Personzentrierte Pflege bei Demenz und Dementia Care Mapping

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Advertisements

Positive stimmen – ein Projekt zum Leben mit HIV und Stigmatisierung.
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Rollenspiel und szenisches Spiel
"Kitwood meets Böhm" Erfahrungen mit dem Dementia Care Mapping Verfahren bei der Begleitung von "Böhm-Projekten" Alzheimer Gesellschaft Dill e.V. Stadthalle.
Vereinbarungs- kultur
Der personzentrierte Ansatz psychisches Bedürfnis von Menschen mit Demenz: Liebe Identität, Trost Bindung, Verlässlichkeit Einbeziehung Beschäftigung.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Risks Risks Risks Preiswert Passgenau Kooperation Feedback Preiswret
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Was ist psychische Gesundheit?
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Computerspielsucht.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Problem: Es soll die Gesamtgröße eines Gartens ermittelt werden, der aus vier rechteckigen Teilflächen besteht.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
MODULARE OBERSTUFE Was tun wir, wie laufen die angebotenen Module ab?
Der Zentralwert.
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Emotionale Intelligenz
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Ich fühle mich als. Gibt es gemeinsame europäische Werte und Normen?
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
1 Leuchtturmprojekte Demenz 18. ISPO- und KCR-Fachtagung für Leitungskräfte von häuslichen Pflegediensten 18. bis 20. November 2009 in Meißen/Sachsen „Leuchtturmprojekte.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
entlasten durch Tarifvertrag
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 10.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Einführung in das Thema
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Innovationen durch Pflegende als Beitrag zu einer einrichtungsspezifischen und gesundheitsregionalen Zukunftsentwicklung Christoph Bräutigam, Sandra Dörpinghaus.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Ökosystemdienstleistungen
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wesentliche Merkmale von Erziehung
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Ein starkes ICH entwickeln
Lebensqualität von Menschen mit Demenz
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Was ist Immerse? In Zusammenarbeit mit Patricia Urquiola entwickelt ist Immerse eine Produktlinie mit einer Vielzahl an Plattenformen, Größen und unterschiedlichen.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Vortrag und Gruppe zum thema Achtsamkeit
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Sozialpsychologie WS 10/11
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Schulprofilschwerpunkte:
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
 Präsentation transkript:

Personzentrierte Pflege bei Demenz und Dementia Care Mapping Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

Unwohlsein bei Demenz aus Sicht der Umfeldgestaltung WIR SIE bilden die vorgegebene Norm Sind im wesentlichen o.k. sind auf der sicheren Seite entsprechen nicht der Norm sind neurologisch behindert & defizient und können nicht genügen erleben keine Sicherheit Problemzuweisung Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

Vier globale Kategorien des Wohlbefindens etwas wert zu sein etwas tun zu können mit anderen in Kontakt treten zu können der Hoffnung oder des Urvertrauens Das Gefühl Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

Das ganzheitliche Bild der Demenz Biografie Persönlichkeit Gesundheit Demenz Neurologische Behinderung ...Sozialpsychologie Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

Die wichtigsten psychischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz Quelle: T.Kitwood: Demenz;Verlag Hans Huber; 2000; S.122 Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

Wohlbefinden bei Demenz aus Sicht der Umfeldgestaltung WIR Behindert Eingeschränkt Defizient mit neurotischen Anteilen SIE Brauchen: Sicherheit,Anerkennung und Bestätigung in ihren Rollen, um sich wohl zu fühlen Brauchen: Sicherheit,Anerkennung und Bestätigung in unseren Rollen, um uns wohl zu fühlen sind Teil des Problems Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

+ + + DCM-Datensammlung 24 Verhaltenskategorien 6 Stufen des Wohlbefindens Über 6 Stunden in 5 Minutenabschnitten kodiert + + Positive Ereignisse Personale Detraktionen Bei ca. 6 Teilnehmern im öffentlichen Bereich Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

DCM Verhaltenskategorien Verhaltenskategorien ( Behavior Category Coding / BCC) fassen zusammen, was eine Person in einem Zeitabschnitt überwiegen getan hat: 15 Typ 1 Kategorien: A;E;F;G;H;I;J;L;M;O;P;R;S;T;X Typ K: Unabhängiges Stehen, Stehen, Fortbewegen 6 Typ 2 Kategorien: B;C;D;U;W;Y Typ N: Schlafen oder Dösen Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

Die Skala des Wohlbefindens Für jeden BCC-Wert wird gleichzeitig das relative Wohlbefinden während eines Verhaltens in Form eines WIB-Wertes (well or ill being) ermittelt: Zu jeder Verhaltenskategorie wird ein Wert des relativen Wohlbefindens beobachtet und festgehalten. Die Werte liegen bei +5 +3 +1 - 1 - 3 - 5 Aus den WIB-Werten lässt sich das durchschnittliche Wohlbefinden ermitteln wie auch das Wohlbefinden in einzelnen Verhaltenskategorien bezogen auf eine Person. Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

Positives Ereignis und Personale Detraktion Durch den Positiven Ereignisbericht PER (Positive Event Recording) werden besonders gute Ereignisse während der Beobachtung an das Pflegeteam zurückgegeben. Dadurch werden Kompetenzen rückgemeldet, die eine pflegerische Weiterentwicklung unterstützen. Durch das Kodieren personaler Detraktionen PDC (Personal Detraction Coding) werden kurzzeitige Erniedrigungen und Beeinträchtigungen der Personen durch Pflegepersonen protokolliert. Durch die Ergebnisse können Anteile schlechter Pflegekultur in bessere Pflegekultur entwickelt werden. Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

Wofür wird DCM gebraucht? Verbesserung des Niveaus personen-zentrierter Pflege - durch wiederholte Zyklen entwicklungsbezogener Evaluationen Fokus zur Fortbildung des Personals Instrument zur Pflegeplanung Ergebnismaß der Pflegepraxis Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

© Christine Riesner MScN Der DCM Prozess Feedback und Handlungsplan Mapping Umsetzen des Handlungsplans Umsetzen des Handlungsplans und Handlungsplan Mapping Feedback Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN

© Christine Riesner MScN Der Handlungsplan Veränderung in der Teamzusammenarbeit Veränderung in der Strukturqualität Veränderung des Zugangs zu einzelnen Personen mit Demenz Veränderung des Tagesablaufs Veränderung der Definition pflegerischer Handlungen Modellprojekt INTEGRA Auftaktveranstaltung © Christine Riesner MScN