Geigenfamilie Maria Wagler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Akustische.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Geige (Violine)
SCHWINGUNGSANALYSE Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München Studienarbeit Helge.
Die Geige und ihre Familie
Wie funktioniert ein Orchester?
Physik der Musikinstrumente
Instrumentenkunde in den Klassen 4a und 4b.
G1Ch02.
Ich wasche mich Lied.
Zuordnung eines Hörbeispiels
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
X-Volks.
POCKET TEACHER Musik So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Schubert: die Forelle Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart
ZUPFINSTRUMENTE Gitarre Laute Mandoline Balaleika Banjo Hackbrett
STREICHINSTRUMENTE Bogen: verwendet um die Saiten zu streichen
Mag. Christine Tiefenbrunner
Das Violoncello 1.
Stehende Wellen.
Stegosaurus Von Timo.
Von Alexander Falger am
Zwischenstation Ich stelle mein Lieblingslied vor
Basso Continuo IIm Barock Instrumentalbegleitung für eine Oberstimme / Melodie IInstrumente, die Basslinien bzw. Akkorde spielen können NNotiert.
Entstehung einer Violine.
Die Entstehung der Violine
Die Entstehung der Violine
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung  Folienübergänge  Animation PowerPoint Präsentationen einrichten.
Kapitel 12 - Lektion A Musikinstrumente
Gliederung: 1.Waschtische und Handwaschbecken 2.Klosettanlagen 3.Bidets und Urinale 4.Badewannen und Duschen 5.Spülen und Ausgussbecken.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Weiße Bouskat Riesen, weiß. Zusammenfassung  Rassegeschichte  Typ, Körperform + Bau  Gewicht  Fellhaar  Kopf  Ohren  Farbe und Gleichmäßigkeit.
Автор: Зарубина В.И., учитель немецкого языка МОУ СОШ №2 с.Александров Гай, Саратовской области.
Der Mensch Людина.
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
Titel Untertitel, Autorin, Datum. Thema ∙ Autorin oder Anlass ∙ 2 Fußzeilenangaben einstellen „ Thema ∙ Autorin oder Anlass ∙ “ für alle Folien in der.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Erklärungen zum Bau der Kiste Die Styroporplatte (Folie 2) wird 1x benötigt Die Styrodurplatte (Folie 3) wird 1x benötigt Folie 4 gibt die Größe der benötigten.
Städte – nicht nur in Europa
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
Der Körper Die Körperteile.
OASE DER MEERE Das größte Kreuzfahrtschiff Welt.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 3: Entwicklung von Nachrüstmaßnahmen für Verkehrsflugzeuge Einzelaufgabe : Modifikation der Tankdruckausgleichsöffnungen.
Pendelreihe.
Textgleichung Geometrie
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Garderobe 009 Rückwand 1 St 0,5 x 195 x Decke / Boden
uniBibliothek Sou Fujimoto
Einfache Funktionen in Excel
Die Körperteile.
Die Violine ist ein Streichinstrument aus verschiedenen Hölzern
Der körper.
3. Satz: Nicht schnell Robert Schumann
Schneiderand Betreuer 1 Betreuer 2
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Wieviele Säulen siehst du?
§11.12 Stehende Wellen Durch geeignete Überlagerung von Wellen lassen sich stationäre Schwingungsmuster erzeugen, bei denen bestimmte Punkte, Linien oder.
Liechtenstein von Mascha Horonschuk.
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
Der Diamantengraben liegt bei Mirna in Russland, Ost-Sibirien.
Ein Projekt von den Lernenden der Weissen Arena Gruppe
Spielweisen des Violoncellos
Staffellauf Maße und Geräte.
Harmonische Wellen.
Das sieht gut aus.
Stehende Wellen.
 Präsentation transkript:

Geigenfamilie Maria Wagler

Übersicht Entstehung der Geigen Die Bestandteile der Streichinstrumente und ihre Funktionen

Entstehung der Geigen Aus im Mittelalter in Europa bekannten Formen Leier

Fidel

Rebec

Im 16 Jh. entwickelten sich daraus die Kniegeigen und Gamben

Neue Klangvorstellung im 16 – 17 Jh. heutige Violinenform

Untergriff, nicht in Haare, Unterhand-haltung Obergriff Bogenhaltung auf einem Kurzstachel stehend, Bassist stehend zwischen den Knien auf Stachel steh-end, sitzend zwischen Kinn und Schulter, sitzend oder stehend Haltung E1 A1 D G C G d a c g d’ a’ g d’ a’ e’’ Saiten 63 43 25 21 Größte Breite / cm 21,0 11,5 4,0 3,8 Zargenhöhe / cm 0,65 0,62 0,67 0,60 Korpuslänge / Länge 110 77 45 36 Korpuslänge / cm 170 125 67 60 Länge / cm Kontrabass/ Bassgeige Violoncello/ Cello Viola/ Bratsche Violine/ Geige

Bestandteile der Streichinstrumente und ihre Funktionen Übersicht

Die Schwingung der gestrichenen Saite

Dämpfung der Saite

Einfluß des Bogendrucks auf die Schwingung

Einfluß des Anstreichorts auf die Schwingung

Das Einschwingen der Saite

Flageolett

Der Bogen

Das Kolophonium

Flattening

Bogendruckdispersion Bogengeräusch

Die Saiten

Schallabstrahlung durch eine Saite φ 2a L I, P  a4 ω3

Der Steg Transformator Frequenzfilter

Der Dämpfer

Der Wolfston

Der Bassbalken und die Decke dünne Holzplatten

→ 𝐸 𝑎 ≈16...25 𝐸 𝑟 → 𝐡 𝐛 ≈ 𝐄 𝐚 𝐄 𝐫 ≈𝟒...𝟓

gewölbte Holzplatten

Schwingung von Geigendeckeln (2,0) – (0,2) X-Mode (2,0) + (0,2) Ring-Mode Boden Deckel (1,1) - Verwindungsmode Rücken Front

Der gesamte Korpus

Funktion des Stimmstocks

Hohlraum im Korpus

Korpusresonanzen

Schallabstrahlung

Spektrum der Streichinstrumente