Anregungen zur Gestaltung der Gruppenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Bobath oder Vojta? Eine kritische Betrachtung beider Konzepte anhand der Behandlung von Kleinkindern mit zerebralen Bewegungsstörungen.
Medizinische Psychologie
© Hungrig-Online e.V. DAG SHG Jahrestagung1 10 Jahre Internetkommunikation bei Essstörungen. Erfahrungen und Trends. Wolfgang Gawlik Hungrig-Online.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Präsentation. Fakten Alleine in Deutschland werden jährlich mindestens 2000 Neuinfektionen gemeldet!
bei der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Halle - Saalekreis
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Übergewicht eine weltweite Epidemie
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Essenz-Therapie® nach Elfi Oswald
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Einführung in die klinische Medizin
Ursache für Diabetes ist ein Insulinmangel
Grüner Star Glaukom Violeta Dimitrova,6gr.
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Satzungsreform 2009 Damit wir im Kampf gegen Mukoviszidose vereint sind …und bleiben.
Die KWC AG 1874Gründung der Firma durch Adolf Karrer 1916Kollektivgesellschaft Karrer, Weber & Cie. 1984Aktiengesellschaft KWC AG Was?Armaturen für Küche.
Parkinson Informationstagung
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
Dr.med. Reimund Stögbauer Moers.
Die Parkinson-Krankheit
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Der Förderverein des CVG stellt sich vor. Unterstützung unserer Musik- und Theatergruppen.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Prävention von Rückenbeschwerden: Durchblick im Dschungel der Konzepte
Arzt-Patienten-Beziehung
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Chancen nahtlos nutzen - Suchtselbsthilfe als aktiver Partner im Netzwerk Vorstellung der Selbsthilfegruppen in Therapieeinrichtungen Gedanken, Hinweise.
01 Grundlagen der Psychiatrie
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
Diabetische Polyneuropathie
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
Wegweiser Selbsthilfegruppen
Wenn die Maske zerbricht
Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen
Korrelation zwischen HPS
Logopädische Therapie bei PSP
Spezielle Physiotherapie
Regionale Vereinigung Bern
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Einführung in die Sonderpädagogik
Informationen über die
Ideomotorische Bewegungen
Als Hauptziele wurden formuliert:
KrankenVersicherungen in Zahlen
Sozialraum-Erkundungen in der Region Bad Wildungen und Edertal
Der Fotoklub von Třeboň stellt sich vor
Themenangebote für Gruppenveranstaltungen
:-) Please Copy Die beiden Gehirne :-) Please Copy
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Der onkologische Patient in der psychotherapeutischen Praxis
Amyotrophe Lateralsklerose
Verband Unabhängiger Osteopathen
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
May, Arne Tipps und Tricks zur Diagnose und Therapie von Kopfschmerzen
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Was wir erreichen möchten …
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
 Präsentation transkript:

Anregungen zur Gestaltung der Gruppenarbeit Regionalgruppe Anregungen zur Gestaltung der Gruppenarbeit

Übersicht

Wozu? Ziele Veränderung der persönlichen Lebensumstände; Äußere und innere Isolation aufheben; Die Kompetenz der Betroffenen stärken („mündiger Patient") durch Kenntnisse über die Krankheit und die Patient/innenrechte; Diese Ziele richten sich an die Mitglieder der Gruppe.

Der mündige Patient ist ... Selbstverantwortlich Beschafft sich aktiv Information, stellt Fragen und verlangt Begründungen Sucht nach Zweitmeinungen und wägt zwischen Alternativen ab Stellt Diagnosen und Therapien in Frage Ist sein eigener „Case Manager" Vergleicht zwischen Behandlern und Gesundheitsleistungen Achtet auf die Ökonomie

Wie? (Methoden)

Hilfsmittel

mit wem? (Partner)

nach außen (Öffentlichkeit)

Was? (Inhalte)

Was?

zur Krankheit Symptome (+, -) Diagnostik der PNP Missempfindungen, Schmerzen Unruhige Beine Gefühlsverlust der Füße / Hände Koordinations-Schwierigkeiten Gangunsicherheit Diagnostik der PNP

Ursachen Differentialdiagnostik zur Bestimmung der Ursachen Diabetische Neuropathie toxische PNP (Umwelt- / Genussgifte, Medikamente) urämische bzw. nephrogene PNP Infektiös bedingte PNP erblich bedingte PNP (HMSN)

Therapien Rehasport (Antragsverfahren) Medikamente Phytotherapeutika Elektro-Anwendungen topische Mittel Spezielle Physiotherapie Rehasport (Antragsverfahren) Stochastische Resonanztherapie TCM Entgiftung Mikronährstoff-Therapie ...

Medikamente Entzündungshemmung Symptombekämpfung Immunglobuline Antidepressiva Antiepileptika Opioide

Elektro-Anwendungen TENS Strom-Bad HochTon-Therapie PowerTube ...

Spezielle Physiotherapie Bobath Vojta PNF

Hilfsmittel Orthetik Einlagen Rollator ...

Schwerbeschädigtenrecht Behindertengrad Steuerermäßigung Merkzeichen G Freifahrt im Nahverkehr (mit Wertmarke 60 € / Jahr)

Woher? Quelle Adresse / Link Leitlinien Gesellschaft für Neurologie http://www.dgn.org/ Info-Mappe der Interessengemeinschaft PNP D Fjohnstuhr@t-online.de Homepage der IG PNP D http://www.pnp-shg.de/ Apotheken-Umschau http://www.apotheken-umschau.de Ratgeber Gesundheit „Visite“ http://www3.ndr.de/sendungen/visite/archiv/index.html Patienteninformation Mikronährstoff-Therapie http://www.diagnostisches-centrum.de Karl Mayer Neurologie http://www.neuro24.de/index.html

Woher? (2) Quelle Link Onmeda Forum PNP http://www.onmeda.de/krankheiten/polyneuropathie.html Forum PNP http://www.polyneuropathie-forum.de/ Stiftung Warentest Medikamente http://www.test.de/themen/gesundheit-kosmetik/medikamente/selbstmedikation Youtube Bilder, Videos http://www.youtube.com Beispiel Homepage einer Regionalgruppe http://www.pnp-shg-halle.de HMSN (Forum) http://www.hmsn.de/ Bundes AG Selbsthilfe http://www.bag-selbsthilfe.de

Finanzierung

Finanzbedarf

Deckung

Fremdmittel GKV Land Kommune Spenden Sponsoring