Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Eller - Stefan Zeugner
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Grenzrate der technischen Substitution
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4. Dynamische Makroökonomie
Zwei Wirtschaftssubjekte, A und B, arbeiten jeweils 10 Stunden pro Tag
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Technischer Fortschritt
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Produktionstheorie und Produktionsfunktion
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Das Neoklassische Grundmodell
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1



Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?

Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,

II. Entwicklungstheorien
Tutorium Makroökonomik
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)

setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Das Magische Viereck.
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Technologie – Preise – Mengen
Kapitel 6 Die Produktion 1.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Unternehmen und Angebot
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Kapitel Bevölkerungsentwicklung und –politik; Humankapital
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Transformationskurve und Opportunitätskosten
II. Entwicklungstheorien
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
Grundzüge der VWL 2 9. Tutorium.
 Präsentation transkript:

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft 19.04.2006 Wirtschaftswachstum

Programm Wachstumsbegriff Grundlegendes zur Erklärung von Wachstum Harrod-Domar-Modell Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Neuere Wachstumstheorien Zusammenhang Wachstum - Armut

Wachstumsbegriff Wachstum: Veränderung des BIP über die Zeit Oder: Veränderung des Pro-Kopf-Einkommens über die Zeit (trägt auch dem Bevölkerungswachstum Rechnung) Empirie 1960-1996: unterschiedliche Wachstumsraten; Japan/Hong Kong/Korea/Singapur wachsen mit 5,5% p.K.; in Tchad und Madagascar halbiert sich das PKE

Grundlegendes zur Erklärung von Wachstum Wachstumsrate bzw. Höhe des BIP (pro Kopf) hängt ab von Menge und Qualität der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren: Humankapital, Sachkapital, Naturkapital, Sozialkapital Die Art des Zusammenhangs wird durch die volkswirtschaftliche Produktionsfunktion bestimmt

Grundlegendes zur Erklärung von Wachstum

Grundlegendes zur Erklärung von Wachstum Preise, Institutionen und Produktionsfunktion spielen also wichtige Rolle In Wachstumsmodellen wurde zunächst die Produktionsfunktion in den Mittelpunkt gestellt Traditionell wurden nur Humankapital L und Sachkapital K beachtet

Grundlegendes zur Erklärung von Wachstum (1) Y = F (K,L) Unterschiedliche Wachstumsmodelle unterscheiden sich in den Annahmen über F Wachstum ist also möglich durch Zunahme von K (Firmen, Maschinen, Strassen, Infrastruktur) oder von L oder von beidem Modelle enthalten weiter Aussagen über die Ursachen der Veränderung von K oder L

Grundlegendes zur Erklärung von Wachstum Zunächst Veränderung von K betrachtet (2) S = s · Y (3) S = I (für geschlossene Volksw.) (4) ∆K = I - d·K (d: Abschreibungsrate, konstant) Bzw.: (4a) ∆K = s · Y - d·K

Grundlegendes zur Erklärung von Wachstum Nun Veränderung von L betrachtet (5) ∆L = n·L (n: Wachstumsrate von Bevölkerung und Arbeitsmenge (“labor force”, konstant)

Harrod-Domar-Modell Annahme: Arbeit und Kapital werden in konstantem Verhältnis zueinander eingesetzt Produktionsfaktoren sind also limitational; die Produktions-Isoquanten sind rechteckig In der Regel auch konstante Skalenerträge angenommen (wenn K und L sich verxfachen, verxfacht sich der Output auch) Dann bleiben auch K/Y und L/Y konstant

Harrod-Domar-Modell

Harrod-Domar-Modell Roy Harrod und Evsey Domar entwickelten ca.1940 ihr Modell Das Modell betont vor allem die Bedeutung von Kapitalakkumulation für Wachstum Es wurde viel in Entwicklungsländern angewendet Modell arbeitet mit linearer Produktionsfunktion

Harrod-Domar-Modell Produktionsfunktion: (6) Y = 1/v · K Also: v = K/Y (Kapitalkoeffizient); je höher v, desto mehr K wird für 1 Output-Einheit benötigt Kapitalintensive Produktionen haben grösseres v als arbeitsintensive (z.B. Textilbereich, Basis-Landwirtschaft) Ineffiziente Produktionen haben grösseres v als effiziente

Harrod-Domar-Modell Wachstum: (7) ΔY = 1/v · ΔK Wachstumsrate: (8) g = ΔY/Y = 1/v·ΔK/Y Nun (4a) einsetzen (ΔK = sY – dK) g = 1/v · (sY – dK)/Y = 1/v (s – dK/Y) = 1/v (s-dv) (9) g = (s/v) – d (g; Wachstumsrate des Einkommens)

Harrod-Domar-Modell Interpretation: Investition in Sachkapital ist wesentlicher Wachstumsmotor; Sparen als zentrale Voraussetzung Kernaussage: Mehr Sparen und mehr produktive Investtionen lassen die Wirtschaft wachsen Wichtig für die Politik: man muss v und d schätzen; man setzt für g ein Ziel; dann kann man das notwendige Niveau von Sparen bzw. Investieren bestimmen

Harrod-Domar-Modell Oder: man kann das wünschenswerte oder mögliche s bestimmen und dann – bei bekanntem v und d – das zu erwartende g errechnen Anwendung auf Volkswirtschaft insgesamt oder auf Sektoren Beispiel: für Korea gab das Modell für 1991-95 bzw. 1996 eine gute Prognose: d=0,03; v = 3,5; s = 0,345; g = 0,071 und g in 1996: 0,07

Harrod-Domar-Modell Vorteil des Modells: Einfachheit Gute Prognosen für viele Länder über einen kurzen Zeitraum hin Daher auch in EL häufig als Planungsmodell benutzt Kritische Annahme aber: Volkswi. bleibt im Gleichgewicht, mit vollbeschäftigtem K und L

Harrod-Domar-Modell Wenn K und L in der gleichen Rate wachsen sollen, muss n = g = (s/v) – d sein; das ist unwahrscheinlich Falls n grösser g: L ist grösser als K; es wir nicht genügend gespart, um alle Arbeiter mit genügend K auszustatten; es gibt Arbeitslose Falls n kleiner g: es hat nicht genügend Arbeiter für das zusätzliche Kapital; Kapital liegt brach; die Wachstumsrate der Volkswi. sinkt auf n “Knife-edge-problem”: falls n=g ist alles im GG; andernfalls sind K oder L unterbeschäftigt

Harrod-Domar-Modell Ursache des Problems: K/Y und K/L sind als konstant angenommen; Modell ist nicht flexibel, falls g und n auseinander fallen In der Realität finden doch gewisse Substitutionen zwischen L und K statt In kurzer Frist können die Annahmen eher erfüllt sein als in langer Frist Weiterer Kritikpunkt: technologischer Fortschritt kann nicht angemessen berücksichtigt werden

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Robert Solow versuchte in seinem Modell 1956 die Kritikpunkte an Harrod-Domar aufzugreifen Keine fixen Koeffizienten mehr, sondern eine neoklassische Produktionsfunktion, die Substitutionen zwischen K und L zulässt K/Y ist dann variabel und kann von Wirtschaftspolitik beeinflusst werden

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Neoclassical (Variable Proportions) Production Function. Instead of requiring fixed factor proportions, output can be achieved with varying combinations of labor and capital. This is called a neoclassical production function. The isoquants are curved, rather than L-shaped

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Alle Gleichungen in Pro-Kopf-Grössen (10) Y/L = F (K/L, 1) bzw. (11) y = f(k) (k=K/L: Kapitalintensität) Annahme: abnehmende Grenzproduktivität des Kapitals (bei fixem L)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Kapitalakkumulation hängt nun von s, n und d ab (4a) ΔK = sY – dK ΔK/K = sY/K – d Δk = (ΔK · L - ΔL · K) / L · L = (I-dK)/L – nk = sY/L - dk – nk = sy - (n+ d)k (12) Δk = s f(k) - (n+ d)k Interpretation: Veränderung der Kapitalausstattung pro Arbeiter hängt von drei Dingen ab:

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) 1. wenn sy (Ersparnis pro Arbeiter) wächst, wächst auch k 2. wenn L wächst , nimmt k (Kapital pro Arbeiter) ab 3. aufgrund der Abschreibungen nimmt k ab 4. Wenn sy grösser ist als der zusätzliche Kapitalbetrag pro Arbeiter, der zur Kompensation des L-Wachstums und der Abschreibung benötigt wird, nimmt k zu

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Steigendes k wird als „capital deepening“ bezeichnet, konstantes k als „capital widening“ Auch: (n+k)d als „capital widening“ (dasjenige sy, das k konstant hält); dann in (12) „capital deepening“ = sy – „capital widening“

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Beispiel 1: Singapur mit s=0,4 konnte k vergrössern (Wachstumsrate 5,6% 1960-1996) Beispiel 2: Kenia mit s=0,15 konnte k kaum vergrössern (Wachstumsrate knapp 1%) Vergleich mit Harrod-Domar Modell: In beiden Modellen ist S bzw. s wichtig; wegen abnehmender Grenzerträge des Kapitals ist bei Solow die Beziehung zwischen Sparen und Wachstum aber nicht linear Ausserdem: Substitution K,L zulässig und n explizit berücksichtigt

Neoklassisches Modell (Solow-Modell)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Wichtig sind also drei Kurven: y=f(k), sy und (n+d)k In Punkt A ist gemäss (12) Δk = 0 Links von A ist die Ersparnis pro Person grösser als der Kompensationsbedarf; k wächst und y wächst Rechts von A ist die Ersparnis pro Person kleiner als der Kompensationsbedarf; k fällt und y auch A ist ein stabiles Gleichgewicht (steady state) des Solow-Modells In A sind alle Pro-Kopf-Grössen konstant; die absoluten Grössen wachsen aber wegen positivem n

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Anwendung auf EL: in einem armen Land sind k und y niedrig; es ist wahrscheinlich, dass s gross genug ist, so dass k und y wachsen Weil die Steigung von f(k) bei kleinen k gross ist, nimmt y im linken Bereich bei gegebenem Anstieg von k relativ stark zu Je näher man A kommt, desto langsamer bzw. geringer wird das Wachstum Haben ein EL und ein IL dasselbe A (dasselbe steady state y), so wird EL schneller/stärker wachsen als IL

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Wenn s steigt, geht das steady state auf B. Die Wachstumsrate nimmt vorübergehend, nicht dauerhaft zu (wird durch n bestimmt; höhere Kapitalausstattung pro Person)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Wenn n steigt, geht das steady state auf C. Die Kapitalausstattung und das Einkommen pro Arbeiter ist kleiner; die steady state Wachstumsrate ist aber – wegen dem höheren n – grösser (die Wirtschaft muss schneller/stärker wachsen, um y konstant zu halten)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Wachstumsrate in 2 Ländern kann sich also aus 2 Gründen unterscheiden 1. das aktuelle y kann gleich sein, aber das steady state y unterscheidet sich (wegen Unterschieden in s,f,n) 2. das steady state y kann identisch sein, aber das aktuelle y unterschiedlich (wegen unterschiedlicher Steigung von f(k) ist dann auch die Wachstumsrate im Übergang zum steady state anders)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Nun noch: Berücksichtigung von technologischem Fortschritt Technologischer Fortschritt bedeutet, dass mehr Output mit derselben K- bzw. L-Menge hergestellt werden kann Alternative Produktionsfunktion (10a) Y = F (K, T x L) (arbeitsvermehrender technischer Fortschritt; TxL als effektive Arbeitseinheiten) T als exogene Variable eingeführt, mit ΔT/T = θ

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Wachstumsrate der effektiven Arbeitseinheiten ist dann n+θ Alle Variablen werden dann nicht mehr pro Arbeiter sondern pro effektivem Arbeiter dargestellt, z.B. ye = Y/(TxL) usw. Dementsprechend lautet die Gleichung (12) dann in effektiven Einheiten (12a) Δke = sye – (n+d+θ)ke Grafische Darstellung im Grunde wie bisher Im steady state ist ye konstant; y wächst aber mit der Rate θ (weil Y mit n+ θ wächst)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Ein Blick auf die empirische Evidenz Das Solow-Modell suggeriert eine Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen der Länder, die ein gleiches steady-state y haben (gleiches potentielles Einkommen). Konvergenz ist empirisch nicht zu beobachten Allerdings: nicht alle Länder weltweit haben das gleiche steady-state y Würde man für die Rahmenbedingungen konvergieren (natürliche Ressourcen, geographische Lage, governance Strukturen), hätte man wohl solche Konvergenz

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Auflistung von Variablen, die eng mit Wachstum verbunden sind und Unterschiede in den Wachstumsraten erklären können (Xavier Sala-i-Martin, AEA 1997) Einkommensniveau/Lebenserwartung/ Bildungsniveau/Geographie/Art der Investitionen/staatliche Budgetüber-schüsse/Handel/Wechselkurspolitik/Ausstattung mit natürlichen Ressourcen/Politische Variable (polit.Stabilität, Menschenrechte, good governance)

Neoklassisches Modell (Solow-Modell) Regressionen, mit deren Hilfe man den Erklärungsbeitrag von K, L und Effizienz (bzw. Faktorproduktivität) abschätzt Kapitalakkumulation scheint hier wesentliche Rolle zu spielen

Neuere Wachstumstheorien Das Solow-Modell vereinfacht zu stark, weil s, n, θ und Fähigkeiten der Arbeiter als gegeben angenommen werden. Man müsste diese Variablen selbst im Modell erklären Man sollte „increasing returns to scale“ annehmen, d.h. eine Verxfachung des Input führt zu mehr als einer Verxfachung des Outputs Vor allem Investitionen in Forschung und Bildung haben positive externe Effekte Endogenisierung des technischen Fortschritts ist sinnvoll

Neuere Wachstumstheorien Bei increasing returns to scale haben wir kein steady state, sondern ein Anstieg von s kann die Wachstumsrate permanent steigern In diesem Fall können IL auch schneller wachsen als EL und es muss keine Konvergenz erwartet werden Für EL sind dann Investitionen in Humankapital und Technologietransfer aus Ländern mit höheren Forschungskapazitäten besonders wichtig

Neuere Wachstumstheorien Ausserdem sind auch Effekte vom Naturkapital zu beachten Und weitere Rahmenbedingungen wie Qualität der Infrastruktur, Vorhandensein finanzieller Infrastruktur etc.

Zusammenhang Wachstum - Armut Zu beachten ist, dass bei kleinem k die Kapitalproduktivität sehr klein ist, weil es z.B. an essentieller Infrastruktur aber auch an genügend gut ausgebildeten Arbeitern fehlt Es gibt eine Schwelle für k, die erst einmal überschritten werden muss, damit Solows Überlegungen gelten

Zusammenhang Wachstum - Armut

Zusammenhang Wachstum - Armut Weiter ist zu beachten, dass die Sparquote der Armen (bei kleinem k) sehr klein oder sogar negativ ist Sparen ist höchstens aus Einkommen möglich, das nach Befriedigung der Grundbedürfnisse übrig bleibt Diese „Sparfalle“ führt zu einem anderen Verlauf von sy; sy ist zunächst flacher als (n+d)k

Zusammenhang Wachstum - Armut

Zusammenhang Wachstum - Armut Das Problem von einem Schwellenwert für k bzw. einem sehr kleinen s ist, dass für den Bereich kleiner k-Werte k sinkt (die Ersparnis bzw. Investition pro Kopf ist kleiner als der Kompensationsbedarf pro Kopf) Die Volkswirtschaft landet dann „im Nullpunkt“ Wegen zu geringer Kapitalakkumulation und Bevölkerungswachstum werden die Armen immer ärmer

Zusammenhang Wachstum - Armut Erst wenn der Schwellenwert von k überwunden werden kann, kann die Wirtschaft wachsen und das steady state Ein kommen erreichen Dies kann als „Armutsfalle“ bezeichnet werden (Argumentation im Solow-Modell)

Zusammenhang Wachstum - Armut Im Harrod-Domar-Modell: Unterhalb des Schwellenwerts ist 1/v klein (Infrastruktur fehlt) und folglich (n+d) grösser als die Pro-Kopf-Ersparnis, so dass das Pro-Kopf-Einkommen schrumpft Erst wenn 1/v einen gewissen Wert übersteigt, kann die Wirtschaft wachsen und die Armutsfalle überwunden werden

Zusammenhang Wachstum - Armut Weiterer Grund für Armutsfalle: Bei kleinem k wächst die Bevölkerung sehr stark (sehr hohes n); mit grösserem k und y sinkt n Gründe hierfür: Einkommen, Gesundheit, Bildung (n+d)k ist dann keine Gerade, sondern hat einen degressiven Verlauf Auch dann reicht (bei kleinem k) sy nicht zur Kompensation von (n+d)k, so dass k sinkt

Zusammenhang Wachstum - Armut

Zusammenhang Wachstum - Armut Fazit bezüglich Armutsfalle: Kapitalschwelle, anfänglich tiefes s und hohes n können alle zusammen die Armutsfalle begünstigen Überwinden der Armutsfalle bei schnellem technologischen Wandel leichter Problem von Afrika: k ist unter dem Schwellenwert, s ist klein, n ist hoch und der technologische Fortschritt ist gering Sind hierfür strukturelle Aspekte oder governance Aspekte ausschlaggebend?????