Demographische Grundbegriffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die historische Demo(geo)graphie
Advertisements

Wandel privater Lebensformen
Kinderarbeit in Asien.
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
1: L ÄNDER DES S ÜDENS. 10 M RD.? Ü BERBEVÖLKERUNG.
Der demographische Übergang
Bevölkerungsexplosion oder?
Vision oder Möglichkeit?
1 Kenias Bevölkerung wächst Daniel Amor Torres Helena Barbastro González.
LIONS CLUBS INTERNATIONAL FOUNDATION Eine Impfung, ein Leben: Lions-Masern-Initiative.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
von Holzer David und Frötscher Hannes
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Straßenkinder.
Globalisierung für Arme?
Familienpolitik in Deutschland
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Äthiopien: Bildung gegen Armut.
5. Bevölkerungsgeographie
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Absolute Armut in der Weltgesellschaft
Demographie 3: Bevölkerungsgeschichte II Albert F. Reiterer Literatur: Ehmer, Josef (2004), Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie, 1800 –
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre:
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Bevölkerung in der 3. Welt
Kinderarbeit arbeiten um sich das Überleben zu sichern.
Bevölkerung Altersaufbau.
Bevölkerung HAS 1 | Kapitel 3 | Mensch und Wirtschaft1 Mensch und Wirtschaft: Weltbevölkerung.
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
4. Bevölkerungsgeografie
2. Bevölkerungsgeografie Demographischer Übergang Bevölkerungspyramiden Taiwans Hauptstadt Taipeh.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Industrialisierung.
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Afrika, Asien, Lateinamerika – Bittere Armut zerstört das Leben vieler Menschen.  Kinder leben auf der Straße  Der Lebensraum indigener.
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Abeitslosigkeit Seit Ende der 1970er-Jahre, spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre, gehört die Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen in.
Entscheiden Sie über die Schreibung von „dass“ und „das“!
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Mensch und Wirtschaft: Weltbevölkerung
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Kapitel Bevölkerungsentwicklung und –politik; Humankapital
Armut überwinden in Bangladesch
Problemen der modernen Jugend.
Konsum: Wachstumsmotor
«Die Grenzen des Wachstums»
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
China auf dem Weg zur Demokratie?
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2016/2017
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Bevölkerungsentwick- lung zur Zeit der Industrialisierung
Statistisches Landesamt
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
 Präsentation transkript:

Demographische Grundbegriffe Bevölkerung

Bevölkerung

1 Begriffe Demographie Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung Geburtenrate Lebendgeborene pro 1000 pro Jahr in einem best. Gebiet Sterberate Todesfälle pro 1000 pro Jahr in einem best. Gebiet Bevölkerungsbilanz Geburtenrate minus Sterberate Bevölkerungsdichte Einwohner je km² Bevölkerung

2 Dichte Die Bevölkerungsdichte und die Zunahme sind ungleich verteilt Das ist abhängig von: Wirtschaftsform – Wohlstand – Religion und Moral – Anerbenrecht oder Realteilung – Geschichte (Kriege, Hungersnöte, Epidemien, Anpassungsdefizite) Auf diesem Bild sieht man nicht die Bevölkerungsverteilung direkt, sondern die abendliche Beleuchtung. Die ist natürlich auch von der Entwicklung abhängig. Bevölkerung

3 Statistik früher oft Schätzung – heute Zählung nach UNO-Vorgaben alle 10 Jahre: Standerhebung: Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird in einem bestimmten abgegrenzten Gebiet die Wohnbevölkerung vollständig erfasst. Die Entwicklung in den folgenden 9 Jahren wird bilanziert: Fortschreibung = (±Geburtenbilanz ±Wanderungsbilanz) Aber selbst im Demographic Yearbook ist heute noch 1/3 geschätzt Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

4 Zunahme Besonders in den unterentwickelten Gebieten nimmt die Weltbevölkerung rapide zu. Das führt zu einem pyramidenförmigen Altersaufbau (weil das Diagramm des Bevölkerungsaufbaues wie eine Pyramide aussieht). Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Zusammenhänge / Abhängigkeiten Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Zusammenhänge und systemische Bedingungen Bevölkerung

Bevölkerung

Gesetzmäßigkeiten Bevölkerung

Muster der Transition Der demographische Übergang ist ein Prozess, bei dem in einer Population zunächst die Sterbeziffern sinken und meist erst mit einiger zeitlicher Verzögerung auch die Geburtenziffern zurückgehen. Der demographische Übergang ist fast immer mit einem erheblichen, oft sogar explosionsartigen Bevölkerungswachstum verbunden und hat im letzten Jahrhundert die meisten menschlichen Populationen erfasst. Bevölkerung

PHASEN Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

MODELL ANNAHMEN Der Ausgangspunkt des Modells: Es beruht auf der Annahme, dass sich die Gesellschaften vor der „industriellen Revolution“ in einem demographischen Naturzustand befinden. (von 10.000 v. Chr. bis 1750: rund +0,2% pro Jahr) Die rohe Gewalt der Lebensumstände (Hunger, Seuchen und Kriege) habe ein so hohes Mortalitätsniveau mit sich gebracht, dass selbst die bloße Bestandserhaltung der Bevölkerung eine ebenso hohe Fertilität erfordert. Eine Vielzahl historisch-demographischer Fallstudien erhärtet, dass auch bereits im frühneuzeitlichen Europa individuelle Anpassungsstrategien verfolgt wurden. Bevölkerung

Phase I: Prätransformative Phase: Hohe Geburten- und Sterbeziffern. Geringes, leicht schwankendes Bevölkerungswachstum durch natürliche Anpassungsprozesse (Hungersnöte, Kriege, Seuchen, Heiratsbeschränkungen etc.) Bevölkerung

Phase II: FrühtransformativePhase: Bessere Ernährung, Fortschritte in der Hygiene und medizinische Errungenschaften Die Sterbeziffer sinkt infolge besserer medizinischer Versorgung und vor allem aufgrund besserer Ernährung. Häufig steigt die Geburtenziffer leicht an, da die verbesserten Lebensverhältnisse gemäß dem vorindustriellen generativen Verhaltensmuster höhere Kinderzahlen gestatten. Die „Schere“ zwischen beiden Kurven öffnet sich und führt zu rapidem Bevölkerungswachstum. Bevölkerung

Phase III: Mitteltransformative Phase: Auch die Geburtenziffer beginnt zu sinken. Gründe: Infolge sozialer Modernisierung entfällt die Rolle der Kinder als Arbeitskräfte und Altersversorgung; Kinder sind mit materiellen Einbußen und Verzicht auf Erwerbstätigkeit der Frau verbunden; Diffusion von Empfängnisverhütung auch infolge der Lockerung religiöser Bindung. Die geöffnete „Schere“ signalisiert hohes Bevölkerungswachstum. Bevölkerung

KRITIK zur III.Phase Danach gilt der Fruchtbarkeitsrückgang als gesamteuropäischer Modernisierungsschub, der in allen Ländern alle Klassen und Schichten nach und nach auf den demographischen Königsweg der Zwei-Kind-Familie geführt hat. Vereinfachende und generalisierende Erklärungen blenden spezifische Konstellationen und Faktoren aus: geschlechtsspezifische Arbeitsteilung auf dem Arbeitsmarkt, innerfamiliäre Kräfteverhältnisse, Zugang zu Verhütungsmitteln, Haltung zur Abtreibung, säkularisierte Sexualmoral individuelle Entscheidungen etc. Bevölkerung

Phase IV: Spättransformative Phase. Die Sterbeziffer hat ein niedriges Niveau erreicht und verbleibt; die Geburtenziffer sinkt weiter. Die „Schere“ beginnt sich zu schließen. Phase V: Posttransformative Phase. Beide Kurven haben sich auf niedrigem Niveau eingependelt; die Bevölkerung wird stationär. Bevölkerung

Auswirkungen der Bevölkerungszunahme Die Weltbevölkerung wächst nicht überall gleich schnell. Während in den westlichen Industrieländern im Jahre 1950 noch ein Weltbevölkerungsanteil von 28,5 Prozent registriert werden konnte, ist dieser 1998 bereits auf 17,5 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2050 werden Europa und Nordamerika nur noch 11,5 Prozent der Weltbevölkerung beherbergen. Bevölkerung

Wachstumspole Afrikas, Lateinamerikas und Asiens, Das rasante Wachstum spielt sich in den Schwellen- und vor allem Entwicklungsländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens, also überwiegend auf der südlichen Halbkugel, ab. Schon 1950 lebten in Entwicklungsländern 65 Prozent aller Menschen. 1994 waren es bereits 78 Prozent und im Jahr 2025 sollen es 83 Prozent sein. Zur Zeit leben zwei von fünf Menschen in China oder Indien. In acht weiteren Ländern leben mehr als 100 Millionen Menschen. Bevölkerung

China ist zur Zeit das bevölkerungsreichste Land. Absolute Zahlen China ist zur Zeit das bevölkerungsreichste Land. Nach UN-Berechnungen wird es im Jahre 2050 jedoch von Indien, dem anderen Riesen, eingeholt werden. Dort werden dann 1,529 Milliarden leben. Bevölkerung

"Spitzenreiter" des Bevölkerungswachstums ist Afrika: Verdoppelungszeit "Spitzenreiter" des Bevölkerungswachstums ist Afrika: Die "Verdoppelungszeit" beträgt hier nur 27 Jahre. Es folgen Lateinamerika (38 Jahre) und Asien (46 Jahre). Gerade dort aber herrscht schon heute Mangel: Mangel an Nahrung, an Infrastruktur, an Bildungsmöglichkeiten. 800 Millionen Menschen im weniger entwickelten Teil der Welt sind derzeit unterernährt. Eine Milliarde Jugendliche und Erwachsene können weder lesen noch schreiben. Das rasche Bevölkerungswachstum in diesen Ländern belastet die ohnedies schon überforderte Infrastruktur. Es macht etliche Regionen noch abhängiger von Nahrungsmittelimporten und damit von Geld. Bevölkerung

Bevölkerung

Die Realität sieht anders aus: siehe die Kriegszeiten! Bevölkerung

mit niedrigen Sterberaten und sehr niedrigen Geburtenraten. Die demographische Transition ist in Europa im 20. Jahrhundert zum Abschluss gekommen mit niedrigen Sterberaten und sehr niedrigen Geburtenraten. Resultat ist ein negativer Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegung, dem ein Wanderungsüberschuss zur Zeit noch entgegenwirkt. Der Geburtenrückgang steht im Zusammenhang mit dem Übergang zur Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Grundlage ist ein Wertewandel, den man als Emanzipationsprozess zu Individualität und diversifizierten Lebensformen beschreiben kann. Zentrale Bedeutung kommt der Frauenemanzipation zu, allerdings nicht der keineswegs gewachsenen Erwerbstätigkeit. Neue Möglichkeiten weiblicher Lebensentwürfe jenseits der Ehe begrenzen den Raum für Kinder. Die Transformation in Osteuropa hat mit dem Einbruch der Geburtenraten und steigender Sterblichkeit keine Annäherung an die westeuropäische Normalität gebracht, sondern einen Rückschlag im Prozess der demographischen Transition. Der demographische Übergang zu niedriger Sterblichkeit und Geburtlichkeit führt naturgemäß zur Alterung der Gesellschaften. Die daraus wachsenden Probleme sind nicht Gegenstand der immer machtlosen Bevölkerungspolitik, sondern der Sozialpolitik. Bevölkerung

Formen der Bevölkerungspyramide geben den Altersaufbau wieder

Bevölkerung

Die Unterschiede sind beachtlich … Bevölkerung

Bevölkerung

Humanökologisches Modell Der demographische Übergang mag ein historisches Entwicklungsgesetz sein – heute gehen die Uhren anders und schneller. Es gibt auch keine „Automatik“, die ein stationäres Bevölkerungsgleichgewicht Einstellt. Aber es gibt menschliche Akteure, die Entscheidungen nach ihrem Verstand und Zielen treffen. Humanökologisches Modell Die Bevölkerung lebt in einem und erzeugt einen Lebensraum. A Bevölkerungswachstum treibt die landwirtschaftliche Entwicklung an (Boserup: Economy-pull-Hypothese) B Das Bevölkerungswachstum war auch der Auslöser der industriell- technologischen Entwicklung (Wilkinson, Povertyand Progress 1976) Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Bevölkerung

Und schließlich werden alle Trends in der Bevölkerungsentwicklung in einer globernen (global-modernen) Welt überdeckt durch die zunehmende Mobilität…. Bevölkerung

Weiterführende Links dazu: Kommentar http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/11084/1.html Unterlagen http://www.berlin-institut.org/pages/fs/fs_bev_entw_fertilitaet_wachstum.html Weltbevölkerungsuhr http://www.dsw-online.de/wbuhr.html Zunahme und AIDS http://www.ftd.de/pw/in/1045838907299.html?nv=7dm Entwicklung http://www.ikak.de/weltbevolkerungsentwicklung.html Transition http://people.freenet.de/matkuch1/tutdemo.htm Bevölkerung