Einführung in die amtliche Statistik DIE STATISTISCHE ERHEBUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Quanti Tutorium
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Der Begriff der Stichprobe, Stichprobenfehler
Identifikation von Kundenbedürfnissen Quellen zur Identifikation
Grundlagen und Probleme quantitativer Studien
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Theorie der Stichprobe
Delphi – Befragung – Walter Geiger
Planung und Implementierung des Fragebogens
Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN
Entdeckungsreise zur Statistik
Die Wahrscheinlichkeit
Die Darstellung der Daten
Planung und Implementierung des Fragebogens
Statistik und Arbeitswelt
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
Das ABC der Statistik DIE KREUZTABELLEN 1
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik 1
Einführung in die amtliche Statistik DIE VERBREITUNG DER AMTLICHEN STATISTIK: VOM PAPIER ZUM INTERNET 2.0 Scuola Secondaria di secondo grado; Argomento:
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Scuola Secondaria di Secondo grado; Argomento: Introduzione – Indagine ( ); Pacchetto: S2.A.2 Einführung in die amtliche Statistik DIE STATISTISCHE.
Übersetzung: / Tradotto da:
Lernen durch Vergleiche
Statistik – Regression - Korrelation
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Marktforschung Primärforschung Jens Bone Vera Brockmann
Einführung in die amtliche Statistik I.Stat Die statistische Datenbank des Istat Wie man eine Tabelle anzeigt und exportiert Scuola Secondaria di secondo.
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Die Blätter der Lüftungslogger- Excelmappe Eine Beschreibung der Blattinhalte erhalten Sie auch, wenn das Blatt der Excelmappe angezeigt wird und Sie die.
Betrachtung der Realität aus der Sicht der Statistik DIE GRAFIKEN
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Übersetzung: / Tradotto da:
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN
Betrachtung der Realität aus der Sicht der Statistik VARIABILITÄT
Übersetzung: / Tradotto da:
Entdeckungsreise zur Statistik
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Einführung in die amtliche Statistik I.Stat
DER MODUS Das ABC der Statistik
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
WIR SPIELEN STATISTIKER Unterhaltung mit der Wahrscheinlichkeit
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
Die Darstellung der Daten
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Das ABC der Statistik DIE KREUZTABELLEN
Die Darstellung der Daten
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Entdeckungsreise zur Statistik DATENSCHUTZ, STATISTISCHES GEHEIMNIS UND AUSKUNFTSPFLICHT Übersetzung: / Tradotto da:
Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong
Ein Leitbild für Innichen
Mitarbeiterbefragung - Online -
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
<Titel des Vortrags>
Titel des Wissenschaftsprojekts
Titel des wissenschaftlichen Projekts
 Präsentation transkript:

Einführung in die amtliche Statistik DIE STATISTISCHE ERHEBUNG Übersetzung: / Tradotto da: Scuola Secondaria di secondo grado; Argomento: Introduzione – Indagine (31.10.2014; Pacchetto: S2.A.2

INHALT Definitionen Die Phasen einer statistischen Erhebung Definition der Ziele Definition des Erhebungsdesigns Vollerhebungen und Stichprobenerhebungen Pro und kontra von Gesamt- und Stichprobenerhebungen Einige Beispiele Die Erhebung der Daten Direkte Erhebungen. Definition und einige Beispiele Indirekte Erhebungen. Definitionen und einige Beispiele Pro und kontra von direkten und indirekten Erhebungen

Die statistische Erhebung Eine statistische Erhebung ist eine Datensammlung, die als komplexer Prozess abläuft, dessen Ziel die Produktion von statistischen Informationen bzw. die Produktion von zusammenfassenden Beschreibungen quantitativer Art hinsichtlich eines kollektiven Phänomens ist. Der Untersuchungsgegenstand jedes Einzelphänomens, welche das kollektive Phänomen bilden, wird Erhebungseinheit genannt. 3

Die statistische Erhebung Das kollektive Phänomen wird durch die Beobachtung oder Messung eines oder mehrerer Merkmale der Erhebungs- einheiten untersucht. Jede Eigenschaft wird Merkmal oder statistische Variable genannt und die „Art“, in der sich ein Merkmal zeigt, ist die Merkmalsausprägung. Die Gesamtheit der Erhebungseinheiten ist die Grundgesamtheit. Beispiele für Erhebungseinheiten: - jede Person einer Bevölkerung, - jedes Ehepaar, - jede Produktionseinheit. La popolazione è quindi l’insieme di unità elementari ben identificabili, delle quali interessa studiare una o più caratteristiche ad essa comuni. 4

DIE PHASEN DER STATISTISCHEN ERHEBUNG UND DIE DATENERFASSUNG 5

Eine Erhebung planen Die Planung und Durchführung einer Erhebung ist das Ergebnis einer multidisziplinären Arbeit, welche zahlreiche Fachkräfte zur Einschätzung und Definition der verschiedenen Erhebungsphasen betrifft: Festlegung der Ziele Erhebungsdesign Erhebung vor Ort Eingabe, Revision und Validierung Methodologische Ausarbeitung Vorstellung und Verwendung der Ergebnisse Verbreitung

Festlegung der Ziele In dieser Phase ist vor allem auf Folgendes zu achten: die zu erfassenden Informationen genau ermitteln, indem genau festgelegt wird, was für die Erhebung interessant ist und was nicht. Dabei gilt immer: Je weiter der Bereich der behandelten Themen, umso größere Komplexität auf begrifflicher und operativer Ebene die Grundgesamtheit bzw. die Gesamtheit der Erhebungseinheiten, auf welche die Ergebnisse der Erhebung ausgedehnt werden sollen, ermitteln definieren, ob ein Phänomen statisch oder dynamisch beschrieben werden soll und das Bezugsgebiet und den Bezugszeitraum genau eingrenzen die Variablen und ihre Klassifikationen definieren

Erhebungsdesign Durch die Definition des Erhebungsdesigns sollen die folgenden Aspekte beantwortet werden: festlegen, welche Art von Erhebung am besten geeignet ist, die gewünschten Statistiken zu produzieren direkte Erhebung indirekte Erhebung zwischen Vollerhebung und Stichprobenerhebung entscheiden, und, im zweiten Fall, die Stichprobe umreißen und ziehen (Stichprobenstrategie)

Direkte Erhebungen Es handelt sich um eine direkte Erhebung, wenn die Beobachtungen bei den einzelnen Einheiten, welche die Grundgesamtheit bilden und welche während der Erhebungsphase kontaktiert werden, eingehoben werden. Erhebungsverfahren direkte Befragung oder Face-to-face-Erhebung postalische Befragung telefonische Befragung Selbstausfüllung Die verschiedenen Erhebungsverfahren führen zu unter- schiedlich zuverlässigen Ergebnissen. Arten der Fragebögen und Befragungen PAPI (Pencil und paper) CAPI (Computer Assisted Personal Interview) CATI (Computer Assisted Telephone Interview) CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Direkte Erhebungen Direkte Befragung (oder Face-to-face) Die Befragung wird von einem Interviewer durchgeführt, der die Fragen und die Antwortmöglichkeiten genau in der Reihenfolge und Formulierung vorliest, wie sie im Fragebogen verwendet werden. Die Antworten werden so eingetragen, wie sie vom Befragten gegeben werden. Wenn CAPI: sofortige Eintragung der Informationen automatische Verwendung der Filter und die Möglichkeit, sehr komplexe Fragebögen zu verwenden sofortige Kontrolle der Informationen durch Kompatibilitätsregeln Postalische Befragung Dieses Verfahren sieht vor, dass der Papierfragebogen auf dem Postweg zugeschickt wird. Der Befragte füllt ihn aus und sendet ihn an das Erhebungsamt zurück. Telefonische Befragung Die Befragung wird telefonisch durchgeführt. Dabei liest ein Interviewer die Fragen und Antwortmöglichkeiten genau in der Reihenfolge und Formulierung vor, wie sie im Fragebogen verwendet werden. Die Antworten werden so eingetragen, wie sie vom Befragten gegeben werden (CATI). Selbstausfüllung Der Befragte liest den Fragebogen und beantwortet ihn.

Direkte Erhebungen Vorteile Entsprechung zwischen den Erhebungszielen und den erfassten Informationen Möglichkeit, den Befragten zu kontaktieren geringere Ausfallquote (Überzeugung zur Mitarbeit) Möglichkeit, Erklärungen abzugeben Nachteile höhere Erhebungskosten langsamer größere statistische Belastung größere Erhebungsfehler Notwendigkeit einer weit verzweigten Organisation im Gebiet größere Gefahr der Konditionierung

Direkte Erhebungen Einige direkte Erhebungen des Istat Gesundheitszustand und Nutzung der Gesundheitsdienste Gemischtes Erhebungsverfahren: persönliche Befragung + Selbstausfüllung des Fragebogens Erhebung der Arbeitskräfte Gemischtes Erhebungsverfahren: persönliche Befragung (CAPI) + telefonische Nachbefragung (CATI)

Indirekte Erhebungen Eine indirekte Erhebung (oder statistische Erhebung basierend auf Daten aus Verwaltungsquellen) ist eine Erhebung, die Verwaltungs-daten zu statistischen Zwecken verwendet. Die meisten vom Istat durchgeführten Erhebungen basieren auf Verwaltungsdaten. Merkmale Die statistische Information wird durch die normale Verwaltungstätigkeit produziert. Sie ergibt sich aus der Registrierung einer Sachlage. Es sind vollständige Daten.

Indirekte Erhebungen Vorteile Sie verringern die Erhebungskosten. Sie verringern die statistische Belastung. Nachteile Die Grundgesamtheit, auf die sich die Informationen beziehen sollen, könnte nicht mit jener der Erhebung der Verwaltungsdaten übereinstimmen (Erfassungsfehler). Die Begriffe, Definitionen und Klassifikationen, die bei der Erhebung der Verwaltungsdaten angewandt werden, könnten nicht mit jener der statistischen Erhebung übereinstimmen. Die Qualität, mit der die Informationen bei den Verwaltungsdaten erhoben werden, könnte nicht für die Ziele der Forschung ausreichen. Die Daten sind nicht immer dann verfügbar, wenn die statistischen Informationen benötigt werden.

Indirekte Erhebungen Einige Beispiele für vom Istat durchgeführte indirekte Erhebungen Demografische Erhebungen der Bevölkerung (ins Melderegister eingetragene Geburten, Wanderungs- bewegungen der Wohnbevölkerung, Eheschließungen, …) Gerichtsstatistiken (angezeigte Straftaten, Ehe- trennungen, …) Erhebung der Verkehrsunfälle Außenhandel Bewegung der Kunden in den Beherbergungsbetrieben

Voll- und Stichprobenerhebungen Die Untersuchung einer Grundgesamtheit kann auf zwei Wegen erfolgen. Durchführung einer Vollerhebung (oder Großzählung), d.h. eine vollständige Auflistung der interessierenden Erhebungs- einheiten erstellen und jede einzelne Einheit einer Grund- gesamtheit, egal ob Personen oder Dinge, untersuchen Durchführung einer Stichprobenerhebung, d.h. Auswählen einer Teilmenge der Einheiten der Grundgesamtheit, die so gewählt werden, dass sie für alle Einheiten der Bezugs- grundgesamtheit repräsentativ sind Beide Ansätze liefern Angaben, mit denen die gesamte Grundgesamtheit beschrieben werden kann.

Vollerhebungen Vorteile Sie liefern ein reales Abbild (ohne Stichprobenfehler) der Grundgesamtheit Die erhobenen Daten können als Bezugsbasis für weitere Untersuchungen verwendet werden Hoher Analysedetailgrad Nachteile Die Abgabe der Informationen benötigt sehr viel Zeit Hohe Kosten, sowohl Personal als auch Geld

Stichprobenerhebungen Um die Probleme bei den Vollerhebungen zu beheben, werden Stichprobenerhebungen durchgeführt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass nur ein Teil der Erhebungseinheiten der Grundgesamt- heit ausgewählt und befragt wird. Man greift außerdem auf Stichprobenerhebungen zurück, wenn: die Grundgesamtheit unendlich ist die Erhebung die Zerstörung der beobachteten Einheiten bewirkt die Kosten gesenkt werden müssen die Zeiten zum Erhalt der Informationen verkürzt werden müssen die Datenqualität in Bezug auf Genauigkeit verbessert werden muss Questo espediente, diminuendo l’onere della rilevazione consente di destinare maggiore attenzione a tutte le attività connesse al miglioramento e al controllo della qualità dei dati raccolti. Tuttavia selezionare solo un campione implica ovviamente una minore attendibilità delle stime riferite ai parametri di interesse

Stichprobenstrategien Die Definition der Modalitäten zur Stichprobenziehung, des Umfangs und der Funktionen der Daten, die verwendet werden, um aus den Daten der Stichproben Schätzungen für die Grund- gesamtheit machen zu können, werden unter dem Namen Stichprobenstrategie zusammengefasst. Die Kriterien zur Auswahl der Stichprobe können sein: Probabilistisch: der Stichprobenplan erfolgt durch Zufalls- mechanismen, denen eine (konstante oder variable) Wahr- scheinlichkeit zugewiesen werden kan, mit welcher eine Erhebungseinheit gezogen wird Nicht probabilistisch: der Stichprobenplan sieht von den Kriterien der Zufälligkeit bei der Ziehung der Stichproben- einheiten ab

Probabilistische Kriterien Einfache Zufallsstichproben: für alle Einheiten der Grund- gesamtheit besteht die gleiche Wahrscheinlichkeit, in die Stich- probe zu fallen mit Wiederholung ohne Wiederholung Stichproben mit variablen Wahrscheinlichkeiten: jede Einheit der Grundgesamtheit hat eine andere Wahrscheinlichkeit, gezogen zu werden Geschichtete Stichprobe Klumpenstichprobe Zweistufige Stichprobe

Nicht probabilistische Kriterien Bewusste Auswahl: die Erhebungseinheiten werden anhand von logischen Kriterien der Repräsentativität, Fachkenntnis des Problems usw. ermittelt Quotenstichprobe: die Erhebungseinheiten werden vom Erheber so gewählt, dass die gesamte Stichprobe die Proportionen einhält, die vorher von den Planern der Erhebung festgelegt wurden Freiwillige Stichprobe: die Erhebungseinheiten entscheiden selbstständig, ob sie Teil der Stichprobe sein wollen oder nicht

Großzählung Die Großzählung ist: eine Vollerhebung Die gesamte Bezugsgrundgesamtheit wird beobachtet. gleichzeitig Die Angaben müssen sich auf denselben Zeitpunkt beziehen (die erhobene Situation muss jene zum Zeitpunkt sein, der als Stichtag der Zählung festgelegt wurde). Periodisch Sie wird in regelmäßigen Abständen wiederholt. Direkt Die Informationen werden bei jeder Erhebungseinheit eingeholt. Die Großzählungen des Istat Allgemeine Landwirtschaftszählung Volks- und Wohnungszählung Arbeitsstättenzählung und Zählung der Nonprofit-Organisationen

Die Innovationen bei den Großzählungen Bei den Zählungen im Zeitraum 2010-2012 wurden zahlreiche Innovationen eingeführt, vor allem hinsichtlich der Modalitäten zur Beantwortung und Rückgabe des Fragebogens. Rückgabe über mehrere Kanäle Die Unternehmen oder Haushalte konnten entscheiden, ob sie den Fragebogen über das Internet zurückschicken oder ob sie den Papierfragebogen beim Gemeindezählungsamt oder in einem Postamt zurückgeben. Der Zähler wurde vor allem bei Antwortausfällen eingesetzt.

Die Innovationen bei den Großzählungen Die Rückgabe über mehrere Kanäle hat die verschiedenen Probleme in Zusammenhang mit der Datenqualität aufgezeigt. Selbstausfüllung vs. Beantwortung mit Zähler (Möglichkeit, nach Erklärungen zu fragen, fehlende Ant- worten/sich wiederholende Antworten usw.) Unterstützte Beantwortung über Internet vs. Beantwortung auf Papier (Folgerichtigkeit der Abläufe, probabilistische/deter- ministische Kontrollen usw.) Notwendigkeit der Dateneingabe (Tippfehler/optisches Einlesen, Verlust/Beschädigung der Fragebögen usw.)

Bibliografie Fortini, M. (2000), Linee guida metodologiche per rilevazioni statistiche, Istat http://www.istat.it/it/files/2010/09/lineeguida.pdf Maggino, F. (2005), L’analisi dei dati nell’indagine statistica, Firenze University Press

…und jetzt… Gute Arbeit! Übersetzung: / Tradotto da: Rete per la promozione della cultura statistica Per ulteriori moduli didattici relativi alle scuole secondarie di secondo grado si prega di consultare anche la piattaforma Scuola di statistica – Lab (accessibile dal link http://scuoladistatistica-lab.istat.it/)