Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur- maßnahmen EU-Regionalpolitik Agenda Strukturmaßnahmen zugunsten der beitrittswilligen Länder Heranführungshilfe ab dem Jahr.
Advertisements

Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Primärrechtliche Grundlagen
TrESS Das anwendbare Recht II (besondere Vorschriften) trESS-Seminar CH/FL vom 28. Juni 2012 PD Dr. Silvia Bucher, trESS national expert for Switzerland.
Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney.
Innere Sicherheit In Europa.
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
Von Dublin II zu Dublin III - Welche Veränderungen enthält die Verordnung? Ein Beitrag von Rechtsanwalt Berthold Münch zur Fortbildung des Netzwerkes Flüchtlingsarbeit.
Gesetzliche Grundlagen.
Umsetzung der flankierenden Massnahmen im Kanton Solothurn Markus Baumann, Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn.
Zuwanderung ist nicht unkontrolliert, sie hängt von der Konjunktur ab Unter Kontingentsystem Mit PFZ Seite
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
Rechtsordnung und Rechtsschutz
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Migrationspolitik 2030 Deregulierung – Re-Regulierung?
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Einsetzung der kantonalen tripartiten Kommission
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
Freizügigkeitsrecht Rechtswirkungen. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Ein Raum der Freizügigkeit Grundlagen PD Dr. Peter Uebersax.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Freizügigkeitsrecht Rechtsstellung. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Migrationsrecht Literatur- und Quellenhinweise. Literatur: Einstiegs- bzw. Lehrbücher Martina Caroni/Tobias D. Meyer/Lisa Ott, Migrationsrecht, 2009 Marc.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Migrationsrecht Literatur- und Quellenhinweise. Umfassende Literatur Martina Caroni/Tobias D. Meyer/Lisa Ott, Migra- tionsrecht, 2009 (geeigneter Einstieg)
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Schengenassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Asylrecht Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft. Grundlagen Asylrecht = Kombination von –Flüchtlingskonvention –nationalem (schweizerischem) Gesetzesrecht.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
C Kartellverfahrensrecht
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
Beziehungen Schweiz-EU
1. Teil: Allgemeine Fragen
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft
Mitzuführende Genehmigungen I
Änderung der Gewerbeordnung Tätigkeit der Kreditvermittlung
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Migrationsrecht als Prüfungsfach
Migrationsrecht als Prüfungsfach
Österreichische Völkerstrafrechtsnovelle
Veranstaltung des St. Galler Juristenvereins vom 28. Februar 2018
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen
Die Anwendung des EU-Rechts in den nationalen Gerichten
Mag. Dr. Christopher Frank
Wie managt man Legal Compliance? Was gibt es Neues?
Institutionelles Abkommen Schweiz-EU
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
 Präsentation transkript:

Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen

Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten der EG (heute: EU) in Kraft seit 1. Juni 2002 regelt Personenverkehr in regionaler Freihandelszone (Gebiet der EU und der Schweiz) Ziel: Gleichstellung jeweils mit Rechtsstellung der Einheimischen konkretisiert im Anhang I FZA auch sozialversicherungsrechtliche Koordination (insbes. im Anhang II FZA) auf Grundlage der Gewährung von Gegenrecht Anwendbarkeit setzt Unterstellung voraus vgl. Art. 2 AuG und Art. 1-3 VEP soweit AuG nicht günstiger Vorbehalt der Übergangsregelung (Art. 10 FZA sowie Art. 10 und 36-38 VEP) Erfüllung der Voraussetzungen der staatsvertraglichen Tatbestände Vereinbarkeit mit Zweck des Abkommens nationale flankierende Massnahmen zur Bekämpfung des Sozialdumpings, insb. EntsG, AVE von GAV und Tripartite Kommissionen

Ergänzende Bestimmungen im FZA Verfahren Übergangsordnung (Art. 10 FZA) Organisation, insbes. zwecks Koordination (Gemischter Ausschuss; Art. 14 FZA) Auslegung: Gemeinschaftsrecht ist zur Auslegung beizuziehen (Art. 16 Abs. 1 FZA) insbes. auch EG-Richtlinien (Sekundärrecht) Rechtsprechung des EuGH bis zur Unterzeichnung (21. Juni 1999) ist zu berücksichtigen (Art. 16 Abs. 2 FZA) Bundesgericht: parallele Rechtsordnung, wenn nicht zwingende Gründe dagegen sprechen

Am FZA beteiligte Staaten ursprünglich EU-15: D, F, I, A, B, NL, L, DK, S, F, UK, IRL, P, E, GR mit Osterweiterung (1. Mai 2004) EU-25, d.h. zusätzlich: SLO, H, SLK, CSR, PL, LIT, EST, LET, CYP, Malta rechtliche Besonderheit: EU-17: EU-15 plus CYP und Malta (übergangsrechtlich weitgehend gleichgestellt) EU-8: Rest der Osterweiterung (eigenes Übergangsrecht) weiterer Ausbau: RU, BUL (bereits erfolgt) ISL, KRO, TK ? weitere (BOS, KOS, MAZ, ALB, MOL) ? Achtung: variable Geometrie betreffend Schengen-Dublin

Freizügigkeitsordnung mit EFTA Analogie zum FZA Abkommen vom 21. Juni 2001 zur Änderung des EFTA-Übereinkommens heute noch: N, ISL, FL

Übergangsrecht FZA Einführung des Freizügigkeitsrechts in Phasen (Art. 10 FZA) für EU-17: nur noch Schutzklausel bis 2014: Begrenzungsmöglichkeit bei erheblicher Zuwanderung für EU-8: Kontingente bis 2011 Schutzklausel bis 2014 RU/BUL: Kontingente bis 2014 Geltungsdauer ursprünglich bis 2009 automatische Verlängerung auf unbestimmte Zeit, wenn nicht anders notifiziert (Art. 25 Abs. 2 FZA) fakultatives Referendum gegen Verlängerungsbeschluss der Bundesversammlung; VErlängerung im Februar 2009 angenommen jederzeitige Kündigungsmöglichkeit für Schweiz und EG (Art. 25 Abs. 3 FZA) « Guillotine-Klausel »: wenn FZA gekündigt oder nicht verlängert wird, dann fallen alle sieben Abkommen der Bilateralen I dahin (Art. 25 Abs. 4 FZA)