KrankenVersicherungen in Zahlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkennst du den Superheld? Wer kennt den Superheld?
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Bewältigung von Betreuungs- und Pflegebedarf in der
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Aktueller Stand des DRG in Bern
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
Gramàtica. Lektion 2. Formació del Plural © Jean-Marc Segarra.
Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Subventionierung der Krankenversicherungsprämien.
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle für Gesundheitswesen Die durchschnittlichen Krankenkassen- prämien 2007.
Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n Die durchschnittlichen Krankenkassen-
Umsetzung Pflegefinanzierung Kurzinformation für die Gemeinden
Personal im Gesundheitswesen: Aktueller Stand und mögliche Entwicklung
Espace de lEurope 10, CH-2010 Neuchâtel Tel , Fax Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Personal im Gesundheitswesen: Aktueller Stand und mögliche Entwicklung
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die Kostenentwicklung und ihre Konsequenzen Referat von Marc-André Giger, Direktor.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Auswertung Statistik 2009 Spitex Verband Thurgau Regionalkonferenzen 8. / 10. / 16.Juni 2010.
Zur „Rechnungstellung“ an den Ärztepool und als Basis für die Auszahlung der Arztanteile dient gemäss Vereinbarung mit den Spitälern und gemäss Vorstandsbeschluss.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Die durchschnittlichen Krankenkassenprämien.
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
DICKE DEUTSCHE.
Beim Arzt Die Frau hat eine Grippe. Sie hat Kopfschmerzen.
Misereor Projekt Afghanistan Die Projekt macht in Afghanistan, in Asien. Misereor hilft ihnen.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Was für eine Person ist sie/er?
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Sozialversicherungen - Überblick:Sozialversicherungen - Überblick: –AHV / IV (1. Säule) –Berufliche Vorsorge.
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Gesundheitsdirektion Prämienverbilligung 2009 Regierungsrat Joachim Eder Gesundheitsdirektor des Kantons Zug Medienkonferenz vom 28. Januar 2009.
Postmortale Organspender in Deutschland Januar bis Oktober vorläufig Stabsstelle Statistik, Stand Veränderung zum Vorjahr in Prozent -
Basel | Zürich | Bern Was fehlt für die monistische Finanzierung? Dr. iur. Carlo Conti, Rechtsanwalt KVG-Tagung, Grand Casino Luzern 25. August 2016.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
WIR VERSICHERN DAS WUNDER MENSCH.
Wer bezahlt den Arzt?.
Gegenwart und Zukunft von Erasmus+ Auslandspraktika
Einführung - Was ist Gesundheit?
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
Die Allianz bKV erneut Vermittlers Liebling
GRÜNE Rhein-Erft-Kreis
Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
Ökonomische Bedeutung ZNS
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
KRANKENVERSICHERUNG-AUFBAU (PRÄSENTATION ZU 2)
Statistiken zu 01 und 02 (1) Basis Abgabepreis an Handel, ohne Musikvideos (2) CD, DVD Audio, Vinyl, SACD u.a. (3) Das Segment "Digital" wird unterteilt.
Anwartschaftsversicherung für Lehramtsstudierende
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Marktpotenzial für privaten Ergänzungsschutz (1/2)
Mitten im steirischen Leben
LEISTUNGSSTARK UND GRUPPENGÜNSTIG
Schließen Sie die X‘undheit in Ihr Herz!
Transparenz als Therapie – Helsana Arzneimittelreport
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Zuzahlungen in der GKV – Ein kurzer Überblick
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Verändere Deine Finanzkennzahlen und Dein Profil
Wer bezahlt den Arzt?.
Herausforderungen und Projekte im Gesundheitsraum Nordwestschweiz
Branchenzahlen 2018.
 Präsentation transkript:

KrankenVersicherungen in Zahlen Quelle: Bundesamt für Gesundheit (BAG) Statistik der obligatorischen Krankenversicherung www.bag.admin.ch/bag/de/home/service/zahlen-fakten/statistiken-zur-krankenversicherung/statistik-der-obligatorischen-krankenversicherung.html

Krankenversicherungen Leistungen der Krankenversicherungen (brutto) in Franken nach Kostengruppen Krankenversicherungen 2015 Kostengruppe Männer Frauen Kinder Total Anteil am Total Veränderung   der Leistungen gegenüber in % Vorjahr in 1000 Fr. Arzt ambulant 2 459 054 370 3 869 776 569 677 933 942 7 006 764 880 23,3% 374 209 5,6% Spital stationär 3 067 415 124 3 512 277 542 299 896 004 6 879 588 669 22,8% 217 598 3,3% Spital ambulant 2 155 564 646 2 492 263 754 395 379 969 5 043 208 370 16,7% 39 828 0,8% Medikamente Arzt 776 030 757 980 236 048 106 252 485 1 862 519 290 6,2% 100 793 5,7% Medikamente Apotheke 1 536 565 671 1 816 401 198 108 388 879 3 461 355 747 11,5% 187 651 Pflegeheim 530 998 510 1 257 388 930 10 976 169 1 799 363 609 6,0% 2 999 0,2% Spitex 280 098 419 504 186 848 9 562 316 793 847 582 2,6% 57 448 7,8% Physiotherapie 307 766 477 546 686 705 42 158 148 896 611 330 3,0% 109 463 13,9% Labor 381 735 592 670 318 843 69 588 966 1 121 643 401 3,7% 208 736 22,9% Chiropraktik 30 994 923 47 858 273 3 910 376 82 763 573 0,3% 3 646 4,6% Mittel und Gegenstände 297 837 990 279 668 138 34 603 313 612 109 440 2,0% 139 215 29,4% Komplementärmedizin 3 447 193 10 064 511 1 094 642 14 606 346 0,0% -1 072 -6,8% Übrige Leistungen ambulant 176 510 372 262 641 780 64 882 709 504 034 861 1,7% 38 989 8,4% Übrige Leistungen stationär 23 260 564 18 519 721 2 170 312 43 950 596 0,1% 3 896 9,7% Total der Leistungen 12 027 280 607 16 268 288 860 1 826 798 228 30 122 367 695 100,0% 1 483 385 5,2% davon Leistungen Mutterschaft - 784 871 934 2 715 430 787 587 364 70 060 9,8% davon Medikamente Spital ambulant 414 247 441 424 405 290 18 737 633 857 390 364 2,8% 44 640 5,5% davon KVG-Leistungen von Zahnärzten 25 560 965 27 801 242 25 199 273 78 561 480 7 014 davon Transport- und Rettungskosten 28 343 496 31 678 155 5 573 153 65 594 804 -6 014 -8,4%

Krankenversicherungen Monatliche Durchschnittsprämien OKP in Franken ab 1996: CH Krankenversicherungen Jahr Erwachsene Veränderung Junge Kinder   (26 J. und älter) gegenüber (0-18 Jahre) Vorjahr (19-25 Jahre) 1996 173,1 – 114,7 47,7 1997 188,1 8,7% 124,7 51,9 1998 197,3 4,9% 125,3 0,5% 51,8 -0,1% 1999 203,9 3,3% 130,2 3,9% 53,3 3,0% 2000 211,7 3,8% 134,7 3,5% 55,2 3,4% 2001 223,3 5,5% 149,8 11,2% 57,7 4,5% 2002 245,0 9,7% 172,2 15,0% 63,1 9,5% 2003 268,5 9,6% 198,7 15,4% 69,0 9,3% 2004 280,0 4,3% 213,3 7,3% 71,8 4,1% 2005 290,2 3,7% 225,1 72,0 0,2% 2006 306,4 5,6% 241,2 7,1% 74,5 2007 313,0 2,2% 246,3 2,1% 75,7 1,7% 2008 314,6 248,0 0,7% 75,3 -0,6% 2009 322,9 2,6% 258,5 4,2% 76,4 1,5% 2010 351,1 293,9 13,7% 84,0 10,0% 2011 373,8 6,5% 328,5 11,8% 89,3 6,3% 2012 382,0 343,1 4,4% 90,6 1,4% 2013 387,7 353,1 2,9% -1,4% 2014 396,1 363,6 91,5 2,4% 2015 411,8 4,0% 379,7 95,0 2016 428,1 393,2 3,6% 98,7 2017 447,3 414,3 5,4% 105,2 6,6%

Krankenversicherungen Anzahl KVG-Versicherer ab 1996 Krankenversicherungen 2014   A B C D Jahr Anzahl KVG-Versicherer Anzahl Zuwachs Abgang Obligatorische Freiwillige OKP und Versicherer Krankenpflege- Taggeld- KVG versicherung 1996 159 25 145 150 136 1997 142 1 18 129 135 122 1998 127 15 118 115 106 1999 119 2 10 109 99 2000 110 9 101 102 93 2001 108 92 2002 8 85 2003 3 86 2004 98 87 2005 90 82 76 2006 77 2007 2008 91 83 78 2009 7 81 74 69 2010 73 2011 17 63 62 56 2012 67 61 60 54 2013 66 2014 59 53