Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zur Klasse 7 -Handout-
Advertisements

WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
SchriftlichePrüfungen
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS
Zeugnis 9. Klasse: Alle Noten werden auf Basiskursniveau umgerechnet
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
„Abschlüsse und Übergänge“ an der Integrierten Gesamtschule Herzlich Willkommen! 1.
Das Schulsystem in Deutschland.
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Wege nach Klasse 10 Wie geht es weiter? Ausbildung oder Schule.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Versetzungsbestimmungen für Klasse 5
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
STAND vom Januar 2014 ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE.
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Abschlüsse und Berechtigungen
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Welche Schule für mein Kind?
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsabend für die Einführungsphase
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich Willkommen!.
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Der Wahlpflichtbereich I in der Sekundarstufe I
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klassen 6
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
1.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Lausitzer Sportschule Cottbus
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen bei uns!
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Ausbildungsrichtungen AFG
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
Fachleistungsdifferenzierung
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Das Wirtschaftsgymnasium
Herzlich willkommen an der Beruflichen Oberschule Regensburg
 Präsentation transkript:

Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9 Informationsabend an der Peter-Gärtner-Realschule plus Mittwoch, 12.02.2014 Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9

Versetzung von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9 QSek I 1. Kombination der „Hauptfächer“ Mathematik und Englisch E-Kurs, mind. Note 4, Deutsch mind. Note 3 (Ausgleich bei Unterschreitung einer Note möglich) Mathematik oder Englisch E-Kurs, mind. Note 4 und Deutsch mind. Note 2 Fächer im Grundkurs mind. Note 3

Versetzung von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9 QSek I 2. „Nebenfächer“ - Im Durchschnitt mindestens „ausreichende“ Leistungen. Es darf höchstens eine Leistung unter „ausreichend“ liegen. Liegen die Leistungen in mehr als einem Fach unter „ausreichend“, müssen diese Fächer ausgeglichen werden.

Übergang von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9 Berufsreife Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9 Berufsreife findet keine Versetzung sondern ein Übergang statt.

Bildung der Klassen rhythmisiert oder additiv / Q Sek I Praxisklasse oder Berufsreifeklasse / Berufsreife Nach der Zeugniskonferenz bekommen Sie eine Mitteilung, in welchen abschlussbezogenen Zweig Ihr Kind kommt. Mit dem Schreiben werden Sie aufgefordert, sich zu entscheiden, ob Ihr Kind in der abschlussbezogenen Klasse QSek I rhythmisiert oder additiv unterrichtet werden soll. Je nach Wahl werden dann die Klassen in QSek I gebildet. Im Berufsreifezweig gibt es die Praxisklasse und eine additive Klasse.

Q Sek I 9 a rhythmisiert 9 b additiv oder Berufsreife 9 c Praxis-klasse Ganz-tagsklasse 9 d additiv oder rhythmisiert Versetzung Übergang 8 a rhythmisiert Klassen-stärke = 27 8 b rhythmisiert Klassen-stärke = 27 8 c additiv Klassen-stärke = 25 = 79

Übergang von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9 Berufsreife Die „Praxisklasse“ Frau Hellstern

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse Informationsabend an der Peter-Gärtner-Realschule plus Mittwoch, 12.02.2014 Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse