Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dietmar Grünreich, BKG, Frankfurt am Main
Advertisements

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
NOKIS Stand des Projekts
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Die Marine Daten-Infrastruktur Deutschland im Kontext von INSPIRE und GDI-DE Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg.
Lenkungsgremium – konstituierende Sitzung
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
3. Ebenen der Tourismuspolitik
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Abschluss-Workshop für das Projekt
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Workshop zum Thema IKZ Herzlich Willkommen 11. Februar 2017.
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Förderprojekt: Bau einer.
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
 Präsentation transkript:

Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE Präsentation im Koordinierungsrat Meeresschutz (Kora) 22. Februar 2013 1

MDI-DE Historie KFKI-Projektskizze 2009, FF: BAW, BSH, BfN Unterstützung durch BMVBS, BMU (u.a. Fachaufsicht) Strategische Bedeutung erkannt Einrichten eines Lenkungsgremiums Bewilligung durch BMBF, PTJ Antragsteller: BSH, BAW, BfN, Uni Rostock (4 Teilprojekte) Projektstart 01.07.2010, Laufzeit 36 Monate bis Ende 2013 Projektförderung: rd. 2,3 Mio Euro, (insg. 12 Projektstellen) Vorzeigeprojekt i.S. Meereskenntnisse 2020 [KOM(2010) 461 endg.] Sept. 2010 2 22. Februar 2013 2

MDI-DE Projektstruktur Begleitforschung UNI Rostock 4 Teilprojekte 7 Projektpartner 15 Kooperationspartner 3 22. Februar 2013

MDI-DE Ziele und Methoden Integration der beiden Systeme „NOKIS“ und „GDI-BSH“ Aufbau einer marinen Dateninfrastruktur mit einem GeoPortal als gemeinsamen zentralen Einstiegspunkt mit folgender Funktionalität: Recherche unter Verwendung von Metadaten,Thesaurus und Gazetteer Webservices zur Visualisierung und zum Download von Geodaten Realisierung eines exemplarischen Auswertedienstes Metadaten erzeugen und bereitstellen wesentliche Datenquellen vernetzen und zusammenführen dezentrale Datenknoten aufbauen und anbinden Einheitliche ebenenübergreifende Datenmodelle aufstellen Anforderungen von INSPIRE erfüllen Projektergebnisse dokumentieren 4 22. Februar 2013

MDI-DE Lenkungsgremium Das LG stellt sicher: neues marine Geoportal im Einklang wird mit den bestehenden Portalen (Geoportal.Bund und PortalU) entwickelt redundante Entwicklungen bei der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) werden vermieden redundante Entwicklungen zur Datenharmonisierung gegenüber INSPIRE- Umsetzungsprozess werden minimiert bzw. vermieden gegenseitiger Informationsaustausch mit den bestehenden Initiativen auf Bundes- und Länderebene (GDI-DE, IMAGI) findet statt nachhaltiger Dauerbetrieb der Infrastrukturkomponenten wird frühzeitig vereinbart bisher 5 Sitzungen des Lenkungsgremiums 5 22. Februar 2013 5

MDI-DE Lenkungsgremium BMBF Dr. Alecke Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat 725 Bonn BMU Dr. Streuff Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat ZG I 6, Bonn BMVBS D. Jacke Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Referat WS 12 Bonn MLUR SH Dr. Knefelkamp Dr. Bornhöft Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Referat 43 und Referat 17 Kiel MLUV MV Dr. Röpke Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Referat 421 Schwerin MU NI Dr. Klenke Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Referat 14 Hannover Vorsitz und Geschäftsführung nimmt BMVBS wahr 6 22. Februar 2013 6

MDI-DE Ergebnisse Portal MDI-DE freigeschaltet am 28.06.2012 (www.mdi-de.org) die dezentralen Datenknoten aller Projektpartner sind eingebunden Daten werden in Form von Darstellungs- und Download-Diensten angeboten Recherche wird unterstützt, Metadatenprofil wurde erstellt, Metadaten sind hinterlegt MSRL-Thema (Deskriptor 5: Eutrophierung) wurde bearbeitet Wissenschaft ist eingebunden (COSYNA, MaNIDA, ... ) Hintergrundkarte wurde erstellt Leitfaden zum Aufbau eines Infrastrukturknotens wurde erstellt Küstengazetteer im wird bis zum Sommer 2013 in das Portal integriert die Verknüpfung verschiedener Thesauri und deren Bereistellung im Portal befindet sich in Vorbereitung (Juni 2013) Integration des DataDivers (Diagramme von Zeitserien) ist beauftragt (Mai 2013) Sensor-Observation-Services (SOS) für ozeanographische und meteorologische Daten zur Verwendung im DataDiver befinden sich in Vorbereitung Projektinformationen sind verfügbar (Projekt Web-Site) Veranstaltungsinformationen, Veröffentlichungen, Glossar 7 22. Februar 2013 7

MDI-DE Strategische Bedeutung für Kora MDI-DE unterstützt gegenüber Europäischen Anforderungen / Berichtspflichten: INSPIRE, Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Aufwandsoptimierung bei der Datenbereitstellung Beitrag zum Aufbau der Nationalen Geodatenbasis (NGDB) Datenhaltung bleibt dezentral bei den Datenoriginatoren Synergien für die Aufgabenerledigung durch BLANO / Kora durch Nutzung der MDI-DE Verknüpfung mit “ WasserBLIcK“ bei der BfG als nationales Berichtsportal gem. MSRL ist sinnvoll. „Der WasserBLIcK deckt nicht alle Facetten des Web-gestützten Datenmanagements ab.“ Bearbeitung von MSRL-Themen: Deskriptor Eutrophierung abgeschlossen, z.B. biologische Vielfalt bzw. Schadstoffeintrag LG MDI-DE bietet dem BLANO / Kora die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur MDI-DE an, dokumentiert durch Beschluss-Entwurf 8 22. Februar 2013 8

Beschluss-Vorschlag Der KoRa nimmt den Sachstand MDI-DE zur Kenntnis Der KoRa sieht das gemeinsame Bund-/Länderprojekt „Marine Dateninfrastruktur Deutschland“ (MDI-DE) als zentralen Bestandteil der gemeinsamen Dateninfrastruktur an, welche im b.a.w. ausgesetzten § 8(5) des Verwaltungsabkommens Meeresschutz als Informationsinfrastruktur zur Erstellung von Informationsprodukten erwähnt ist. Der KoRa empfiehlt dem BLANO die dauerhafte Nutzung der Infrastruktur MDI-DE sicherzustellen. Der KoRa wird die vom BLANO neu einzurichtende "Expertengruppe Datenmanagement/Reporting" beauftragen, die anstehenden Geschäftsprozesse für die Berichterstattung zur Umsetzung der MSRL zu entwickeln. Die PL MDI-DE wird eingebunden. 1. Der KoRa nimmt den Sachstand zur Kenntnis. 2. Der KoRa sieht das gemeinsame Bund-/Länderprojekt „Marine Dateninfrastruktur Deutschland“ (MDI-DE) als zentralen Bestandteil der gemeinsamen Dateninfrastruktur an, welche im b.a.w. ausgesetzten § 8(5) des Verwaltungsabkommens Meeresschutz als Informationsinfrastruktur zur Erstellung von Informationsprodukten erwähnt ist. Dies stellt keinen Vorgriff auf die weiteren Regelungen bzgl. der Einrichtung eines gemeinsamen Sekretariats dar. 3. Der KoRa empfiehlt dem BLANO die dauerhafte Nutzung der Infrastruktur MDI-DE sicherzustellen (möglichst bis Ende 2013, da das derzeit laufende Projekt dann ausläuft), mit dem Ziel, eine effiziente Zusammenführung von dezentral und stets aktuell gehaltenen Daten sicherzustellen. Diese Sicherstellung umfasst die Finanzierung eines dauernden Betriebs dezentraler Infrastrukturknoten inkl. Aufrechterhaltung und Ausbau der Geodatendienste durch die Betreiber. Die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über den Datenaustausch im Umweltbereich bleibt unberührt. 4. Der KoRa wird die vom BLANO neu einzurichtende "Expertengruppe Datenmanagement/Reporting" (Name des Gremiums ist noch offen) beauftragen, die anstehenden Geschäftsprozesse für die Berichterstattung zur Umsetzung der MSRL zu entwickeln. Dabei wird die Projektleitung des Projektes MDI-DE als externer Berater mit einbezogen. 9 22. Februar 2013 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) VDir Dirk Jacke Referat WS 12 Technik der Wasserstraßeninfrastruktur Robert-Schuman-Platz 1 D-53175 Bonn Mit Ausblick auf den Themeneinstieg folgt nunmehr eine Live-Demonstration des Portals 10