Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Finanzielles Gleichgewicht
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Bilanzierung von Eigenkapital
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung I
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Hallobtf! gmbh 2010 / Zweiter Rezepturentreff – / Seite 1 Doppik al dente! ® Zweiter Rezepturentreff zum kommunalen Gesamtabschluss Köln,
Die doppelte Buchführung
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
Internes Rechnungswesen
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Analyse und Planung Kenngrößen.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Willkommen zur Einführung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Erstellt für Handelsfachwirte – das usa team Grundlagen der KLR.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
Vertiefung GmbH-Recht
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Neue Rechnungslegung ab 2015 in der Schweiz
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Lösung Bilanz HTA.
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Gewinn- und Verlustrechnung
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
nach der Ausweisung in der Bilanz
Zahlen, Daten und Fakten
Auswertung des Jahresabschlusses
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6 Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6. Übungseinheit – Rechnungslegung Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler LL.M. (Cornell) Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schnurr und Kratz GmbH

1. Eröffnungsbilanz (§ 193 Abs 1 UGB)

Eigenkapital als Residualgröße: Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen 15,5 Bilanzgewinn/-verlust -2 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 15.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Eigenkapital als Residualgröße: Eigenkapital („Reinvermögen“) = Vermögen – Schulden Wenn Schulden > Vermögen: „Negatives Eigenkapital“ (vgl § 225 Abs 1 UGB)

2. Geschäftsvorfälle (Auswirkungen auf Bilanz + GuV)

Wirtschaftsförderung 5.2.2015 – EUR 20.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -2 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 15.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Wirtschaftsförderung 5.2.2015 – EUR 20.000

Wirtschaftsförderung 5.2.2015 – EUR 20.000 (-) Verbindlichkeiten (+) Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -2 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 15.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Wirtschaftsförderung 5.2.2015 – EUR 20.000 (+) BANK (-) AB: 15.500 (-) Verbindlichkeiten (+) AB: 0

Wirtschaftsförderung 5.2.2015 – EUR 20.000 (-) Verbindlichkeiten (+) Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -2 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 35.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Wirtschaftsförderung 5.2.2015 – EUR 20.000 (+) BANK (-) AB: 15.500 20.000 (-) Verbindlichkeiten (+) AB: 0 20.000

Miete Lagerraum 10 Monate - EUR 500*10 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -2 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 35.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Miete Lagerraum 10 Monate - EUR 500*10

Miete Lagerraum 10 Monate - EUR 500*10 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -2 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 35.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Miete Lagerraum 10 Monate - EUR 500*10 (+) Bank (-) AB: 15.500 20.000 (+) Mietaufwand (-)

Miete Lagerraum 10 Monate - EUR 500*10 GuV (vereinfacht) + Erträge − Aufwendungen 5 Steuern = Jahresgewinn/-verlust -5 +/- Rücklagen - Verlustvortrag -2 Bilanzgewinn -7 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -7 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 30.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Miete Lagerraum 10 Monate - EUR 500*10 (+) Bank (-) AB: 15.500 500*10 = 5000 20.000 (+) Mietaufwand (-) 500*10=5000

Wareneinkauf/Warenverkauf Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -7 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 30.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Wareneinkauf/Warenverkauf

Bestandsorientierte Methode

Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -7 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 30.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000

Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -7 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 30.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 (+) Vorräte (-) AB: 0 (+) Bank (-) AB: 15.500 500*10=5000 20.000

Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -7 Vorräte 15 Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 15.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 30.5 Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 (+) Vorräte (-) AB: 0 15.000 (+) Bank (-) AB: 15.500 500*10=5000 20.000 15.000

Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -7 Vorräte 15 Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 15.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 30.5 Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000

Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -7 Vorräte 15 Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 15.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 30.5 Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 (+) Kassa (-) AB: 0 (-) Umsatzerlöse (+)

Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 GuV (vereinfacht) + Erträge 30 − Aufwendungen 5 Steuern = Jahresgewinn/-verlust 25 +/- Rücklagen - Verlustvortrag -2 Bilanzgewinn 23 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust 23 Vorräte 15 Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 45.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 60.5 Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 (+) Kassa (-) AB: 0 30.000 (-) Umsatzerlöse (+) 30.000

Warenverkauf Katzenspielzeug: Aufwendungen – EUR 10.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust 23 Vorräte 15 Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 45.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 60.5 Warenverkauf Katzenspielzeug: Aufwendungen – EUR 10.000

Warenverkauf Katzenspielzeug: Aufwendungen – EUR 10.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust 23 Vorräte 15 Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 45.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 60.5 Warenverkauf Katzenspielzeug: Aufwendungen – EUR 10.000 (+) Wareneinsatz (-) (+) Vorräte (-) AB: 0 15.000

Warenverkauf Katzenspielzeug: Aufwendungen – EUR 10.000 GuV (vereinfacht) + Erträge 30 − Aufwendungen 15 Steuern = Jahresgewinn/-verlust +/- Rücklagen - Verlustvortrag -2 Bilanzgewinn 13 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust 13 Vorräte 5 Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 45.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 50.5 Warenverkauf Katzenspielzeug: Aufwendungen – EUR 10.000 (+) Wareneinsatz (-) 10.000 (+) Vorräte (-) AB: 0 10.000 15.000

Aufwandsorientierte Methode

Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -7 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 30.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000

Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -7 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 30.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 (+) Wareneinsatz (-) (+) Bank (-) AB: 15.500 500*10=5000 20.000

Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 GuV (vereinfacht) + Erträge − Aufwendungen 20 Steuern = Jahresgewinn/-verlust -20 +/- Rücklagen - Verlustvortrag -2 Bilanzverlust -22 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -22 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 15.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Wareneinkauf Katzenspielzeug – EUR 15.000 (+) Wareneinsatz (-) 15.000 (+) Bank (-) AB: 15.500 500*10=5000 20.000 15.000

Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -22 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 15.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000

Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust -22 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 15.5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 (+) Kassa (-) AB: 0 (-) Umsatzerlöse (+)

Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 GuV (vereinfacht) + Erträge 30 − Aufwendungen 20 Steuern = Jahresgewinn/-verlust 10 +/- Rücklagen - Verlustvortrag -2 Bilanzgewinn 8 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust 8 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 45,5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 45.5 Warenverkauf Katzenspielzeug – EUR 30.000 (+) Kassa (-) AB: 0 30.000 (-) Umsatzerlöse (+) 30.000

Jahresende: Inventur - Lagerbestandsveränderung Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust 8 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 45,5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 45.5 Jahresende: Inventur - Lagerbestandsveränderung

Jahresende: Inventur - Lagerbestandsveränderung Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust 8 Vorräte Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 45,5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 45.5 Jahresende: Inventur - Lagerbestandsveränderung (+) Wareneinsatz (-) 15.000 (+) Vorräte (-) AB: 0

Jahresende: Inventur - Lagerbestandsveränderung GuV (vereinfacht) + Erträge 30 − Aufwendungen 15 Steuern = Jahresgewinn/-verlust +/- Rücklagen - Verlustvortrag -2 Bilanzgewinn 13 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust 13 Vorräte 5 Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 45,5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 50.5 Jahresende: Inventur - Lagerbestandsveränderung (+) Wareneinsatz (-) 15.000 5.000 (+) Vorräte (-) AB: 0 Inventur: 5.000

3. Jahresabschluss: Bilanz + GuV

Bilanz zum 31.12.2015 Aktiva (in TEUR) Passiva (in TEUR) Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Eingefordertes Stammkapital Übernommenes StammKap 35 Einbezahltes StammKap 17,5 Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen 17,5 Umlaufvermögen Bilanzgewinn/-verlust 13 Vorräte 5 Forderungen und Sonstiges Rückstellungen Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten 20 Kassenbestand, Schecks, Bankguthaben 45,5 Rechnungsabgrenzungsposten Summe 50.5

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) GuV nach dem Umsatzkostenverfahren + Umsatzerlöse 30 – Herstellungskosten 10 = Bruttoergebnis vom Umsatz 20 Vertriebskosten Verwaltungskosten Sonstige betriebliche Erträge Sonstige betriebliche Aufwendungen 5 Betriebsergebnis 15 +/– Finanzergebnis Ergebnis vor Steuern Steuern Jahresüberschuss/-fehlbetrag Rücklagenbewegungen Gewinn-/Verlustvortrag (Vorjahr) -2 Bilanzgewinn 13 GuV (vereinfacht) + Erträge 30 − Aufwendungen 15 Steuern = Jahresgewinn +/− Rücklagen Verlustvortrag -2 Bilanzgewinn 13