Healthcare IT for Africa e.V

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Advertisements

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
Mitgliederwerbung, Organising und mehr
Präsentation der Bachelorthesis von Manuela Theresa Fath (WMuK07B)
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Eine kleine Geschichte zu einem Thema welches oft nicht so ernst genommen wird:... und es lohnt sich doch:
Job und Beruf.
DIE FARBEN.
Stephanie Unterwandling Kerstin Schrittwieser
Österreichisches Jugendrotkreuz Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut 17. Oktober.
„Weiße Rose“ „Menschen, die Bayern berühmt gemacht haben“ Bertolt
YouTube als Lernplattform?!?.
Firmenpräsentation.
Kommunikationsziele Ziel 1 Aufbau der Markenbekanntheit Ziel 2
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Koch Kommunikation für Thomas-Krenn.AG Frauenfeld, 31. Januar 2013.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Thema: BeMySoft gehalten von: unknown 1 von 20 Marketingstrategie o Zielgruppen: Auftraggeber Alle Unternehmen die individuelle Softwarelösungen benötigen,
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Grundmodell der Kommunikation
Montessori-Pädagogik
1. Raus aus der Couch – Rein ins Leben Österreichisches Rotes Kreuz, LV Oberösterreich.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
KIF 36,5 in Paderborn AK Obama. Warum? ● Obamas Kampagnenstrategie ● Netzwerk, Kleinspenden, YouTube,... ● Politische Überzeugungen und Ziele ● Technologie.
Villa Social e.V. Kurzvorstellung. Villa Social e.V. – Überblick Villa Social e.V. wurde 2004 als gemeinnütziger Verein von 15 Mitgliedern in Deutschland.
MeilensteinPräsentation
IDA e. V. Neue Zielgruppen mitdenken –Interkulturelle Öffnung der Träger außerschulischer Jugendbildung Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations-
Wie überzeuge ich Kapitalgeber?
DOAG Hochschul-Community
Der Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Agenda "Mitgliedergewinnung"
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Mitgliederwerbekampagne
Seite 1 EARLY BIRD CAPITAL UG Winsstr. 24, Berlin
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Projekthintergrund und die Projektwebsite
THE AGENCY präsentiert iPhone 6 Kampagne 2017
Private Neue Mittelschule Zwettl
Vorgesetztenbeurteilung am Krankenhaus Meran
Junior Entwickler (m/w)
ASB Ortsverband Hamburg-Mitte e. V
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
EFI Wissensaustausch-Portal
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Semester Welcome BFS Society e.V. |
DOAG Hochschul-Community
Titel Untertitel Dozent.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Titel Untertitel Dozent.
Der Dachverband: DACH-PP e.V.
August Horch Museum = BARRIEREFREI.
Hier steht Ihr Text zum Gesamtkonzept Ihres Beitrages, z. B
magazin für ein besseres leben
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Agenda Thema. Agenda Thema Anleitung für Partner-Logo Einfügen von Partner-Logo Unter dem Reiter «Ansicht» -> «Folienmaster» anklicken In der linken.
FAU Erlangen-Nürnberg
Platzhaltertext zum Thema XX. Monat 2014, Konstanz
Das Unternehmens-konzept
 Präsentation transkript:

Healthcare IT for Africa e.V Das soziale Netzwerk Eine Kampagne für Healthcare IT for Africa e.V Von Mailin Bartknecht, Kevin Huber und Richard Knop

Agenda 1. Kundenbriefing 2. Zielsetzung 3. Parametermatrix 4. Zielgruppenbeschreibung 5. Marketingstrategie 6. Consumer Benefit 7. Reason Why 8. Leitidee & Tonality Agenda

1. Kundenbriefing Akquise von Fachkräften, die Expertise spenden Menschen, die aktiv mithelfen Menschen, die Geldmittel zur Verfügung stellen 1. Kundenbriefing

2. Zielsetzung Erstellung eines Profils für HITA Motivation zum Mitmachen und Mitbegründen wecken Fokussierung auf Wissensweitergabe 2. Zielsetzung

3. Parametermatrix Afrika ist ein sensibles Thema Neue Konzepte können verwirren Inhalt ist schwierig zu vermitteln 3. Parametermatrix

4. Zielgruppenbeschreibung Ärzte, Doktoren und Professoren Überwiegend konservativ-etabliertes Milieu Studenten, Krankenschwestern etc. Überwiegend Bürgerliche Mitte Nebenzielgruppe: Junge Menschen zwischen 18 und 35 4. Zielgruppenbeschreibung

Studenten KrankenschwesternPfleger Pharma- Unternehmen Kliniken, Universitäten $ HITA Studenten KrankenschwesternPfleger etc. Praktika, Auslandseinsätze, Lernreisen, etc. 5. Marketingstrategie

6. Consumer Benefit Alleinstellungsmerkmal von HITA Wie die Kampagne dies nutzt Ansprechen von Menschen, die das Wissen erbringen Alleinstellungsmerkmal in den Vordergrund stellen und leicht verständlich vermitteln Langfristiges Ziel: Persönliche Vernetzung zwischen Spendern und Empfängern Netzwerk, das den Austausch von Wissen ermöglicht 6. Consumer Benefit

7. Reason Why Wissen spenden Zentrale Botschaften Netzwerk-Charakter Afrika als gleichwertiger Partner Keine Sentimentalitäten 7. Reason Why

Know-How, das hier nicht benötigt wird, rettet an anderer Stelle Leben Leitidee der Plakatserie: Know-How, das hier nicht benötigt wird, rettet an anderer Stelle Leben Tonality: Schlichte und minimalistische Darstellungsweise in Schwarz, Weiß und Grau Professionelles und seriöses Auftreten Botschaft steht im Mittelpunkt 8. Leitidee & Tonality

1. Plakat

2. Plakat

3. Plakat

Ambient-Kampagne Teil 1

Ambient-Kampagne Teil 2

Flyer

Mediaplanung Zeitrahmen: Ca. 5 Monate In warmen Frühjahrs- oder Sommermonaten Plakate und Ambient-Kampagne Teil 1 in der Nähe von Krankenhäusern, etc. Ambient-Kampagne Teil 2 und Flyer in Fußgängerzonen Überlappende Präsentation der Elemente Mediaplanung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Besonderer Dank geht an: Klemens Werthmann für die Unterstützung Hartmut Wallbrecher und Stacie Stahncke als Models Christian Bernet für die Skizzen der Ambient-Kampagne Vielen Dank für die Aufmerksamkeit