Lernen mit den „Neuen Medien“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Lern Management System
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Moodle-Einführung.
Kooperation - Technik und Didaktik
E-HRM Electronic Human Resource Management
Moodle Interaktive Lernplattform Helen Suslova, Ekaterina Luzyanina,
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
3.2. Grundformen de Online-Lernens
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
©Interactive Channel Herzlich Willkommen! Agenda Vorstellung Meistgenutzte Lernplattformen Vor- und Nachteile der Lernplattformen Integration des Virtuellen.
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
E-Learning am Institut für Psychologie
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Grundsätzliche Formen des E-Learning - CUU, CBT, WBT und Teleteaching
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Hypermediale Informations- und Kommunikationsplattformen
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Thema: Provider und Dienste im Internet
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Open Source Plattformen für e-learning Markt, Vorteile, Risiken
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Online-Studienangebot Praktisches Handelswissen
Network for Educational Technology
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Basiswissen Web-Business
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
LiLi und die Lernplattform
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Social Media.
Oliver Gschwender M.A. Webdesign EDV Dozent E-Learning Berater
"Über E-Learning können wir bis zu 30 % der Herstellkosten sparen"
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
E-Learning is out Blended Learning is in!.
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Agenda Begrüßung Einführung Sie sind am Zug: praktische Erfahrungen
 Präsentation transkript:

Lernen mit den „Neuen Medien“ E-Learning Lernen mit den „Neuen Medien“ Ein Vortrag im Rahmen des Teleseminares der Universitäten Frankfurt a.M., Karlsruhe und Zürich.

Agenda Vorstellung der Gruppe Arbeitsweise und Erfahrungen E-Learning – Was ist das eigentlich? Demonstration der Web-Seiten

Vorstellung der Gruppe Christof Schmerbeck (Universität Karlsruhe) Hermann Konradi (Universität Karlsruhe) Patrick Schoch (Universität Frankfurt a. M.)

Arbeitsweise und Erfahrungen Kommunikation innerhalb der Gruppe e-Mail Instant Messenger IRC Videokonferenz mit Netmeeting Filesharing mittels BSCW-Server

Arbeitsweise und Erfahrungen Organisation der Projektarbeit individuelle Einarbeitung in das Thema Ausarbeitung eines Konzepts beim Treffen in Karlsruhe Themenvergabe Webseitenerstellung zentral bei einer Person, um einheitliches Layout zu gewährleisten

E-Learning – Was ist das eigentlich? Einleitung Lernstrategien Anwendungsformen Tools Lernplattformen

Einleitung

Einleitung Formen der Aus-/Weiterbildung über Computer und Internet Unterstützung von traditionellen Lehrveranstaltungen Durchführung von zeit- und ortsunabhängigem Fernunterricht Bedeutung des E-Learnings für die Wirtschaft: bis 2005 in Deutschland bis zu 2 Mrd. € Marktvolumen rasant wachsender Markt 88% der großen Firmen nutzen bereits E-Learning

Einleitung Vorteile große Anzahl von Lernern gleichzeitig zeitliche und räumliche Unabhängigkeit Kosteneffizienz: 50-70% der Kosten können eingespart werden neue, interaktive Art des Lernens individuelle Zusammenstellung von Lerneinheiten gute Ergänzung zu klassischem Unterricht

Einleitung Nachteile menschlicher Erfahrungsaustausch wird reduziert hohe Anforderungen an Lernende mangelnde Akzeptanz bei kleineren Firmen / Mitarbeitern / Behörden

Lernstrategien

Lernstrategien Directed Learning Self-Directed Learning Collaborative Learning

Anwendungsformen

Anwendungsformen CBT (Computer Based Training) WBT (Web Based Training) Teleteaching Teletutoring CSCL (Computer Supported Cooperative Learning) Virtuelle Labors

Tools

Tools Kommunikations-Tools Autoren-Tools asynchron (Newsgroup, Message-Board, e-Mail) synchron (Chat, Audio-Conferencing, Video-Conferencing, Whiteboard) Autoren-Tools Erstellung von Kursen unterschiedliche Ausstattungsmerkmale

Tools Administrations-Tools Tools zur Testerstellung Benutzerverwaltung Contentverwaltung Prüfungsverwaltung Lernfortschrittsverwaltung Tools zur Testerstellung Vortests Nachtests Personifizierte Tests Ausstattung von Tools

Lernplattformen

Lernplattformen Synonyme: Course Authoring Tools CourseWare Course Management Systems E-Learning Plattformen

Definition Lernplattformen integrieren verschiedene Dienste des WWW in einem System und ermöglichen dadurch eine beträchtliche Reduktion des Arbeitsaufwands zur Erstellung und Pflege von web-basierten Lernumgebungen. Lernplattformen sind Softwarewerkzeuge zur Komposition, Distribution und Administration von Lernumgebungen.

Funktionsbereiche Komposition von Lerninhalten Quiz-Umgebung Kommunikationswerkzeuge Tutorenwerkzeuge Studentenwerkzeuge Benutzeradministration

Demonstration einer Lernplattform am Beispiel „Blackboard“

Know-How & Technik Dozierende mit wenig technischem Wissen Effektivitätssteigerung auch bei Dozenten mit ausreichendem Know-How schnelle Einarbeitung keine Programmierung begrenzte Flexibilität kaum Anpassungsmöglichkeiten des Layouts kaum vorhandene Multilingualität

Abschließende Bemerkungen Auswahlkriterien, ein mehrstufiger Prozess Aktuelle kommerzielle und Non-Profit-Produkte

Demonstration der Web Seite… http://e-learningguide.de.vu