Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiter des Fachsprachenzentrums: Dr. Klaus Schwienhorst
Advertisements

Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
Vorstellung Bachelor of Laws
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Sprachenlernen an der Hochschule Hof Ben- venuti! Soyez les bienvenus! Welcome! Bien- venidos! Will- kommen!
Informationsveranstaltung
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Curricula neu BA neu.
Austauschmöglichkeiten der Juristischen Fakultät
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Informationen für die Stufe 13
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Die Prüfungsordnung(en)
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
ABI 2018.
“Einführung in das türkische Recht”
Selbstcheck Zulassung
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Studiengang International Business
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
2.Phase-Info BWL
Leistungsbeurteilung in der Schule
Lausitzer Sportschule Cottbus
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
B.Sc. Wirtschaftspädagogik FSK-Wahl
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Zulassung Qualifikationsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Die gymnasiale Oberstufe
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Mastereinführungsveranstaltung
DELF Das Französisch-Zertifikat
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen 18. Oktober 2016 Julia Leymonie Elizabeth O‘Leary Abigail Rekas Dorota Miler

FRA – Agenda Agenda: Aufbau der FRA Voraussetzungen der Teilnahme am Modul II FRA Zertifikat Anerkennung im Rahmen der FRA Ansprechpartner Freischussverlängerung - Freischuss im Falle des Nichtbestehens der staatlichen Pflichtfachprüfung einen zusätzlichen Versuch (somit insgesamt 3, statt der regulären 2 Versuche) und im Falle des Bestehens einen Verbesserungsversuch. Auch nach dem 9 Semester Seite 2

FRA – Aufbau Modul I Einführung in das jeweilige Rechtssystem (1. bis 8 Semester) Einführung in das jeweilige Rechtssystem im: anglo-amerikanischen Recht französischen Recht türkischen Recht russischen Recht spanischen Recht Modul II & Modul III (ab 3. Semester) Vertiefungsveranstaltungen im: anglo-amerikanischen Recht französischen Recht türkischen Recht 16 SWS (4 SWS x 4 Semester) Dauer: 4 Semester Am Ende – Zertifikat + „Freischussverlängerung“ (§ 37 JAPO) Ohne FRA-Zertifikat - Freiversuch nach dem 8. aber vor dem 9. Semester Mit dem FRA-Zertifikat - Freiversuch nach dem 9. aber vor dem 10. Semester Nach einem Austauschsemester im Ausland - Freiversuch nach dem 9. aber vor dem 10. Semester Nach 2 Austauschsemestern im Ausland - Freiversuch nach dem 10. aber vor dem 11. Semester Freischussverlängerung - Freischuss im Falle des Nichtbestehens der staatlichen Pflichtfachprüfung einen zusätzlichen Versuch (somit insgesamt 3, statt der regulären 2 Versuche) und im Falle des Bestehens einen Verbesserungsversuch. Auch nach dem 9 Semester Seite 3

FRA – Aufbau Modul I Einführung in das jeweilige Rechtssystem Modul II (1. bis 8 Semester) Einführung in das jeweilige Rechtssystem im: anglo-amerikanischen Recht französischen Recht türkischen Recht Modul II (ab 3. Semester) Vertiefungsveranstaltungen im: anglo-amerikanischen Recht französischen Recht türkischen Recht Modul III (ab 5. Semester) Vertiefungsveranstaltungen im: anglo-amerikanischen Recht französischen Recht türkischen Recht Modul II (ab 3. Semester) Vertiefungsveranstaltungen im: anglo-amerikanischen Recht französischen Recht türkischen Recht Modul II und Modul III in einem Rechtssystem ODER 2 x Modul II in 2 verschiedenen Rechtssystemen (Einstufungstest für Anglo-Amerikanisches Recht) Freischussverlängerung - Freischuss im Falle des Nichtbestehens der staatlichen Pflichtfachprüfung einen zusätzlichen Versuch (somit insgesamt 3, statt der regulären 2 Versuche) und im Falle des Bestehens einen Verbesserungsversuch. Auch nach dem 9 Semester Seite 4

FRA – Anglo-amerikanisches Recht Modul I (1. oder 2. Semester) Introduction to Anglo-American Legal Systems Introduction to Common Law Nur die Besten (mit der Note 1.0 oder 1,3) dürfen am FRA-Einstufungstest teilnehmen FRA-Einstufungstest Modul II (3. & 4. Semester) * Wintersemester Constitutional Law (2 SWS) Research & Writing (2 SWS) Sommersemester Contract Law (2 SWS) Tort Law (2 SWS) Modul III (5. & 6. Semester) Wintersemester Business/Company Law (2 SWS) Criminal Law & Procedure (2 SWS) Sommersemester Z.B. Employment Law/The Trial/Mooting/Case Analysis/Summer Program Courses (2 SWS) Warteliste – Test nächstes Semester * Wenn Teilnahme am Modul II FRA eine Voraussetzung für das Austauschsemester in den USA ist, müssen alle Kurse im Winter- und Sommersemester im Modul II FRA bestanden werden. Seite 5

Modul I (1. oder 2. Semester) Introduction au droit français FRA – Französisches Recht Modul I (1. oder 2. Semester) Introduction au droit français Modul II (3. & 4. Semester) Wintersemester Droit constitutionnel - La Ve République (2 SWS) Recherche juridique et rédaction de textes juridiques (2 SWS) Sommersemester Droit des contrats  (2 SWS) Droit de la responsabilité civile délictuelle (2 SWS) Modul III (5. & 6. Semester) Wintersemester Droit des affaires (2 SWS) Droit pénal / procédure pénale (2 SWS) Sommersemester Droit du travail (2 SWS) Droit des organisations internationales (2 SWS) Seite 6

Modul I (1. oder 2. Semester) FRA – Türkisches Recht Modul I (1. oder 2. Semester) Einführung in das türkische Recht und in die türkische Rechtsterminologie Modul II (3. & 4. Semester) Wintersemester Bearbeitung sowie Übersetzung und Analyse der juristischen Texte (2 SWS) Verfassungsrecht (2 SWS) Sommersemester Vertragsrecht (2 SWS) Deliktsrecht (2 SWS)  Modul III (5. & 6. Semester) Wintersemester Handelsrecht/Gesellschaftsrecht (2 SWS) Strafrecht/Strafprozessrecht (2 SWS) Sommersemester Familienrecht (2 SWS) Erbrecht und Verbraucherrecht (2 SWS) Seite 7

FRA – andere Rechtssysteme Modul I (1. bis 8. Semester) Einführung in das russische Recht (2 SWS) Grundzüge des russischen Zivilrechts (2 SWS) Einführung in das spanische Recht (2 SWS) Einführung in das chinesische Recht (2 SWS) Einführung in das japanische Recht (2 SWS) Kein Modul II und III für diese Rechtssysteme Seite 8

FRA – Voraussetzungen Voraussetzungen der Teilnahme am Modul II 1) im französischen und türkischen Recht: Bestehen von Modul I („Introduction au droit français" für französisches Recht und „Einführung in das türkische Recht und in die türkische Rechtsterminologie“ für türkisches Recht) 2) im anglo-amerikanischen Recht Bestehen von „Introduction to Anglo-American Legal Systems” oder eine Endnote 1,0 oder 1,3 für „Introduction to Common Law“ Bestehen des Einstufungstests für anglo-amerikanisches Recht (immer) Freischussverlängerung - Freischuss im Falle des Nichtbestehens der staatlichen Pflichtfachprüfung einen zusätzlichen Versuch (somit insgesamt 3, statt der regulären 2 Versuche) und im Falle des Bestehens einen Verbesserungsversuch. Auch nach dem 9 Semester Seite 9

FRA – Anerkennung Anerkennung im Rahmen der FRA: von Prüfungsleistungen und Studienzeiten, die im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht wurden für jedes im Ausland verbrachte Semester können - maximal 2 Veranstaltungen mit maximal 4 SWS (8 ECTS) angerechnet werden für FRA im anglo-amerikanischen Recht – erbracht in einer juristischen englischsprachigen Veranstaltung französischen Recht – erbracht in einer juristischen französischsprachigen Veranstaltung türkischen Recht – erbracht in einer juristischen türkischsprachigen Veranstaltung aufgrund eines formlosen, schriftlichen (keine E-Mail!) Antrags an den Dekan der Juristischen Fakultät  Freischussverlängerung - Freischuss im Falle des Nichtbestehens der staatlichen Pflichtfachprüfung einen zusätzlichen Versuch (somit insgesamt 3, statt der regulären 2 Versuche) und im Falle des Bestehens einen Verbesserungsversuch. Auch nach dem 9 Semester Seite 11

Es gibt keine zusätzliche Endprüfung! FRA – Zertifikat Voraussetzungen des FRA Zertifikats: 16 SWS (8 Veranstaltungen) erbrachten in: Modul II und Modul III in einem Rechtssystem Modul II in 2 verschiedenen Rechtssystemen (für Modul II im Anglo-Amerikanischen Recht gibt es immer den Einstufungstest) Endnote: Notendurchschnitt aus Modul II und Modul III eines Rechtssystems ODER Notendurchschnitt aus Modul II und Modul II von 2 Rechtssystemen Es gibt keine zusätzliche Endprüfung! Freischussverlängerung - Freischuss im Falle des Nichtbestehens der staatlichen Pflichtfachprüfung einen zusätzlichen Versuch (somit insgesamt 3, statt der regulären 2 Versuche) und im Falle des Bestehens einen Verbesserungsversuch. Auch nach dem 9 Semester Seite 10

FRA – Ansprechpartner Dr. Stefan Lorenzmeier , LL.M. (Lugd.) stefan.lorenzmeier@jura.uni.augsburg.de Telefon: +49 (0) 821 598-4505 Raum: H 2015 Englisches Recht: Abigail Rekas abigail.rekas@jura.uni-augsburg.de Telefon: +49 (0) 821 598-4391 Raum: H 2011 Elizabeth O'Leary, LL.M., J.D., BCL elizabeth.oleary@jura.uni-augsburg.de Telefon: +49 (0) 821 598-4599 Dorota Miler, LL.M. (McGill) dorota.miler@jura.uni-augsburg.de Telefon: +49 (0) 821 598-4610 Raum: H 1032 Französisches Recht: Julia Leymonie, M.A., Maîtr. julia.leymonie@jura.uni-augsburg.de Telefon: +49 (0) 821 598-4391 Raum: H 2011 Türkisches Recht: Dr. Erhan Temel , LL.M. erhan.temel@jura.uni-augsburg.de Telefon: +49 (0) 821 598-4524 Raum: H 2014 Seite 12

Mehr Informationen: http://www.jura.uni-augsburg.de/lehre/fra/ Seite 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Seite 14