswerkes KlinikRente
Die Pensionskassenlösung der Alten Leipziger
Betriebliche Altersversorgung
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Der einfachste Zugangsweg über unsere Bestandskunden!
Anspruch auf Gehaltsumwandlung des Arbeitnehmers ab dem Höhe: bis 4% der Beitragsbemessungsgrenze derzeit DM jährlich Anspruch auf Gehaltsumwandlung.
MÜNCHENER VEREIN Der Generationen-Versicherer
Die betriebliche Altersvorsorge
www.emmett.at1 Aus der Praxis des Sachverständigen.
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Power Point Präsentation
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
INTER – INCOME – TAX Investieren Sie systematisch mit staatlicher Förderung und lassen Sie mit INTER – INCOME – TAX Ihre Steuern für sich arbeiten! Investieren.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Allianz - betriebliche Altersversorgung.
Begriff: § 1 I S. 1BetrAVG  Zusage, die einem Versorgungszweck dient  Leistungspflicht aufgrund eines biologischen Ereignisses: ◦ Alter (Altersversorgung)
VWL werden eingesetzt zum Sparen in: Investmentfonds
Informationen zur Betriebsrente
1 Hans Hermes BAV GmbH, Hilden Start. 2 BAV GmbH In Zusammenarbeit.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Einführung in die betriebliche Altersversorgung (bAV) 2013.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Versicherungsmanagement für Gemeinden Bürgermeisterpension – eine sinnvolle Alternative zur Altersvorsorge? 2. Dezember 2014 Manfred Reinalter.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitnehmer.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Die Direktzusage Informationen für Arbeitgeber. Was ist eine Direktzusage? Erfolgt die Durchführung der betrieblichen Altersversorgung unmittelbar über.
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Die Ehegattenversorgung. Seite 2 Ausgangslage Hans S. führt seit fünf Jahren einen kleinen Sanitär-Fachbetrieb, den er von seinem Vater übernommen hat.
Die Versorgungsordnung Informationen für den Arbeitgeber.
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren.
Die betriebliche Direktversicherung
Die betriebliche Direktversicherung
Die Versorgungs-ordnung
 Präsentation transkript:

*) In überörtlicher Kooperation mit: Diplom-Betriebswirt RAINER W. HORN *) Praxis für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung, Mediation, Fachberatung für Internationales Steuerrecht sowie für Sanierung und Insolvenzverwaltung, Insolvenzrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Medizinrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Erbrecht *) In überörtlicher Kooperation mit: Herrn Rechtsanwalt Siegfried Steinkopf

Habe ich den richtigen Weg für meine Altersvorsorge gewählt? Präsentation erstellt von ... 30.03.2017 Über den Wert einer Bestandsaufnahme und der daraus folgenden Hochrechnung Habe ich den richtigen Weg für meine Altersvorsorge gewählt? Dieser Foliensatz dient als Vorlage für einen Vortrag im Rahmen eines Mandanten-Informations-Abends. Zunächst einige allgemeine Hinweise: Vorträge, die andere erstellt haben, sind schwer zu halten. Deshalb sollten Sie den vorliegenden Vortrag zumindest punktuell an Ihre Sprache und Ihre Aussagen anpassen. Deshalb sollten Sie aus Sicherheitsgründen zunächst eine Kopie der Originaldatei anfertigen. Ersetzen Sie das Platzhalter-Logo rechts oben durch Ihr Kanzlei-Logo. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der letzten Folie. (Diese letzte Folie sollten Sie danach löschen.) Drucken Sie sich zunächst den Foliensatz als Notizseiten aus und halten Sie einen Probe-Vortrag anhand des integrierten Redeskripts. Wählen Sie als Testpublikum eine Person, die vom Kenntnisstand Ihrem Zielpublikum entspricht und die Ihnen gegenüber auch ungeschminkt Kritik üben darf. Notieren Sie die Stellen, an denen Sie haken oder sich unwohl fühlen und überarbeiten Sie danach sowohl die Folie als auch den Redetext. Bildnachweis: © Fotolia / Marilyn Barbone exit eleven gmbh . hamburg

Inhaltsübersicht Betriebliche Altersversorgung neben der gesetzlichen Rente – warum? Betriebliche Altersversorgung: Definition und Zusageformen Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Gestaltungsmöglichkeiten Was kostet die Analyse meiner Altersversorgung? 3

Inhaltsübersicht Betriebliche Altersversorgung neben der gesetzlichen Rente – warum? 1.1 Gesetzliche Versorgungslücke 1.2 Drei Stufen der Altersabsicherung Betriebliche Altersversorgung: Definition und Zusageformen Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Gestaltungsmöglichkeiten Was kostet die Analyse meiner Altersversorgung? 4

Warum ist das Thema Altersvorsorge so wichtig geworden? Präsentation erstellt von ... 30.03.2017 Warum ist das Thema Altersvorsorge so wichtig geworden? Wer versorgt uns, wenn wir nicht mehr arbeiten? Ende einer Firma Ende des Erwerbslebens Die Firma endet mit dem Ende der aktiven Tätigkeit. Niemand muss die Firma danach noch „versorgen“. Das Leben endet – zum Glück – nicht mit dem Ende des Erwerbslebens. Im Gegenteil: Wir wollen danach noch möglichst lange unseren Ruhestand genießen. Und wir wollen in dieser Zeit möglichst keine finanziellen Sorgen haben. Der Aufbau von Altersvorsorge ist unerlässlich! Das Thema Altersvorsorge hat im Laufe der Jahre und Jahrzehnte immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Bedeutung war nie so hoch wie heute. Warum das so ist, zeigt die nächste Folie. exit eleven gmbh . hamburg

Warum ist das Thema Altersvorsorge so wichtig geworden? Veränderung der Lebensphasen Rente Rente Wir alle werden älter. Das ist für jeden Einzelnen eine sehr erfreuliche Entwicklung. Zusätzlich hat sich auch die Verteilung der Lebensphasen Ausbildung, Erwerbsleben und Rente deutlich verändert. Der Anteil des Erwerbslebens an der gesamten Lebensdauer wird immer kleiner. Damit müssen die Erwerbstätigen im Rahmen der generationenübergreifenden Verantwortung nicht nur mehr Steuern zahlen, sondern auch die längeren Ausbildungszeiten der jüngeren Generation finanzieren. Auch das Verhältnis des eigenen Erwerbslebens zur eigenen potentiellen Rentenzeit hat sich massiv verschoben. (siehe nächste Folie) Lebensalter 6

Warum ist das Thema Altersvorsorge so wichtig geworden? Präsentation erstellt von ... 30.03.2017 Warum ist das Thema Altersvorsorge so wichtig geworden? Konsequenz aus der Veränderung der Lebensphasen Früher In 50 Jahren Erwerbsleben musste eine Altersvorsorge für ca. 7 bis 10 Jahre aufgebaut werden. heute In 40 Jahren Erwerbsleben muss eine Altersvorsorge für ca. 25 Jahre aufgebaut werden. Bedeutung ist um das 3 bis 4-fache gestiegen Eine geordnete und sinnvolle Altersvorsorge ist also für uns alle immens wichtig geworden. Aufgrund der demografischen Entwicklung verschlechtert sich das Verhältnis zwischen Erwerbstätigen und Rentnern in der Zukunft. Dies hat unmittelbar Auswirkungen auf den Generationenvertrag der gesetzlichen Rentenversicherung. (späterer Renteneintritt, Absenkung des Rentenniveaus) Mittelbar wirkt es sich auf alle aus – auch auf diejenigen, die Ihre Altersvorsorge über Versorgungswerke oder rein privat organisieren. Die gesetzlichen Sozialsysteme werden in der Zukunft nicht nur von den Arbeitnehmern alleine bezahlt werden können. Indirekt werden wir alle durch Steuererhöhungen oder höhere Sozialbeiträge unseren Anteil leisten müssen. Zusätzlich: Immer mehr Menschen werden immer älter. Das Verhältnis zwischen Erwerbstätigen und Rentner verschlechtert sich langfristig. exit eleven gmbh . hamburg

1.1 Gesetzliche Versorgungslücke Gründe für die Abschmelzung der Versorgung: Demografische Entwicklung Ansteigende Lebenserwartung Arbeitslosigkeit Inflation Geringe Versorgungsleistungen der Anlage Geringe Rendite der Versicherung Seite 8 von 54

1.1 Gesetzliche Versorgungslücke Seite 9 von 54

1.1 Gesetzliche Versorgungslücke Seite 10 von 54

1.1 Gesetzliche Versorgungslücke 480 € 553 € 668 € 746 € 753 € Letztes Netto 1.200 € 720 € 647 € 532 € 454 € 447 € 1945 1955 1965 1975 1985

1.1 Gesetzliche Versorgungslücke Maßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung: Kürzung der Rente (Riestertreppe, Nachhaltigkeitsfaktor) Verlängerung der Lebensarbeitszeit (Anhebung der Regelaltersgrenze) Anhebung der Abschläge für vorgezogene Leistungen Umstellung von vorschüssige auf nachschüssige Leistung

1.2 Drei Stufen der Altersabsicherung Private Versorgung Geförderte Zusatzversorgung Basisversorgung 13

1.2 Drei Stufen der Altersabsicherung Basisversorgung - Gesetzliche Rentenversicherung - Berufsständische Versorgungswerke - Basisrente (Rürup) Geförderte Zusatzversorgung Riesterrente - Betriebliche Altersversorgung Private Versorgung Rentenversicherung Lebensversicherungen Kapitalanlagen Immobilieneigentum 14

Inhaltsübersicht Betriebliche Altersversorgung neben der gesetzlichen Rente – warum? Betriebliche Altersversorgung: Definition und Zusageformen 2.1 Definition: Betriebliche Altersversorgung 2.2 Zusageformen Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Gestaltungsmöglichkeiten Was kostet die Analyse meiner Altersversorgung? 15

2.1 Definition: Betriebliche Altersversorgung Betriebliche Altersversorgung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Auf der Basis eines Arbeitsverhältnisses bzw. betrieblich veranlasst (Handelsvertreter, Gesellschafter-Geschäftsführer) Zusage des Arbeitgebers auf Versorgungsleistung Absicherung von mindestens einem biometrischen Risiko (Langlebigkeit, Invalidität, Todesfall)

2.2 Zusageformen Leistungszusage Direktes Versprechen einer Leistung durch den Arbeitgeber Beitragsorientierte Leistungszusage Versprechen einer Leistung auf einen bestimmten Beitrag Beitragszusage mit Mindestleistung Versprechen einer Beitragssumme zzgl. der erzielten Erträge 17

Inhaltsübersicht Betriebliche Altersversorgung neben der gesetzlichen Rente – warum? Betriebliche Altersversorgung: Definition und Zusageformen Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung 3.1 Direktversicherung 3.2 Pensionskasse 3.3 Pensionsfonds 3.4 Unterstützungskasse 3.5 Pensionszusage Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Gestaltungsmöglichkeiten 18

Vereinbarung zur Entgeltumwandlung 3.1 Direktversicherung Leistungen Versicherer Beiträge Rechtsanspruch Zusage Arbeitgeber Arbeitnehmer Vereinbarung zur Entgeltumwandlung

3.1 Direktversicherung Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen: Steuer steuerfrei bis zu 4 % der Beitragsbemessungs-grenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (West) plus 1.800 €* pro Jahr gem. § 3 Nr. 63 EStG (*soweit die Pauschalbesteuerung gem. § 40b EStG a.F. nicht genutzt wird) Sozialversicherung sozialversicherungsfrei bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (West) § 1 Abs. 1 Nr. 9 SvEV 20

3.1 Direktversicherung Steuer und Sozialversicherung in der Leistungsphase: Steuer Leistungen aus einer Direktversicherung sind gem. § 22 Nr. 5 EStG steuerpflichtig Sozialversicherung Leistungen unterliegen als Versorgungsbezüge der Beitragspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung 21

3.1 Direktversicherung Direktversicherung bis zum 31.12.2004: Es wurde eine Kapitalzahlung bei Erreichen einer Altersgrenze festgelegt. Der Arbeitnehmer konnte für den Fall seines Ablebens eine beliebige dritte Person wählen, die ebenfalls auf die Leistungen ein i.d.R. unwiderrufliches Bezugsrecht erwarb.

3.1 Direktversicherung Direktversicherung ab dem 01.01.2005: Es kann zusätzlich eine lebenslange Leibrente vereinbart werden, jedoch ist ein Kapitalwahlrecht immer noch möglich. Die Begünstigung eines beliebigen Dritten für den Todesfall ist nicht mehr möglich. Es kann nur eine Hinterbliebenenrente für einen eingeschränkten Personenkreis vereinbart werden.

3.1 Direktversicherung Hinterbliebene im engeren Sinn, ab dem 01.01.2005: Ehegatte bzw. früherer Ehegatte Lebenspartner nach dem Lebenspartnergesetz Lebensgefährte (gleich- oder verschiedengeschlechtlich) in häuslicher Gemeinschaft, der/die in einer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber namentlich benannt wurde Kinder i.S.d. § 32 EStG – auch Stief- oder Patenkinder – die vorab namentlich benannt wurden

3.1 Direktversicherung Alte Pauschalbesteuerung: Der Arbeitgeber kann Pauschalsteuer von 20 % für Beiträge an eine Direktversicherung (oder Pensionskasse) erheben. Voraussetzungen erstes Dienstverhältnis max. Beitrag pro Arbeitnehmer 1.752 € pro Kalenderjahr oder im Durchschnitt auf alle versorgungsberechtigten Arbeitnehmer 1.752 €, jedoch nicht mehr als 2.148 € pro Arbeitnehmer

3.1 Direktversicherung Abgrenzungen: Für die Anwendung des § 40b EStG a.F. kommt es darauf an, dass die Versorgungszusage vor dem 01.01.2005 erteilt wurde. Zu beachten ist, dass auf den Zeitpunkt der Versorgungszusage und nicht auf die erstmalige Zahlung der Beiträge abgestellt wird. Ausnahme Eine Ausnahme bilden Versorgungsleistungen, die ganz oder teilweise durch Entgeltumwandlung finanziert werden. Hier zählt der Zeitpunkt der Gehaltsänderungsvereinbarung, sofern dieser zum Zeitpunkt der erstmaligen Herabsetzung nicht älter als zwölf Monate ist.

3.1 Direktversicherung Vorteile Nachteile - Flexible Beitragsdotierung - Zahlung von Einmalbeiträgen - Private Weiterführung - Einseitiger Rechtsanspruch auf Portabilität - Keine weiteren Kosten für das Unternehmen - Keine Holschuld der Versorgungsleistungen Beitragszusage mit Mindestleistung möglich, genügt dem Anspruch auf Entgeltumwandlung (§ 1a Abs. 1 BetrAVG) Nachteile Maximale steuerliche und sozialversicherungs- rechtliche Dotierungshöhe - Entstehung von Versicherungskosten - Nur eingeschränkte Vertragsgestaltungsmöglichkeiten . 27

3.1 Direktversicherung Anwendungsbereich: Entgeltumwandlung Arbeitgeberfinanzierte Leistungen bei Mitarbeitern im unteren und mittleren Einkommensbereich Ggf. für Geschäftsführer und Gesellschafter-Geschäftsführer

Vereinbarung zur Entgeltumwandlung 3.2 Pensionskasse Pensionskasse Leistungen Beiträge Rechtsanspruch Zusage Arbeitgeber Arbeitnehmer Vereinbarung zur Entgeltumwandlung 29

3.2 Pensionskasse Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen: Steuer steuerfrei bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (West) plus 1.800 €* pro Jahr gem. § 3 Nr. 63 EStG (*soweit die Pauschalbesteuerung gem. § 40b EStG a.F. nicht genutzt wird) Sozialversicherung sozialversicherungsfrei bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (West) § 1 Abs. 1 Nr. 9 SvEV 30

3.2 Pensionskasse Steuer und Sozialversicherung in der Leistungsphase: Leistungen aus einer Direktversicherung sind gem. § 22 Nr. 5 EStG steuerpflichtig Sozialversicherung Leistungen unterliegen als Versorgungsbezüge der Beitragspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung 31

3.2 Pensionskasse Besonderheiten: seit dem 01.01.2002 als Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung geregelt Anwendung des § 40b EStG a.F. bei Zusagen vor dem 01.01.2005, Pauschalbesteuerung der Beiträge, die oberhalb der 4 % der Beitragsbemessungsgrenze liegen eingeschränkte Hinterbliebenenregelungen wie in der Direktversicherung

3.2 Pensionskasse Vorteile Nachteile - Flexible Beitragsdotierung - Zahlung von Einmalbeiträgen - Private Weiterführung - Einseitiger Rechtsanspruch auf Portabilität - Keine weiteren Kosten für das Unternehmen - Keine Holschuld der Versorgungsleistungen Beitragszusage mit Mindestleistung möglich, genügt dem Anspruch auf Entgeltumwandlung (§ 1a Abs. 1 BetrAVG) Nachteile Maximale steuerliche und sozialversicherungs- rechtliche Dotierungshöhe - Entstehung von Versicherungskosten - Nur eingeschränkte Vertragsgestaltungsmöglichkeiten 33

Vereinbarung zur Entgeltumwandlung 3.3 Pensionsfonds PSVaG Leistungen Pensionsfonds Beiträge Rechtsanspruch Zusage Arbeitgeber Arbeitnehmer Vereinbarung zur Entgeltumwandlung Seite 34 von 54 34

3.3 Pensionsfonds Steuer- und Sozialversicherungsrecht: In der Anspar- und Leistungsphase gelten die gleichen Bestimmungen wie bei der Direktversicherung und Pensionskasse (§ 3 Nr. 63 EStG). Zusätzlich besteht eine Steuerfreiheit für Leistungen eines Arbeitgebers oder einer Unterstützungskasse zur Übernahme von bestehenden Versorgungsverpflichtungen (§ 3 Nr. 66 EStG).

3.3 Pensionsfonds Anwendungsbereich: Entgeltumwandlung bei Mitarbeiterversorgung gemäß Tarifvertrag Auslagerung von Pensionszusagen und Unterstützungskassen

3.4 Unterstützungskasse – kongruent rückgedeckt Versicherer PSVaG Beiträge Leistungen Prämien Beiträge/Zuwendungen Versorgungsleistungen Unterstützungskasse Zusage Arbeitgeber Arbeitnehmer Vereinbarung zur Entgeltumwandlung 37

3.4 Unterstützungskasse – kongruent rückgedeckt Regelungen in der Ansparphase: Beiträge sind in unbegrenzter Höhe steuerfrei möglich. Je nach Tarifwahl der Rückdeckungsversicherung können Beiträge bis 100 % als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Der Versorgungsberechtigte muss das 27. Lebensjahr vollendet haben (Ausnahme bei Unverfallbarkeit, Invaliditäts- und Todesfallleistung). Die Beiträge sind bei Entgeltumwandlung bis zu 4 % der Beitrags-bemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit. Arbeitgeberleistungen sind in unbegrenzter Höhe sozialversicherungsfrei.

3.4 Unterstützungskasse – kongruent rückgedeckt Steuer Leistungen aus einer Unterstützungskasse sind gem. § 19 Abs. 1 Nr. 2 EStG Leistungen aus nichtselbständiger Arbeit Sozialversicherung Leistungen unterliegen als Versorgungsbezüge der Beitragspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung 39

3.4 Unterstützungskasse – kongruent rückgedeckt Vorteile Keine steuerliche Begrenzungshöhe der Entgeltumwandlung Zusätzlich zu versicherungsförmigen Durchführungswegen anwendbar, Möglichkeit der Fünftel-Regelung nach § 34 EStG auf Einmalleistungen anwendbar - I.d.R keine Bilanzberührung Nachteile Nur laufende oder steigende Beitragsleistungen Lohnsteuerpflicht in der Leistungsphase Keine private Fortführung möglich Kein Anspruch auf Portabilität Pensionssicherungsvereinspflicht Komplexe und strenge steuerliche Regelungen

3.4 Unterstützungskasse – kongruent rückgedeckt Anwendungsbereich: Arbeitgeberleistung, wenn der Dotierungsrahmen für die Entgeltumwandlung nach § 3 Nr. 63 EStG nicht gemindert werden soll Entgeltumwandlung, wenn die Möglichkeiten des § 3 Nr. 63 ausgeschöpft sind Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung, wenn keine Rückstellungsbildung gewünscht ist Übertragung von Pensionsverpflichtungen zum Leistungsbezug

3.4 Unterstützungskasse – pauschal dotiert Dotierung/ Zuwendungen Unterstützungs-kasse PSVaG Darlehn Versorgungsleistungen Beiträge Zinsen Zusage Arbeitgeber Arbeitnehmer Vereinbarung zur Entgeltumwandlung 42

3.4 Unterstützungskasse – pauschal dotiert Regelungen in der Ansparphase: Beitragsaufwendung steuerlich begrenzt Bei Altersleistungen 25 % der zugesagten jährlichen Versorgungsleistungen Bei nur Invalidität- oder Hinterbliebenenversorgung 6 % der jährlichen Versorgungsleistung In der Anwartschaftsphase ist maximal die achtfache Dotierung zulässig Zum Leistungszeitpunkt wird auf das Deckungskapital aufgefüllt

3.4 Unterstützungskasse – pauschal dotiert Vorteile Vergleichbar mit Unterstützungskasse kongruent rückgedeckt Nachteile Starke Beschränkung der Beitragsaufwendungen Keine hinreichende Ausfinanzierung möglich Bilanzieller Ausweis des Darlehens Ausweis der Unterdeckung im Anhang zur Handelsbilanz Lohnsteuerpflicht In der Leistungsphase keine private Fortführung möglich Kein Anspruch auf Portabilität Pensionssicherungsvereinspflicht Sehr komplexe und strenge steuerliche Regelungen 44

Vereinbarung zur Entgeltumwandlung 3.5 Pensionszusage Arbeitgeber kann für die Rückdeckung der Zusage sorgen! Rückdeckung Beiträge Zusage Arbeitgeber Arbeitnehmer Vereinbarung zur Entgeltumwandlung 45

3.5 Pensionszusage Steuer- und Sozialversicherungsrecht: Beiträge sind in unbegrenzter Höhe steuerlich möglich. Der Versorgungsberechtigte muss das 27. Lebensjahr vollendet haben (Ausnahme bei Entgeltumwandlung). Die Beiträge sind bei Entgeltumwandlung bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit. Arbeitgeberleistungen sind in unbegrenzter Höhe sozialversicherungsfrei. Die Steuerlast wird durch die Bildung von Pensionsrückstellungen reduziert.

3.5 Pensionszusage Vorteile Hohe individuelle Gestaltung und Vertragsfreiheit Keine steuerliche Maximierung der Entgeltumwandlung, zusätzlich zu versicherungsförmigen Durchführungswegen anwendbar Möglichkeit der Fünftel-Regelung nach § 34 EStG auf Einmalleistungen Gesetzliche Insolvenzsicherung Unternehmensinterne Versorgungsfinanzierung Freie Kapitalanlage Nachteile ... 47

3.5 Pensionszusage Vorteile ... Nachteile Lohnsteuerpflicht in der Leistungsphase In der Leistungsphase keine private Fortführung möglich Kein Anspruch auf Portabilität Pensionssicherungsvereinspflicht Sehr komplexe und strenge steuerliche Regelungen 48

3.5 Pensionszusage Anwendungsbereich: Versorgung von Geschäftsführern, Vorständen Versorgung von mitarbeitenden Familienangehörigen und Schlüsselpersonen Belegschaftsversorgung in Unternehmen mit hohem Personalbestand

Inhaltsübersicht Betriebliche Altersversorgung neben der gesetzlichen Rente – warum? Betriebliche Altersversorgung: Definition und Zusageformen Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer 4.1 Entgeltumwandlung 4.2 Betriebliche Altersversorgung statt Lohnerhöhung Gestaltungsmöglichkeiten 50

4.1 Entgeltumwandlung Rechenbasis: Arbeitnehmer, 27 Jahre mit monatlich 2.500 € Bruttoeinkommen Steuerklasse IV, 9 % Kirchensteuer Keine Kinder Sozialversicherung gemäß gültiger Beitragssätze Altersabsicherung: 100 €

4.1 Entgeltumwandlung Gehaltabrechnung ohne bAV mit bAV Brutto 2.500,00 € bAV 100,00 € steuer- und sozialversicherungs-pflichtiges Brutto 2.400,00 € Steuern inkl. Soli 386,61 € 358,09 € Sozialversicherung 518,12 € 497,40 € Netto 1.595,27 € 1.544,51 € 100,00 € ./. 49,24 € 50,76 € 28,52 € 20,72 € 49,24 € 52

4.1 Entgeltumwandlung Gehaltabrechnung ohne bAV mit bAV Brutto 2.500,00 € Vermögenswirksame Leistungen 30,00 € 0,00 € bAV 59,37 € steuer- und sozialversicherungs-pflichtiges Brutto 2.530,00 € 2.440,63 € Steuern inkl. Soli 395,20 € 378,13 € Sozialversicherung 524,34 € 512,04 € Netto 1.580,46 € 30,00 € VL 12,30 € SV 17,07 € Steuer 59,37 € bAV

4.1 Entgeltumwandlung Rechenbasis: Arbeitnehmer mit monatlich 420 € Bruttoeinkommen Steuerklasse IV Keine Kinder Sozialversicherung gemäß gültiger Beitragssätze Altersabsicherung: 20 € 54

4.1 Entgeltumwandlung höherer Nettolohn: 28,62 € Gehaltabrechnung ohne bAV mit bAV Brutto 420,00 € bAV 20,00 € steuer- und sozialversicherungs-pflichtiges Brutto 400,00 € Steuern inkl. Soli 0,00 € Sozialversicherung 48,62 € Netto 371,38 € höherer Nettolohn: 28,62 €

4.2 Betriebliche Altersvorsorge statt Lohnerhöhung Gehaltabrechnung ohne bAV mit bAV Brutto 2.500,00 Lohnerhöhung 100,00 0,00 bAV Brutto, neu 2.600,00 Steuern inkl. Soli 415,63 386,61 Sozialversicherung 538,85 518,12 Netto 1.645,52 1.595,27 1.645,52 € ./. 1.595,27 € 50,25 €

Altersvorsorge-Bericht Präsentation erstellt von ... 30.03.2017 Altersvorsorge-Bericht Darstellung der Rentensituation in tabellarischer Form: Und so könnte es aussehen: Dies ist ein Ausschnitt aus dem Ergebnis, dem Altersvorsorge-Bericht. (Tipp: Erwähnen Sie doch die Möglichkeit, diesen Bericht als Ganzes erhalten zu können. Im Antwortbogen zur Veranstaltung kann man dies als Option anbieten. A) in gedruckter Form (bessere Wirkung, aber aufwendig) b) per Mail als pdf-Datei (gute Wirkung und keine „Produktionskosten“) Wenn ein Mandant einen Bericht anfordert, signalisiert er damit ein starkes Interesse. Nutzen Sie dies und erkundigen sich drei bis vier Tage nach Versand, ob der Bericht angekommen ist und ob der Mandant schon Zeit hatte, sich damit zu beschäftigen. Besprechen Sie dann die nächsten Schritte. Warten Sie nicht, ob der Mandant sie anruft! Der Mandant möchte angerufen werden!) exit eleven gmbh . hamburg

5. Gestaltungsmöglichkeiten Anwendung der betrieblichen Altersversorgung: Reine Entgeltumwandlung Matching Contribution Altersvermögenswirksame Leistung (AVWL) Festbetragszusage Entgeltplan Leistungsorientierte Zusage

Präsentation erstellt von ... 30.03.2017 6. Was kostet die Bestandsaufnahme und Hochrechnung meiner Altersvorsorge? Neutralität bedingt ein Honorar Nur ein angemessenes Honorar kann Neutralität gewährleisten Kalkulation erfolgt im Einzelfall mit Bausteinprinzip Inklusive: Schriftlicher Bericht, Besprechung der Ergebnisse; Strategische Ratschläge Dienstleistung basiert auf Vertrauen. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken. Natürlich können wir hier keine Aussage treffen, wie hoch das Honorar im Einzelfall sein wird. Man kann auch nicht sagen, wie viel Benzin man für eine Strecke in einem bestimmten Auto verbrauchen wird, wenn man noch nicht weiß, über welches Auto und welche Strecke man spricht. Sprechen Sie uns einfach an und lassen Sie uns anhand Ihrer persönlichen Bedürfnisse ein Angebot machen. (siehe nächste Folie) exit eleven gmbh . hamburg

Was kostet die Analyse meiner Altersvorsorge? Präsentation erstellt von ... 30.03.2017 Was kostet die Analyse meiner Altersvorsorge? Wie wir den Preis ermitteln: Neutralität bedingt ein Honorar Nur ein offen ausgewiesenes Honorar für die kompetente Beratung ermöglicht Neutralität Berechnung des Beratungs- umfangs 1 Kalkulation des notwendigen Honorars Über ein Bausteinprinzip ermitteln wir im Vorfeld den Zeitbedarf. Verbindliches Preisangebot für Sie 2 Sie entscheiden Ist Ihnen unsere „Sachverständigen“-Leistung das Honorar wert? Was Sie alles erhalten 3 (Dieser Punkt sollte von Ihnen so konkret wie möglich gestaltet werden, weil hier die größte Unsicherheit bei den Mandanten vorliegt. Nennen Sie eine Bandbreite in Euro oder erläutern Sie Ihre Kalkulationsgrundlagen noch konkreter als auf der Folie. Betonen Sie, dass der Mandant im Vorfeld einen Festpreis genannt bekommt, auf den er sich verlassen kann etc.) Unsere Leistung für Sie Umfangreiche Datenaufnahme; kompetente Hochrechnung; verständliche Aufbereitung; schriftlicher Bericht; Analysegespräch exit eleven gmbh . hamburg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit