Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Elefant ist grau Er ist bis 6000 Kg schwer Er kann schnell laufen
Advertisements

Das Schaf und der Kuh Ariane Griffin. Heir ist ein Schaf. Sie heisst Sally. Das Schaf, das sehr blaue Wolle hat, wohnt in der Schweiz.
Aufgaben zum Glücksrad
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Umgang mit Naturgefahren – eine Übersicht
Sicherheit in den Bergen
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Lawinen, Muren und Bergstürze
Sind die Leute aus Bach gefährdet? Inhalt Vorgeschichte Infos über den Wildbach Fragestellung Gefahrenanzeichen Vorort Gefährdete Gebiete Muren Ergebnisse.
Prävention aus Sicht des Versicherers
Kapitel 5 ~*Erste Stufe!*~.
Das große D-A-CH-Quiz Demoquiz präsentiert
Auf das Unerwartete vorbereitet sein!
Risikoanalyse Risikomanagement
DIE FARBEN.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Velovignette Beitrag hören ► «Versicherung – so ist man auf zwei Rädern sicher» Fragen und Antworten 1. Füllen Sie die Lücken im Text. Mai, 50-jährige,
Amt für Umwelt Thurgau GEP-Defizite und Naturgefahren.
Die FARBEN.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Das Erstellen von Schwarz-Weiß-Fotos
Objektschutz: Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung?
die Deutschland begrenzen
LAWINEN Die weiße Gefahr !.
Nationale Symbole Die ukrainische und die deutsche Symbole.
Naturkatastrophen.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Was für Haare hat sie?.
Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung.
Brauner Bär, wen siehst den du?
Icons für die Lawinenwarnung
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Eine Präsentation im Fach Geographie von Andreas Sutter, 4Mb
EF Geografie FS 06 Christoph Kenel, 4Mb
Das große D-A-CH-Quiz präsentiert vom Kölcsey Ferenc Gymnasium und Zala Megyei Önkormányzat Pedagógiai Intézete Demoquiz.
DIE FARBEN blau gelb rot grün orange braun grau schwarz weiß.
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?

Hochwasser – Überschwemmung
DIE SCHWEIZ. VERGLEICH DER SCHWEIZ UND KROATIENS Schweiz BEVÖLKERUNG:8,081 Million OBERFLÄCHE : Km2 AMTSSPRACHE : Deutsch, Italienish, Französisch.
Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir für morgen? Risikobasierte Raumplanung in Österreich: Diskussionsstand.
Gruen gruen gruen sind alle meine Kleider Gruen gruen gruen ist alles was ich hab Darum lieb ich alles was so gruen ist Weil mein Schatz ein Jaeger ist.
b und d - Zwei Buchstaben streiten
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Freie Platzierung der Abbildungen
D I E F A R B E N.
Les couleurs die Farben.
Garantieren Luxemburg und Liechtenstein
Sind Sie und Ihr Gebäude gut vor Naturgefahren geschützt
D I E F A R B E N Quiz Paul Widergren 2007 blau braun gelb grün lila
Loch 1 PAR 4 Hcp 11 Bahnlängen Weiß: Gelb: Blau: 285
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Grau: bunter geht‘s nicht! Schuhe putzen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
Baugrund – 01 unbekannt unerforscht unterschätzt der GLAUBE
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
Meldung von unsicheren Situationen
Lagedarstellung.
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Meine Box Ich fand es eine gute Idee eine Box aus Holz zu machen. Zuerst mussten wir in einer Gruppe (Jason, Yves) einen Arbeitsablauf machen und die.
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Personen beschreiben und die Farben
 Präsentation transkript:

Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung

Begriffe und Verständnis Naturgefahr Naturereignis und Naturkatastrophe Schadenmöglichkeit (Schadenpotential) und Risiko Quelle: Brunold, S. 2013: Naturgefahren in der Schweiz.

2. 1. 4. 6. 3. 5. Passender Text: «Begriffe und Verständnis» 7. 10. 8. 11. 9.

Beispiele von Naturgefahren Hochwasser im Berner Oberland http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau/video/hochwasser-situation-berner-oberland?id=81657f24-724d-4a68-9ed1-afbc8382735a (3:36, Tagesschau) Murgang in Münster http://www.srf.ch/player/tv/-/video/schlammlawine-in-muenster?id=1d3cabd1-1594-4d71-8dad-8fd45ff4ce45 (2:31, Archiv des SF) Rutschung in Beckenried http://www.srf.ch/player/tv/10vor10/video/rutschende-haenge-in-der-zentralschweiz?id=a8d2f405-f204-432d-896e-eb60ca782a31 (2:50, 10vor10) Felssturz bei Lüen/GR http://www.srf.ch/player/tv/schweiz-aktuell/video/felssturz-bei-lueengr?id=ecce9860-18c3-4425-a176-5d808495b819 (1:09, Schweiz aktuell) Grosse Lawinengefahr http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau/video/grosse-lawinengefahr?id=9bd26a3a-1c30-446d-bb9e-45c5a9537885 (2:42, Tagesschau) Arbeitsblatt: «Beispiele von Naturgefahren»

Teil 2: Voraussetzungen, Vorkommen und Besonderheiten Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 2: Voraussetzungen, Vorkommen und Besonderheiten

Hochwasser Die nötigen Informationen können den Lückentexten entnommen werden.

Murgang Die nötigen Informationen können den Lückentexten entnommen werden.

Rutschung Die nötigen Informationen können den Lückentexten entnommen werden.

Steinschlag Die nötigen Informationen können den Lückentexten entnommen werden.

Bergsturz Die nötigen Informationen können den Lückentexten entnommen werden.

Lawine Bild Lawinenereignis! Die nötigen Informationen können den Lückentexten entnommen werden.

Teil 3: Gefahrenkarten und Massnahmen Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 3: Gefahrenkarten und Massnahmen

Gefahrenkarte Gefahrenkarten stellen die Naturgefahren dar, an den Farben sieht man, wie gefährlich sie sind: Auf der Basis der Gefahrenkarten werden wo nötig Schutzmassnahmen erarbeitet. Rot: erhebliche Gefährdung Blau: mittlere Gefährdung Gelb: geringe Gefährdung Gelb-weiss: Restgefährdung Weiss: keine Gefährdung

Gefahrenkarte

Schutzmassnahmen Zuerst versucht man, den Gefahren möglichst auszuweichen, dies geschieht mit raumplanerischen Massnahmen, zum Beispiel Nutzungsbeschränkungen oder Umsiedlungen. Die Pflege von Schutzwald ist vor allem bei Murgang, Rutschung, Sturzgefahren und Lawinen eine wichtige biologische Massnahme. Nur wenn die raumplanerischen Massnahmen und der Schutzwald nicht ausreicht werden bauliche Massnahmen umgesetzt (Dämme, Ufersicherung, Geschiebesammler, Verbauungen, Schutznetze, Objektschutz, usw.) Bei den organisatorischen Massnahmen wird die Bevölkerung informiert und gewarnt, bei Bedarf sogar evakuiert.

Hochwasser Dämme, Rückhaltebecken, Gerinneausbau, usw. Angepasste Bauweise (siehe Abbildung) Temporärer Objektschutz (Sandsäcke, Beaverschläuche, usw.) Notfallplanung für den Ereignisfall Beaverschläuche http://www.planat.ch/de/bilder-detailansicht/datum/2010/12/14/provisorische-schutzmassnahmen-hochwasser/ Beaverschläuche sind mobile Schutzsysteme, die als Hochwassersperre dienen, um das Risiko möglicher Schäden zu reduzieren. Die Dammelemente der Beaverschläuche werden mit Luft gefüllt und leicht in die gewünschte Position gebracht und anschliessend mit Wasser gefüllt. Beim Unwetter 2005 zahlten sich solche vorsorglich getroffenen Massnahmen aus. Erfolgreicher Objektschutz in Stansstad NW. Foto: NSV 2005

Murgang Sohlensicherung, Geschiebesammler, Ablenkdämme, Murgangnetze, usw. Schutzwaldpflege Warnsysteme, Rettung, Evakuierung Murgangsperre Schlucherrüfe in Malbun, Liechtenstein. Foto: tragweite AG vogt ingenieure, Vaduz

Rutschung Hangentwässerung, Stützmauern, Anker, Stabilisierung Hang, Angepasste Bauweise Schutzwaldpflege Warnsysteme, Rettung, Evakuierung Holzkasten als Hangverbau im Berner Oberland. Foto: Luca Mini 2011

Sturzereignisse Galerien und Tunnelbauten, Schutzdämme, Felsabtrag, Anker, Schutznetze Angepasste Bauweise Schutzwaldpflege Signaltafeln bei Steinschlag, Vorhersagen und Warnsysteme, Evakuierung Steinschlagschutznetz bei Goppenstein Foto: Luuk Dorren 2013

Lawine Verbauungen, Ablenkdämme, Auffangwerke Schutzwaldpflege Sprengungen, Warnsysteme, Lawinenbulletin, Evakuierung Schutzwald Foto: Reinhard Lässig