Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zur 23. Hauptversammlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
J u g e n d und P o l i t i k Herzlich Willkommen! | E M I M O - ein ambivalentes Verhältnis.
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Fondskongress!
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Generalversammlung vom Herzlich willkommen Der Vorstand begrüsst euch.
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Brandschutzerziehung in der Grundschule
EV-Ausschusssitzung 9. Oktober 2008, Uhr. Tagesordnung 1.Sitzungseröffnung 2.Bericht des Vorstandes/Aktivitäten der letzten Wochen 3.Budgetvorschau.
Generalversammlung vom Herzlich willkommen Der Vorstand begrüsst euch.
Generalversammlung vom Herzlich willkommen Der Vorstand begrüsst euch.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
8.Hauptversammlung Verein Alpkäseproduzenten Mittwoch, Parkhotel Wangs.
Primarschule Haldenstein
1 Herzlich Willkommen zur HV Hauptversammlung Traktanden  Protokoll der HV 2013  Jahresbericht 2013/2014  Jahresrechnung und Revisionsbericht.
Alles digital – Notebook, Tablet, Smartphone, Schulbuch Herzlich Willkommen zur Herbsttagung 2015 an der Oberschule Norden.
Digitale Kompetenz für Lehrende und Lernende !   Präsentation einer interaktiven Buchreihe ab Herbst 2015 (Hermann Morgenbesser)
Forschungsorientiertes Lernen Wie planen wir forschungsorientiertes Lernen in der Mathematik? Modul IF-2: Beobachten und analysieren Sie eine Unterrichtsstunde.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 92. TAGUNG VOM 4. SEPTEMBER 2015 IN ST. ANTONI.
Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Herzlich Willkommen zur 5. Sitzung „Couragiertes Miteinander“ Das Protokoll führt.
Planung & Konzept des Internetauftritts. Was ist Corporate Identity? Unsere LandFrauen-Identität Was haben wir gemeinsam?
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Generalversammlung 2011 Trägerverein Midnight Basket Emmen Herzlich willkommen.
109. Hauptversammlung 9. Mai 2017 Schäfli Grabs.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Elternmitwirkung Pilotprojekt Elternrat im Schuljahr 2016/2017 Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und Hofgasse Arlesheim
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
zum Infoanlass Passepartout
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Leitbild Schulregion Raron
allen neuen Vogelsängern ein
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Herzlich willkommen! Generalversammlung, 16. März 2010
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
PVE Jahreshauptversammlung 2016 Mittwoch, den 9.März 19:00 Uhr
Herzlich willkommen! Generalversammlung, 29. März 2012
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Statistische Erhebung
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer
Lehrerkonferenz vom 31. Oktober
was sagt die Wissenschaft?
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
kompetenzorientierung
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Unterrichtsimpulse für einen kompetenzorientierten unterricht
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Förderkonzept „Besser Fördern“
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
SGV-Jahreshauptversammlung Am Samstag, findet um 19
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
„verbindet die kulturen und macht spass!“ Bern, September 2005
Generalversammlung 2013 Trägerverein Midnight Basket Emmen
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zur 23. Hauptversammlung

Traktanden 24. Hauptversammlung des VFM 1. Begrüssung 2. Genehmigung des letztjährigen Protokolls 3. Jahresbericht der Ressortverantwortlichen

Traktanden 24. Hauptversammlung des VFM Organigramm Vorstand VFM

Traktanden 24. Hauptversammlung des VFM Organigramm Vorstand VFM

Traktanden 24. Hauptversammlung des VFM 4. Bericht der Kassierin 5. Revisionsbericht und Entlastung des Vorstandes 6. Bericht aus dem Schulalltag Michel Grunder, Stv. Schulleiter / Birgit Berger, Schulratspräsidentin

HERZLICH WILLKOMMEN 6. Bericht aus dem Schulalltag

Jahresmotto «KOMPASS» SJ 15/16 Finde deinen KOMPASS Navigation / Orientierung ist wichtig Dem Arbeiten und Lernen Richtung geben Individuelle Entwicklung justieren Die eingeschlagene Richtung halten

Eckwerte: 131 Schülerinnen 16 Lehrpersonen 40 Schulwochen davon 2 Projektwochen 1350h Unterricht Die eingeschlagene Richtung halten

Neues wagen Wahlmög-lichkeiten Erlebnisse Selbstwirksamkeit Experte für sein Lernen Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit

Selbständigkeit Problemlösefähigkeit Reflexionsfähigkeit Arbeitsorganisation Zielgerichtet arbeiten

Wahlmöglichkeiten IU Individueller Unterricht Projektwochen Projektarbeiten Die eingeschlagene Richtung halten

Erlebnisse Maitlisek 2015/16 Erlebnisse

Neues wagen Neue ICT Struktur / Medienbildungskonzept Erarbeitung pädagogisches Konzept Planung Einführung Lehrplan KreativTage Projektarbeiten Lerncoaching AssistentInnen / Mediamatikerin

Neues wagen Wahlmög-lichkeiten Erlebnisse Selbstwirksamkeit Experte für sein Lernen Selbstwirksamkeit

Bericht aus dem Schulrat

Wechsel u. Beständigkeit Erlebnisse Netzwerk Wechsel u. Beständigkeit Erlebnisse Experte für sein Lernen Strategie

Netzwerk pflegen, Kontakte knüpfen

Netzwerk pflegen, Kontakte knüpfen

Strategie überarbeiten, Richtung vorgeben

Strategie überarbeiten, Richtung vorgeben

Wechsel und Beständigkeit als Chance sehen

Wechsel und Beständigkeit als Chance sehen

Erlebnisse bereichern und verbinden

Erlebnisse bereichern und verbinden

Traktanden 24. Hauptversammlung des VFM 7. Projekt 2015/2016 8. Termin HV 2017: Freitag, 27. Oktober 2017 9. Verschiedenes und allgemeine Umfrage