Zeitzeug*innen mit Behinderung erzählen - Videosequenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Advertisements

Titelblatt Titel: Mit einem Bein im Leben Autor: Cordula Zickgraf
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Bei einer alten Dame klingelt nachts das Telefon
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Klatsch von Margitta /2 popcorn-fun.de.
Ein Mann von 47 Jahren sehr bemüht, jung auszusehen - an seinem Geburtstag entschied er, sich das Gesicht liften zu lassen.
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
Neulich bei Oprah Winfrey
Eine Frau von 46 Jahren - sehr bemüht, jung auszusehen – entschied sich an ihrem 47. Geburtstag dazu, sich das Gesicht liften zu lassen.
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Ein Mann von 49 Jahren sehr bemüht, jung auszusehen - an seinem Geburtstag entschied er, sich das Gesicht liften zu lassen. Weiter geht es mit :
Liebe Freunde und Förderer unseres Kindergartens!
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Die Waldorfschule Von LEA.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Etwas sehr Wichtiges! Originaltitel: algo muy importante.
Rede der Bundes-Ministerin
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Siehste, siehste.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Die Wunde wird bleiben
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
Der Unbekannte Texte und Bilder von: David, Chiara, Eimantas, Kitty und Levente.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Eiswürfel An der Bar sitzen zwei Männer und starren in ihre Gläser. Plötzlich bekommt der eine einen fragenden Blick und sagt zu seinem Freund: „Hast du.
Der Evangelist Lukas erzählt uns, dass Pilatus ihn auspeitschen lassen will. Auch er will ihn nicht verurteilen. Das Volk aber, die Menschen der Stadt,
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Healthy and Unhealthy Living
Eine Frau von 46 Jahren - sehr bemüht, jung auszusehen – entschied sich an ihrem 47. Geburtstag dazu, sich das Gesicht liften zu lassen.
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Selbstbestimmung © ISL e.V.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Persönlichkeitsentwicklung
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
nicht bei der WM 2002 dabei ist.
Mann und Frau sind bei der schönsten Sache der Welt zugange, er oben
Problemen der modernen Jugend.
Unterrichtseinstieg H. Meyer die Funktion des Unterrichtseinstiegs:
Eine Frau von 46 Jahren - sehr bemüht, jung auszusehen – entschied sich an ihrem 47. Geburtstag dazu, sich das Gesicht liften zu lassen.
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Inklusion als Chance für Alle
Braucht es eine besondere Kommunikation mit und über behinderte Menschen? Ein kleiner Exkurs © ISL e.V
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Artikelwörter als Pronomen
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Abstammung und Allerlei aus Ei Wochenrückblick vom bis
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Geschichten erfinden Folge 1.
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Prägungen in der Gemeinde
komsilva ...aktiv für den Wald Ihre Ansprechpartner Waldbesitzerinnen
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
 Präsentation transkript:

Zeitzeug*innen mit Behinderung erzählen - Videosequenzen Mein Leben Meine Geschichten(n) Meine Selbstbestimmung 1

Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter e.V. gegründet 1992 Mitglied der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. bundesweite Arbeit Ziele: Informationen für ein selbstbestimmten Leben behinderter Menschen und für die Vertretung der eigenen Interessen emanzipatorische Forschung im Bereich der Behinderung fördern Sichtbarmachen der Perspektive behinderter Menschen 2

Ziele – bifos Zeitzeug*innenprojekt eigene Sichtweise auf die Geschichte von Menschen mit Behinderungen der letzten 50 Jahren entstehen lassen Darstellung des wertvollen Beitrags behinderter Menschen für die Gesellschaft an Hand konkreter Lebensgeschichten Bereicherung bestehender Zeitzeugenarchive um den wertvollen Beitrag behinderter Menschen Beitrag zur Erforschung der Behindertenbewegung eigenständiger kultureller Beitrag behinderter Menschen durch die Interviews 2014 - 2017 3

Geschichte der Behindertenbewegung bewahren 50 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die selber mit einer Behinderung leben, erzählten aus ihrem Leben Sie zeichnen die Geschichte der Behindertenbewegung seit den 1950-er Jahren nach. Bewahrung der persönlichen und politischen Meilensteine der Behindertenbewegung für kommende Generationen 4

Interviewer*innen Sechs behinderte Interviewer*innen wurden gemeinsam mit dem Kooperationspartner ‚Gedächtnis der Nation‘ weitergebildet. Den Interviewer*innen erhielten in einem Workshop eine Einführung in die Methode der Oral History 5

Zeitzeug*innen 50 behinderte Zeitzeug*innen wurden interviewt, davon 17 audiovisuell mit Unterstützung von 'Gedächtnis der Nation' Der eigene Weg zur Selbstbestimmung und das behindertenpolitische Engagement wurde aufgezeichnet. Die persönliche Geschichte verwebt sich mit der Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland 6

Meilensteine der Behindertenbewegung … 1970er – Frankfurter Volkshochschulkurse Klee/Steiner 1981 – Internationales Jahr der behinderten Menschen 2000 - Namensänderung der Aktion Mensch 2006 – UN – BRK NY 2009 - BRK in Deutschaland ratifiziert …. 7

Übersicht ZZ Frauen 25 Männer 27 Ost 7 West 45 Altersverteilung 30-40J. = 5 / 40-50 J. = 10 / 50-60J.=14 / 60-70J. = 19 / 70-80J. = 2 Ältester Zeitzeuge 80 Jüngste Zeitzeugin 36 8

O-Ton „Der Freund meiner Schwester war ziemlich intellektuell und hat sich mit mir auch über Literatur unterhalten. Der hat immer gesagt: “In der Dinah, in der steckt was, die ist intelligent.“ Das hat mich aufgebaut. Man muss sich vorstellen: Immer zu Hause, immer nur das Leben durch die Schwestern mitbekommen. Und als ich 18 war, gab es plötzlich das Telekolleg.“ Dinah Radtke 9

O-Ton ...Was ich ja immer erlebt habe ist, dass mein Körper behandelt wurde von Therapeuten, Ärzten, meinen Eltern, Pflegern. Also immer nur mein Körper wurde behandelt, oft genug auch malträtiert von den gutmeinenden Orthopäden, Ärzten und Physiotherapeuten. Aber keiner hat mich je gefragt, wie es mir dabei geht, wie ich mich damit fühle. – Selbst meine Eltern nicht. Egal, ob du behindert bist, im Rollstuhl sitzt, nichts siehst, nichts hörst. Du musst es selber machen. Vieles kann man ja nicht selber machen. Aber du musst irgendwie den Kopf dafür haben, die Power haben, es in Bewegung zu bringen, dass etwas in deinem Sinne passiert und Wirklichkeit wird.... Tobias Reinarz 10

Schreiben Sie ihre Geschichte auf Schreiben Sie ihre Geschichte auf... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse am bifos-Zeitzeug*innenprojekt www.zeitzeugen-projekt.de/ andreas.bruening@bifos.de 11