Kuba Mittendrin statt außen vor 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brasilien Die Himmelsstürmer von Cerro Corá.
Advertisements

Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Seite 1/24 Die Revolution auf dem Reisfeld Kambodscha.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Bio lohnt sich Indien. Seite 2/22 Indien IndienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 1.251,780,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Argentinien Mutig gegen den Landraub. Argentinien Mutig gegen den Landraub.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Kuba Mittendrin statt außen vor 1

Kuba Kuba Deutschland Fläche in km² 110.860 357.121 Bevölkerung in Millionen 11 80,5 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 99,5 225 Säuglingssterblichkeit in % 0,5 0,3 Lebenserwartung Männer 76 78 Frauen 81 83 Analphabetenrate in %  Männer < 1 < 1 Frauen < 1 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 7.020 44.700   Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (2015), CIA World Factbook (2015) Kuba

In den östlichen Provinzen Kubas herrschen Armut und Perspektivlosigkeit. Es mangelt an gesunden Nahrungsmitteln, Wohnungen und Jobs.

Am härtesten trifft es Randgruppen wie Alkoholabhängige, HIV-Infizierte oder Behinderte. Der kubanische Kirchenrat (CIC) nimmt sich ihrer an.

So auch in Palma Soriano, 45 Autominuten von Santiago de Cuba entfernt So auch in Palma Soriano, 45 Autominuten von Santiago de Cuba entfernt. 71.000 Menschen leben hier. Trotzdem wirkt die Stadt sehr dörflich. 5

Hier lebt auch Rosalía Fernández Linares Hier lebt auch Rosalía Fernández Linares. Die Achtjährige hat Polymyositis, eine schwere Muskelerkrankung. Mehr als ein paar Meter kann sie nicht laufen. 6

Ihre Mutter bringt sie zweimal wöchentlich zu den Handarbeitskursen der Episkopalkirche San Juan Bautista. Hier hat sie Freundinnen gefunden.

„Lange Zeit wurden Menschen mit Behinderungen in Kuba ausgegrenzt“, sagt Ernesto González Sotolongo, der stellvertretende Leiter der Behindertenpastorale von CIC.

In jeder Gemeinde sucht CIC Freiwillige, die auf behinderte Menschen zugehen. Sie werden erst ausgebildet und stellen sich dann ein Team von Helfenden zusammen. 9

Eine der Freiwilligen ist Yanet Peralta Cobas, Rosis Handarbeitslehrerin. Auch sie hat eine Behinderung: Sie leidet unter einer extremen Verformung der Hornhaut. 10

Die Sozialarbeiterin verlor 2011 ihren Job Die Sozialarbeiterin verlor 2011 ihren Job. Seitdem betreibt sie eine Art Café in den eigenen vier Wänden. Damit kommt sie gerade so über die Runden.

Am Nachmittag und an den Wochenenden hilft sie Menschen mit Behinderungen. Einer davon ist Javier Alejandro Carmenati del Toro (15). 12

Javier ist geistig und körperlich behindert Javier ist geistig und körperlich behindert. Er lebt mit seiner Mutter, seinen Zwillingsbrüdern und der Oma in einer Holzhütte mit drei Zimmern. 13

„Früher wurde Javier gehänselt“, erinnert sich die Mutter „Früher wurde Javier gehänselt“, erinnert sich die Mutter. „Yanet hat mit den Lehrern und Schülern geredet. Seitdem geht mein Sohn wieder gerne zur Schule.“

An Yanets Handarbeitskurs nehmen außer Rosi noch 15 weitere Frauen und Mädchen teil. Das Material wurde aus Projektmitteln von Brot für die Welt angeschafft.

Secondhand-Kleider werden hier zu Servietten und Deko-Artikeln umgearbeitet und auf Basaren verkauft. So können sich alle etwas dazuverdienen. 16

Weil der Schulweg für Rosi zu beschwerlich ist, hat sich Yanet bei den Behörden eingesetzt: Die Achtjährige hat jetzt eine Hauslehrerin.

Außerdem hat Yanet dafür gesorgt, dass die Kirche eine behindertengerechte Toilette und eine Rampe bekommt. Bald kann Rosi also noch leichter zum Nähkurs gelangen.

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Consejo de Iglesias de Cuba (CIC) aus Kuba Mittendrin statt außen vor Projektemagazin 2015/16 Herausgeber Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 1189 kontakt@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/cic Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text Ingvild Mathe-Anglas Fotos Uta Wagner Gestaltung Thomas Knödl Berlin, August 2015 19

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 20