Multilaterale Beziehungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Advertisements

Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Wort des Lebens November 2012.
Du musst auf die Fragen spontan und ohne nachzudenken antworten
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Graphische Darstellung von Zahlen (1/2)
Deutschsprachige Lander
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Planabweichungsanalyse mit PQM Auf den folgenden Seiten wird Ihnen demonstriert, wie man.
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik 1
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Statistik als Powerpoint-Graph
Santésuisse – Die Schweizer Krankenversicherer Zahlen & Fakten, Oktober 2001, Grafik Nr. 1.
Die Regeln der Vorlesung
Froschhüpfen: Die roten und die blauen Frösche sollen in möglichst wenigen Zügen die Plätze tauschen, d. h. die roten Frösche sollen auf die blauen Plätze,
In dieser Diashow musst du auf die richtige Antwort klicken. Hier klicken, um anzufangen.

Wer beantragt Asyl in der Schweiz? Anzahl neuer Asylgesuche in der Schweiz.
Personas des Walk-up&use Infokiosks Michael Folz Ruben Reiser.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
1 Die Transnationalisierung der Schweizer Chefetagen Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung Janine, Silja, Veronica 13. Dezember 2011.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Textaufgabe Klassenausflug.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Dies ist ein Titel passend für die Fakultät Naturwissenschaften
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Na und Autoplay.
Das Land Bremen erfreut sich einer stetig steigenden StudienanfängerInnenquote. Wie beliebt ein Studienstandort ist, spiegelt sich unter anderem im Anteil.
Fracht Management System
Teste Deinen IQ!.
Business Service Mit welchen Maßnahmen reagiert das Personalmanagement in Ihrem Unternehmen auf den demografischen Wandel? © Statista GmbH, Hamburg.
Erscheinungsdatum Modul 5B
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Informationen und ihre Darstellung Informationen und ihre Darstellung
Ideen aus Sachfächern interessante Stoffgebiete in jeder Jahrgangsstufe Verknüpfung von Sachfach und Mathematik bringt Zeitvorteil bessere Durchdringung.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Beispielbild Beispielbild This is a heading for the
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Eine Grafik oder ein Schaubild beschreiben und auswerten
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die nachfolgenden Bilder sollten die Versicherungsstatistiken eigentlich ganz gut wiederlegen, die Frauen zu den besseren Autofahrern machen *fg*
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Rechnen Sammelsurium
Deskriptive Statistik -
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Übersicht Etwas Mathematik (ganz ohne geht es nicht).
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Projekttage 2001 Vernetzung der Schule.
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Der dritte Tag "Und er sprach zu ihnen: Geht hin und sagt diesem Fuchs: Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen heute und morgen, und.
Excel-Datei: Übersicht
 Präsentation transkript:

Multilaterale Beziehungen R. Schäfer: Der weite Weg zum Vertrag von Nizza

Erstellung eines Berichtes návšteva Banskej Bystrice - kultúrne, vysokoškolské a administratívne centrum stredného Slovenska a sídlo Banskobystrického samosprávneho kraja Založením UMB 1992- významné centrum vysokoškolského vzdelávania na Slovensku Záujem o aktuálne problémy univerzity a možnosti jej rozvoja Návšteva FPVaMV: výučba nemeckého odborného jazyka, angažovanie študentov v študentskom spolku, Výsledok návštevy : hľadať možnosti spolupráce medzi univerzitou a veľvyslanectvom, prerokovať otázky výmenných pobytov a možností získania štipendií na nemeckých vysokých školách a významných štátnych inštitúciách, možnosti ponuky akreditovaného študijného programu v nemeckom jazyku

Redemittel für die grafische Darstellung   Die Grafik/ Statistik zeigt/ veranschaulicht/ stellt dar, was/ wie/ wo/ dass ... Die vorliegende Grafik/ Statistik liefert Informationen/ gibt Auskunft über ... Der Titel „...“ verweist auf ... Als Quelle der Grafik/ Statistik wird ... angegeben. Die Zahlen/ Angaben/ Informationen/ Daten stammen von/aus ... An der Spitze/ Auf Platz eins/zwei steht/liegt … Den ersten/ zweiten/ ... Platz/Rang belegt ... Die Anzahl/ Die Zahl/ Der Anteil/ beträgt/ liegt bei ... Dahinter kommt … Den letzten/ vorletzten/ ... Platz nimmt ... ein. Aus der Grafik/ der Statistik geht hervor, dass ... Die Grafikuntermauert/stüzt die These, dass ... Eine mögliche Ursache dafür ist/ liegt darin, dass ... Für diese Tendenz/ diesen Zustand ist/ sind ... verantwortlich.