Angebote Einkauf Lagerung Produktion Transport Catering Fertigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der industriellen Logistik
Advertisements

Qualitätsmanagement in der Logistik.
Wir verkaufen Abschluss-T-Shirts
Kundenauftrag geht ein
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Mörgeli + mörgeli consulting engineering m+m/am, AA ESI, Erweitertes Management Summary, (Version 3, – Datenschutz für Publikation)
HACCP Konzept und Umsetzungsmöglichkeiten in Betriebs und Schulküchen
ü Ablauf des Kaufvertrags Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf
Fehler und ihre Kosten Inhalt Software und ihre Fehler
Schulung der Mitarbeiter
Interne Audits – Was ist ein Audit DIN ISO 19011?
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Bonitäts- und Forderungs- management
Betriebsumstellung auf Bio bei Zierpflanzen
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Umsetzung §4 LMHV Eigenkontrollsystem nach § 4 LMHV
Lebensmittelhygieneverordnung
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Die zweisprachige Leitfäden (in deutscher u. französischer Sprache)
Qualitäts-Controlling
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
ISO
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Praktische Grundlagen
Prozessorientierung – was ist das?
Das Modell der Integrierten Prozess- und Projektorganisation
Wertschöpfungskette zur Milchproduktion
Ice Cream Verkäufer?.
Hygiene II Betriebshygiene
Wir verkaufen Abschluss-T-Shirts
Von Kevin Aumayr Tauschbörsen.
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Grundfunktionen eines Betriebes
Deckblatt.
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
4.Qualitätsmanagementsystem
Präsentation Case Study «Blechtrommel AG"
Targetcosting von DIN A4 Kopierpapier
Lieferantenmanagement Bewerbungsprozess für Subunternehmen
Waschmaus Kosmetikversand OG Nermin Tuhcic. Erkennung RisikoBeschreibung LagerbrandLager könnte abbrennen Ware zerstört Engpässe bis totalausfall der.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten
Vorgehen Um die Betriebsorganisation aufzubauen werden zuerst die betrieblichen Prozesse definiert Die Aufbauorganisation passt sich den Prozessen an Basis.
Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 Antwort 4 Antwort 5 Antwort 6 Fragenbandwurm Lege das Band von hinten zur.
Willkommen zur Schulung
Speisen (10% UST), Getränke, etc. (20% UST), Logis (13% UST),
Energiemanagementhandbuch
der X-RF mobilen Datenerfassung
Beispielunternehmen.
Beispielunternehmen.
Druck- Logistik und Servicezentrum 4.0
Gute Hygienepraxis Was ist das?.
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Speisen (10% UST), Getränke, etc. (20% UST), Logis (13% UST),
Geschäftsprozesse: Modellierung.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Sagen was wir tun; tun was wir sagen; belegen, dass wir es getan haben. = Selbstkontrolle.
Differenzierungskurs Wirtschaft
Worauf muss geachtet werden?
Erfahrungen im Onlinehandel
+  neues Produkt sichere, schnelle und preiswerte Herstellprozesse
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Präsentiert von [Name]
 Präsentation transkript:

Angebote Einkauf Lagerung Produktion Transport Catering Fertigung Verifikation 2 x im Jahr im Restaurant durch das Vertrauenslabor und 4 x Probenahme Link zum: CH-Lebensmittelrecht Aktuelle Informationen zu Allergie + Intoleranz BELVOIRPARK Hotelfachschule Zürich·HF Link zum: EU-Lebensmittelrecht Betriebsprofil AA Organigramm Hyg. AA Hygieneverantwortliche Q-Politik Verifikation Angebote Einkauf Lagerung Produktion Transport Catering Fertigung Verkauf Entsorgung Prozesse Prozesse Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten Gefahren-Analyse Gefahren-Analyse AA -Deklaration und Rück- verfolgbarkeit HB-Qualitäts- vereinbahrung AA-Waren- Annahme AA Lieferanten- bewertung AA-Lager- haltung und Reinigung Tabelle Temperaturen AA-Bretter AA-unreine + reine Zone AA-Abkühlung AA-Sous-vide AA-Verpackung AA-Datierung HB-Transport Catering AA-Verkauf von LM im Freien AA-Fertigung AA Kartoffelsalat Bistro AA -Deklaration und Rück- verfolgbarkeit AA-Entsor- gungskonzept Vorgabe-Dokumente Vorgabe-Dokumente HB- Kartenkorrektur Informationen Allergie und Intoleranz Info Acrylamid HB-Karten- Korrektur HB-Waren- annahme HB-Klebetikett HB-Transport Catering HB- Verdacht auf LM-Vergiftung Nachweis-Dokumente Nachweis-Dokumente Reinigung und Schädlingsprävention Mitarbeiter/Schulungen AA-Schulungs- übersicht Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten Schulungen Risiko 5 10 15 20 25 4 8 12 16 3 6 9 2 1 Eintreten AA-Basiswissen AA-Lager- Haltung und Reinigung AA-Neueintretende AA-Erscheinungsbild AA-Hände AA-Meldepflicht AA-Die 10 Gebote Arbeitsanw. HB Interne Schulung Kontrolle Restaurant Pathogene Mikroorganismen HB Schulungs- nachweis Kontrolle Schule Verifikation 3 x pro Jahr im Restaurant durch den Hygieneverantwortlichen oder dessen Stellvertreter