Montag, den 13. März 2017 speicherfähiger Energieträger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Volksinitiative für eine Grüne
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
Fischauer Naturthermalbad ao.Univ.-Prof.Dr. Bob Martens.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
UNO.
Gemeinde XXX Logo.
Ziele der Energiegruppe
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Kapitel 4 Erste Stufe.
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
MAI UND/ODER JUNI 2016 STEIGEN SIE AUF UND FAHREN SIE MIT!
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Donnerstag, 3. März 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 Dienstag, 7. Juni 2011, Uhr, Hörsaal, Schöpfstrasse 3 An diesen Terminen schriftliche.
Wie wirkt sich die EU auf unser Leben aus?? Energiepolitik.
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Sozial – Umwelt – Wirtschaft in den SDGs Soziales Wirtschaft Umwelt Quelle: WWF Eva Schmassmann.
Lenzburger Baumtrilogie
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Die fossilen Energien z. B. Uran, Erdöl, Kohle, Gas, Benzin
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
-Vorstellen des „Solar-Kataster Hessen“
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Ein nachhaltiges Klassenzimmer
Donnerstag 24.August 2017 um 19:00 Uhr
Pferdehof Pomßen, Hauptstr. 1
Eventvorbereitung und Planung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
News von der StudOrg Werde Teil der Swiss Sustainability Week 2018 Möchtest du dich für eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Welt engagieren? Fang.
Einladung zum Weihnachts-Kolloquium des Ortsverbandes Hannover 2016
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Brasilien – Land, Leute und AIESEC rund um den Zuckerhut
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Unsere Betriebszweige
Regionale Allmedia-Reichweite
Titel Untertitel Dozent.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Titel Untertitel Dozent.
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Klima- und Energiepolitik in NÖ
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Frauenrechte, Kinderschutz, Entwicklungspolitik
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Tierbedarf Willy Schall
Die Motivationen hinter dem Engagement –
Einführung Sustainable Development Goals
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
 Präsentation transkript:

Montag, den 13. März 2017 speicherfähiger Energieträger Mit der Kraft der Sonne sind wir dabei. “Lokale Agenda 21“ in Geisenheim Die am 21. Juni 1992 in RIO DE JANEIRO von 170 Staaten verabschiedete Agenda 21 stellt einen Aktionsplan dar und ist völkerrechtlich nicht verbindlich. Aus diesem Grund ist der Aktionsplan an ein hohes Maß von politischer Selbstverpflichtung gebunden Die Handlungsempfehlungen für das 21. Jahrhundert umfassen rund 700 Seiten, sind gegliedert in vier Hauptteile und 40 Kapitel und behandelt 115 umwelt- und entwicklungspolitische Einzelthemen. Die AGENDA 21, die mit ihren vierzig Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche im Sinne einer umweltverträglichen und nachhaltigen Entwicklung anspricht, gibt detaillierte Handlungsaufträge an die Regierungen, um einer weiteren Verschlechterung der Umweltsituation entgegenzuwirken, eine schrittweise Verbesserung von Umwelt und Entwicklung zu erreichen und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sicherzustellen. Wesentlicher Ansatz ist dabei die Integration von Umweltaspekten in alle anderen Politikbereiche. Nächster Solarstammtisch: Montag, den 13. März 2017 um 19:00 Uhr in der Hochschule Geisenheim Hörsaal 8 im Gebäude westl. der Nothgottesstr. Thema: Wasserstoffmit Sonne und Wind speicherfähiger Energieträger Von der Gewinnung (power-to-gas) zur Nutzung (Brennstoffzelle, Strom): CO2-frei fahren und heizen ! Referent: Dr. Lienkamp, H2BZ-Initiative Hessen V.i.S.i.P.: Dr. Jürgen Hoffmann Besichtigung des Energieparks Mainz am 18. März, 12 Uhr