Publish or perish!? – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie erwerbe ich Bildrechte schnell, günstig und sicher
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Was ist Rapid Technologie?
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.
Hochschulforschung – Publizieren in einem interdisziplinären Feld Tipps aus dem Arbeitsalltag Christiane Rittgerott INCHER-Kassel Mai 2007.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Präsentation im Berlin-Brandenburgischen Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums am Wir machen Druck Von der Idee zum Buch – oder: RAK versus.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Wissensökonomie und Wissensökologie – Universität Graz – Informationswissenschaft Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Rechtliche Grundlagen des Open Access, Lizenzen und Urheberrecht
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Dies ist keine Welt der Glattheiten. Alles hat seinen Preis (Th. Fontane) Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften zwischen Engagement und Verstetigung”
Das rechtliche Vademecum der Edition Topoi Professor Dr. Gerd Graßhoff & Nicola Gaedicke, M.A. Exzellenzcluster Topoi Humboldt-Universität zu Berlin Workshop.
Der Leibniz- Publikationsfonds. Open-Access-Publikationsfonds Förderung aus dem Strategiefonds des Präsidiums € für ein Jahr Förderung echter.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Der Leibniz- Publikationsfonds. Budgetierung des Publikationsfonds Gesamthöhe: € es stehen nicht € für jede Leibniz-Einrichtung zur Verfügung.
Workshop Future Publications in den Humantities Expertenmeinungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen des digitalen Publizieren in den Geisteswissenschaften.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Politik der kleinen Schritte Die OER-Strategie der bpb (und ihre Probleme) #OERde16 – OER-Fachforum Tim Schmalfeldt, 1. März 2016 Texte und Screenshots.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Urheberrecht und Hochschule.
Das Urheberrecht in der Schule
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Wissenschaftliches Programm
Philosphie – was ist das?
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Pädagogische Autorität
Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Was ist erlaubt und warum?
in der Jahrgangsstufe Q 1
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Das Studium rechtzeitig organisieren
Richtlinien Promotion
die hospiz zeitschrift palliative care
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
 Präsentation transkript:

Publish or perish!? – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

Werbung über Multiplikator_innen in den strukturierten Promotionsprogrammen der Universitäten in Berlin und Potsdam (z.B. Graduiertenschulen, Graduiertenakademien, Graduiertenkollegs) sowie über Promovierendennetzwerke (z.B. Thesis). http://www.doctoral-programs.de/

Erst die fristgerechte Veröffentlichung der Dissertationsschrift schließt das Promotionsverfahren formal ab. Denn zur Erlangung dieses akademischen Ritterschlags ist nicht nur der eigene Forschungsbeitrag gegen die Kritik einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch das Säurebad des internationalen Wissenschaftsdiskurses zu überstehen. Doch die Entscheidung, wie tief Sie überhaupt darin eintauchen wollen, liegt nicht zuletzt auch bei Ihnen. Denn Sie treffen die Wahl des für Ihre individuellen Interessen idealen – also mehr oder eben weniger sichtbaren – Publikationsorts.

Mit Blick auf Vielzahl und Varietät der in diesem Zusammenhang zu prüfenden Möglichkeiten sowie vor dem Hintergrund des aktuellen Strukturwandels der Wissenschaftskommunikation unter dem Paradigma der Open Science soll im Rahmen dieser vierteiligen modularen Veranstaltung das unübersichtliche Feld des rasant expandierenden akademischen Publikationsmarkts in groben Linien kartiert werden – als kleine Orientierungshilfe bei Ihrer Suche nach dem für Sie perfekten Publikationsort. Dabei werden so unterschiedliche Aspekte angesprochen wie die Gestaltung von Verlagsverträgen oder die Akquise von Druckkostenzuschüssen und Book Processing Charges.

Während der erste Termin übergreifenden Fragen sowie dem konventionellen Publizieren in Wissenschaftsverlagen gewidmet sein wird, sollen im Rahmen des zweiten Teils die verschiedenen Varianten des Open Access im Vordergrund stehen. Effektive Strategien sowohl zur Klärung von Bildrechten (Teil drei) als auch zu Management und Publikation von Forschungsdaten (Teil vier) sind Gegenstand der abschließenden beiden Veranstaltungsmodule. Alle vier Veranstaltungsblöcke sind modular aufgebaut und separat belegbar.

Modul 1: Konventionelles Publizieren in Wissenschaftsverlagen Modul 2: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access Modul 3: Klärung von Bildrechten Modul 4: Management und Veröffentlichung von Forschungsdaten

Modul 1: Konventionelles Publizieren (3 Stunden) Promotionsordnungen und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Rechtsfragen bei der Übernahme fremder Inhalte Akademischer Reputationserwerb und die Wahl des idealen Publikationsorts Zur Gestaltung des Verlagsvertrags Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? – Die Akquise von Druckkostenzuschüssen Die Meinung der Anderen – Rezensionen → Dargestellt am Fallbeispiel: Christian Mathieu: Inselstadt Venedig – Umweltgeschichte eines Mythos in der Frühen Neuzeit (Archiv für Kulturgeschichte – Beihefte 63), Köln/Weimar/Wien 2007

Modul 2: Open Access-Publizieren (3 Stunden) Wissenschafts- und förderpolitische Rahmenbedingen des Open Access-Publizierens Who‘s Afraid of Green, Gold and Platinum? – Zur Farbenlehre des Open Access BMC, PLoS, OpenLibHums & Co. – Welche Zeitschrift für meine Inhalte? Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? – Article bzw. Book Processing Charges Open Access-Infrastrukturen der Universitäten in Berlin und Potsdam Altmetrics – Open Access und Bibliometrie

Modul 3: Bildrechte (2 Stunden) Die große Unsicherheit – Bildrechte und (digitale) Kunstgeschichtsforschung Welche Bilder sind rechtlich geschützt ? (hier auch Themen Digitalisierung, Gemäldefotografie, Hausordnungen, Exkurs zum Recht am eigenen Bild) Grenzen des Urheberrechts: Fristen, Schranken, hier insbesondere Zitatrecht, Panoramafreiheit Vereinbarungen über die Nutzung, hier insbesondere Bildagenturen, Lizenzbedingungen, auch Creative Commons Open GLAM – Wissenschaftlich relevante Bilder im Open Access

Modul 4: Forschungsdatenmanagement (2 Stunden) Zwischen guter wissenschaftlicher Praxis und Kosteneffizienz – Wissenschaftspolitische Rahmenbedingen des Forschungsdatenmanagements Forschungsdaten verwalten und archivieren Forschungsdaten publizieren Forschungsdaten und akademischer Reputationserwerb – Zum Strukturwandel der Wissenschaftskommunikation

Besten Dank für Ihr Interesse! Gerne stehen wir Ihnen auch für eine Veranstaltung vor Ort zur Verfügung Dr. Christian Mathieu | Armin Talke, LL.M. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Wissenschaftliche Dienste Potsdamer Straße 33 D-10785 Berlin Tel.: +49 (0)30 / 266 433 240 | -220 christian.mathieu | armin.talke @sbb.spk-berlin.de http://staatsbibliothek-berlin.de/