Besucherbedürfnisse erkunden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Grundtvig Bewertung des Fragebogens. Inhalt Wie alles geschah Wie alles geschah Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Ergebnisse der Umfrage.
Advertisements

PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Methodisches Handeln im Kunstunterricht
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Wochenrückblick vom bis Die folgende Woche stand ganz im Zeichen der Planung für die anstehende Präsentation unseres Projektes. Gemeinsam.
Gefangenenseelsorge der Diakonie.
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Wege zur Musiktheorie.
Wenn nicht jetzt … … wann dann!
Web-Quest im Rahmen des
Suchen im Internet - Systematisch !!!
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Projekt: Das Problem Arbeit
WebQuest für den Deutschunterricht
DEUTSCH Verben mit Präpositionalobjekt  nächste Seite
Der „moderne“ barmherzige Vater
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
Organisationsanalyse
Leitfaden wenn von der eigenen Liste angerufen wird
Projekt: „Actimel aktiviert Abwehrkräfte???“
Wie entstanden Musik und Tanz?
Anmerkung: die Fotos wurden aus Datenschutzgründen entfernt!
Methoden der Psychologie: Statistik I und II
Luftballone sind ziemlich zerbrechlich. Sie müssen von scharfen Gegenständen weg gehalten werden. Sie müssen auch von Flammen weg gehalten werden. Den.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
In Zusammenarbeit mit: BMLFUW Stromsparinitiative – Stromsparen hat was!
Mal sehen, wen ich im Chat-Raum treffe
Wege zur Musiktheorie.
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Umweltteam und Auftaktveranstaltung
Statistik Übung Übersicht Themenvergabe Research
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Warum mein ehrenamtliches Engagement? Weil es mir Freude macht, sich zu engagieren? Was macht mir Freude?
Medium: Beamer.
Auswertung der Fragebögen Caroline Walny Frank Gelhardt Albrecht Ranck
Eine gute Rede erstellen
Agenda Vorstellung Special Interest Group Mittelstand Praxisbericht Einsatz von Linux, MySQL u.a. Linux - eine Momentaufnahme Gespräche.
Besuch im Straßburger Münster. Wir wollen das Münster von Straßburg besichtigen… Wo befindet sich deine Schule? Wo liegt Straßburg? Wie viele Kilometer.
Redemittel Modelldialog
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Thun, Alzheimer Café im Tessin. Das Alzheimer Café bietet Betroffenen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich Rat zu holen und sich wohl.
Die Bilder in dieser PowerPoint-Datei sind Eigentum des Künstlers Uwe Appold Der Künstler zeigt seine.
Stifterversammlung 22. März 2013
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
Evangelisch-Lutherische Pfarrgemeinde in Cinkota
Interkulturelle Woche im Hochtaunuskreis –
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
2. Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Geh-Seminar 20./21. Oktober 2017 Kronberg-Forum INFORMIEREN MITMACHEN
Weltkulturerbe Rammelsberg Museum und Besucherbergwerk
Was ist die FSI? Zusammenschluss von EEI-Studenten Studentenvertretung
Sozialwissenschaften
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Gruppenaufträge Gruppe Transport Gruppe Infrastruktur
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Kollegiale Beratung.
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Trainingsmodul Buchen
Bald ist wieder Martinstag! Wochenrückblick vom bis
Modul 3: Klassenmanagement
Titel des seminars ritzy* Weiterbildung.
Prägungen in der Gemeinde
 Präsentation transkript:

Besucherbedürfnisse erkunden Möglichkeiten Was wir tun müssten Eigene Beobachtungen während des Gottesdienstes bei den Angeboten der offenen Zeit Aufmerksamkeit der Mitarbeiter Notizen Brainstorming nach der Veranstaltung Sammeln, Zusammenfassen und beim 1. Treffen nach dem Gottesdienst präsentieren Direkte Kontakte beim Verabschieden beim Nachgespräch Ein paar Verhaltensregeln Fragebogen im Gottesdienst Fragebogen entwickeln, 1. Vorschlag liegt vor Beim Godie zum Ausfüllen animieren Auswerten und beim 1. Treffen nach dem Gottesdienst präsentieren Internet-Forum im Godie und im Fragebogen dazu einladen ca. 2 Wochen abwarten Auswerten und im darauffolgenden Treffen präsentieren Einladen zur Mitarbeit

Die Fragen an die Fragebögen Wie setzt sich unser Publikum zusammen? Welche Werbung wirkt? Empfinden die Gruppen unterschiedlich? Gibt es besondere Abweichungen vom Mittelwert? Gibt es Häufungen bei den Anmerkungen?

Zusammensetzung des Publikums

Zusammensetzung des Publikums

Zusammensetzung des Publikums

Zusammensetzung des Publikums

Wirkung der Werbung

Unterschiede in der Bewertung

Häufung bei Anmerkungen Musik Segen Mehrwegphase, auch einzelne Stationen Wenn was nicht klappt: Musik zu laut Mikrophon geht nicht „Straßenlärm“