Die BGE-Tournee 2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagesordnung 1. Begrüßung
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
G9 für bestehende Jahrgänge 5 und 6 hessischer Nur-Noch-G9-Gymnasien Kreiselternbeirat des Landkreises Waldeck-Frankenberg Elterninitiative G9-Wahl.de.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
UNTERNEHMENS- KOOPERATIONEN. Kooperationsmöglichkeiten Unternehmensspenden Dienstleistungen oder Sachwerte Geldspenden Sponsoring Leistung und Gegenleistung.
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Deutschland taucht was! VDST-Vereine laden zum Tauchen ein - macht mit! TAUCHERTAG Sonntag, 24. Juni 2012 Überall in Deutschland.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Comenius Projekt
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
1 1.
Wochenende der Schützenvereine 06. – 07. Oktober 2012.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
GSN-Steuergruppe.
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Präsentiert….
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Ziele der Jugendarbeit der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine.
Deutschland taucht was! VDST-Vereine laden zum Tauchen ein - macht mit! TAUCHERTAG Sonntag, 24. Juni 2012 Überall in Deutschland.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Wer wir sind und was wir machen:.
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Willkommen zum Vortrag „Wie und mit was arbeiten die Piraten?“
Was ist ein Team?.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Pfand sammeln kann jeder?
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
EFQM – Kriterium 1: Führung
It’s OUR World! – Das Projekt: It’s OUR World! gibt benachteiligten Kindern rund um den Globus mit Fotos und Geschichten eine Stimme – unabhängig von.
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Z I E L E / E F F E K T E Eltern-Engagement –
SPONSORING.
Chancen für Gliederungen
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Plan zur Piratenpartei
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerke (AG ÖA) Kurzbericht zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Oktober 2017.
TL-Theorievorbereitung 2006
Gewerbebund Oststeinbek
1. Tag der Verpackung 11. Juni 2015.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
FAIRTRADE – Schools Den Fairen Handel in der Schule lebendig machen!
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Herzlich willkommen zur Konzeptvorstellung
Projektpräsentation 2018/19
Strategie 2030.
Bitte bauen Sie Ihre Slide wie die angefügten Beispiele auf Geründet:
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
 Präsentation transkript:

Die BGE-Tournee 2017

BGE - Status Quo Positiv: Negativ: Jeder vierte Bundesbürger wünscht sich mittlerweile ein Grundeinkommen. Zunehmende Berichterstattung in den Medien. Negativ: 25 % Akzeptanz für das BGE in der Bevölkerung ist für die Umsetzung noch zu wenig. Ziel sollte es sein, 70 bis 80 % zu erreichen. Nach wie vor herrschen zum Teil noch Unwissenheit, Vorurteile, Fehlinformationen oder Informationslücken zum BGE vor. Von den Medien werden häufig die gleichen Protagonisten angeführt. Befürworter: Götz Werner (Unternehmer, Gründer der DM Drogeriemarktkette) Gegner: Prof. Dr. Christoph Butterwege (Uni, Köln) Ergebnis: die BGE- Diskussion findet in einem begrenzten Umfeld statt.

Die Filter-Bubble durchbrechen Themenbezogene Bündnisse werden in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen, als einzelne Gruppen. Mitmenschen sind solchen Bündnissen in der Regel offener und positiver eingestellt, als Einzelgruppen. Die Medien verfolgen solchen Zusammenschlüssen interessierter, weil diese Bündnisse in der Regel auch ein breiteres Meinungsspektrum beinhalten. Über Social-Media werden Informationen über Bündnisse breiter gestreut, häufiger zitiert, retweeted und kommentiert. Ergebnis: Bündnisse durchbrechen in der Regel die Filter- Bubble.

Gemeinsam können wir es schaffen Überparteiliche BGE-Veranstaltung am 27.08.2016 in Andernach (RLP) Die Initiatoren: Claudia Laux (grünes Netzwerk Grundeinkommen), Konstantin Thomopoulos (parteilos), Gernot Reipen, (AG-BGE, Piratenpartei) und Marion Morassi (Kreisverband Ahrweiler, die Linke.) Vorbereitungsphase: Erkennen von gemeinsamen Schnittmengen, festgehalten unter http://bge17.de/about-us. Positives Feedback: Obwohl nur rund 60 Teilnehmer die Veranstaltung besuchten, war das Echo dieser Veranstaltung durchweg positiv. Ergebnis: Klarer Auftrag, diese Aktion einer gemeinsamen überparteilichen BGE-Veranstaltung fortzuführen und Initiativen und Organisationen, die sich für ein BGE stark machen, mit einzubeziehen.

Die BGE-TOURNEE 2017 (#bge17) Die Aufgabenverteilung: Initiativen, Organisationen, Kreis- und Landesverbände planen vor Ort eine BGE-Veranstaltung im Rahmen der BGE-TOURNEE (Zeit und Datum). Sie stellen den Veranstaltungsraum zur Verfügung, organisieren die Öffentlichkeitsarbeit (PM, Plakate und Flyer verteilen), das Catering usw. Das Orga-Team (#bge17) erstellt eine Referentenliste, wobei ortsnahe BGE-Referenten den Vorzug gegeben werden sollten. Ein Beispiel, die BGE-Veranstaltung in Bonn 21.01.17. Es organisiert den zeitlichen Ablauf und das Rahmenprogramm. Das Rahmenprogramm (BGE-Messe): Begrüßung (mögliche Ehrengäste), Vortragsreihe (Referenten), Mittagspause, WorldCafé (mit Infotischen) und die abschließende Podiumsdiskussion.

Das Orga-Team #bge17 setzt sich zusammen aus den Initiatoren und den gleichberechtigten Unterstützern. Zur Zeit haben sich in das Orga-Team eingetragen: Manfred Jannikoy, BAG Grundeinkommen (DIE LINKE), Jörg Reiners, BAG Grundeinkommen (DIE LINKE), Werner Rätz, AG genug für alle (Attac Deuschland),  Jörg Ackermann, AG genug für alle (Attac Deutschland/Attac Bremen) Die Mitglieder des Orga-Teams vertreten die eigene Organisation bzw. Arbeitsgruppe innerhalb der #bge17 und stellen die Verknüpfung zu lokalen BGE-Initiativen und Organisationen her. Sie sind im Mailverteiler vertreten, haben Autorenrechte auf der Webseite http://bge17.de (können selbstständige Beiträge erstellen und veröffentlichen) und sind an der Öffentlichkeitsarbeit und Webgestaltung beteiligt. Für das Orga-Team stehen zur Verfügung: Mailverteiler, Arbeitspad und Internetkonferenzen via Mumble.

Ohne Moos nix los: die Gründung eines gemeinnützigen Vereins. Die Finanzierung der BGE-TOURNEE 2017 soll durch Spenden erfolgen. Hierfür wurde bereits ein eigenes Bankkonto eröffnet. Finanziert werden die Kosten für Raummieten, technisches Equipment, Referentenhonorare, Reisekosten und Werbematerial. Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ein- und Ausgabeseite soll gewährleistet werden. Ebenso eine Spendenbescheinigung. Deshalb ist vorgesehen: die Gründung eines gemeinnützigen Vereins.

Damit #bge17 ein Erfolg wird aktive und konstruktive Mitarbeit von Initiativen, Organisationen und Privatpersonen erwünscht. Aufgabenverteilung: Wer möchte und kann welche Aufgaben übernehmen BGE-Veranstaltungen Gemeinsamer BGE-Flyer, als Infomaterial für die gesamte Tournee (Vorbild BGE-Flyer zur Veranstaltung in Andernach) Gemeinsames BGE-Logo für Aufkleber, Werbematerial usw.

Unser politisches Ziel Im diesem Jahr finden drei Landtagswahlen und eine Bundestagswahl statt. Themen wie, Innere Sicherheit, Terrorbekämpfung, Zuwanderung, Euro-Krise, zunehmender Rechtspopulismus, Staats- und Bankenrettung usw. werden die Wahlkampfthemen dominieren. Wir wollen die politische Forderung eines Bedingungsloses Grundeinkommens in die Waagschale der politischen Wahlkampfthemen einbringen. Wir wollen den Menschen und unserer Mitbürgern aufzeigen, wie ein wichtiger Schritt hin zu einem friedlichen und gemeinsamen Miteinander in einer modernen, zukunftsorientierten und weltoffenen Gesellschaft aussehen könnte. Das BGE ist einer der entscheidenden Schritte, packen wir es an!