Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasserschutz für Leipzig
Advertisements

Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Grundwasser- bewirtschaftung
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Sauerstoffmessung im Wasser
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Erläuterung der Gewässersituation
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Grundwasser Nutzung und Gefährdung
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Wirkungspfad Boden - Grundwasser Stand der Regelungen im Rahmen des
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Die Umwelt und ihre Probleme
Projekt PLANSCH.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Hochwasser – Überschwemmung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 8 Totholz: Wirkungszusammenhänge und Risiken Wirkungen von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 6 Stoffeintrag und Erosion / Wechselwirkungen Vertikale und.
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
I f Ö L Einleitung Hintergrund
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Aralsee
Stoffkreisläufe in Seen
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Geo- / Daten für die MSRL :
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Die Erde – der blaue Planet
Untersuchungen im Zulassungs-verfahren zum Verbleib von Pflanzenschutzmitteln Modul 4:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Etwa 1% der Böden weist heute sehr hohe Schwermetallbelastungen auf.
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Wie soll die Republik aussehen?
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Organisationsmodelle Cercl’eau
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
 Präsentation transkript:

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Vorlesung 7 Themen: Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern

Lehrziele der Veranstaltung erschaffen bewerten analysieren anwenden Sie leiten selbstständig Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge in Fließgewässern ab. verstehen Sie verstehen die Unterschiede von diffusen und punktuellen Stoffeinträgen. erinnern Sie kennen die Größenordnungen derartiger Stoffeinträge. Sie kennen die Quellen der Stoffeinträge.

Schemazeichnung Grundwasser Bildzitat: Springer Verlag

Grundwasserneubildung Bildzitat: Frater nach Press/Siever

Grundwasserzehrung Bildzitat: Frater nach Press/Siever

Karstuntergrund und Grundwasserspeicher Bildzitat: Klett-Perthes

Influente Verhältnisse Grundwasserebene Das Grundwasser wird durch flächenhaft exfiltrierendes Fluss-wasser aufgehöht. Es handelt sich hierbei um einen influenten Fluss (= wasserabgebend) ▼ Grundwassergleichen 90 Wie sieht die resultierende Grundwasserisolinie aus ? Zeichnen Sie diese ein. 89 88 unbeeinflusster Grundwasserstand

Influente Verhältnisse Grundwasserebene Das Grundwasser wird durch flächenhaft exfiltrierendes Fluss-wasser aufgehöht. Es handelt sich hierbei um einen influenten Fluss (= wasserabgebend) ▼ Grundwassergleichen 90 89 88 unbeeinflusster Grundwasserstand

Effluente Verhältnisse Grundwasserebene ▼ Das Gewässer schneidet den Grundwasserleiter an, so dass flächenhaft Grundwasser in das Gewässer austritt. Es handelt sich um effluentes Grundwasser. (effluieren = ausfließen) Grundwassergleichen 90 89 88 unbeeinflusster Grundwasserstand

Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässer Phosphat Eintrag (via Erosion) vorwiegend oberflächennahe, horizontale Fliessprozesse Grundwasserebene Stickstoff Eintrag (via Bodenpassage) vorwiegend vertikale Fliessprozesse zum Grundwasser und von dort in die Gewässer

Boden als Filter Intensiv belebte Bodenzone: biologische Stoffumsetzungen, biologische Reinigung Stoffeinträge durch Regen und direkte Bodenbelastung Verdunstung Aufnahme von Nährstoffen und Wasser Intensiv belebte Bodenzone Ungesättigter Bereich Physikalische Filterwirkung Adsorption und Resorption von Stoffen Physikalische Reinigung durch Bodenmatrix Grundwasserspiegel Gesättigter Bereich (Grundwasserleiter) Umbau und Ausfällung von Stoffen Veränderungen des chemi-schen Milieus während der Bodenpassage Grundwasser- hemmschicht Bildzitat: LfU Bayern

Gewässergefährdung durch landwirtschaftliche Kulturen Wiese Weide Getreide Hackfrüchte (Rüben ,Kartoffeln) Mais Gemüse, Obst, Weinbau gering groß

Beispiel für Stoffstrommodellierung Landesweite Simulation der Stoffströme für Stickstoff und Phosphor zur Abbildung der Einträge in Fließgewässer Stickstoff-Transportmodell GROWA-DENUZ/WEKU Phosphor-Modellierung mit MEPhos

Stickstoffeintrag in Gewässer Diffuse Einträge Punktförmige Einträge Insgesamt 72% Insgesamt 28% Quellen: Landwirtschaft 67% Atmosphärische Disposition 1% urbane Flächen 4% Quellen: Kommunale Kläranlagen 25% indirekte Industrie- einleitung 3% Grundwasserebene ▼ Gesamtmenge der jährlichen Einträge: 590.000 t/Jahr 230.000 t/Jahr

Phosphoreintrag in Gewässer Diffuse Einträge Punktförmige Einträge Insgesamt 66% Insgesamt 34% Quellen: Landwirtschaft 55% Atmosphärische Disposition <0,5% urbane Flächen 11% Quellen: Kommunale Kläranlagen 31% indirekte Industrie- einleitung 3% Grundwasserebene ▼ Gesamtmenge der jährlichen Einträge: 24.500 t/Jahr 12.500 t/Jahr

Landwirtschaftlicher Stickstoffeintrag in Gewässer Die landwirtschaftlichen Einträge in der Größenordnung von 530.000 t/Jahr unterteilen sich wie folgt: Abschwemmung 3% Dränung 22% Erosion 3% Grundwasser 72% Grundwasserebene ▼

Landwirtschaftlicher Phosphoreintrag in Gewässer Die landwirtschaftlichen Einträge in der Größenordnung von 20.500 t/Jahr unterteilen sich wie folgt: Abschwemmung 17% Dränung 17% Erosion 39% Grundwasser 27% Grundwasserebene ▼

Creative Commons Lizenz 4.0