Grundstufe Schuljahr 2016-2017 Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 2 a,b.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Findorff-Realschule 555 Schüler in 20 Klassen 35 Lehrkräfte.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Warum Französisch lernen?
SCHLOSSGYMNASIUM KIRCHHEIM UNTER TECK
Discovery 1! Zusatzmaterialien
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Praktikumspräsentation
Französisch-WP.
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Bist du gesund oder ungesund?
Außerschulische Aktivitäten
Englisch an der Primarschule
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
DEUTSCH Leseverstehen 2011 Jahrgangsstufe 8 GP ++
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Elternabend der Schule … vom …
Das Fach Französisch in der Differenzierung. Warum gerade Französisch? Lernen einer modernen, lebendigen Fremdsprache Verbreitung in Europa und der ganzen.
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Schuljahr 2013/2014 Jacek Turowski 1e. In diesem Schuljahr haben wir unsere Lehre von Grund an neu angefangen. Wir haben Wortschatz betreffs Familie,
Einführung der Stufenprüfung
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Simona Belanová CZ.1.07/1.5.00/ VY_32_INOVACE_2.2.NJ3.19/Be.
Organisatorisches zu Englisch
Schulcurriculum „Englisch“
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Elternabend Schuljahr 2015/2016
SCHREIBEN. FUNKTIONEN DES SCHREIBENS unterstützende Rolle die Festigung von Wortschatz und Grammatik die Aktivierung mehrerer Sinneskanäle authentische.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
DEUTSCH MIT DE.CHAT HERZLICH WILLKOMMEN IM SEPTEMBER 2012 WIR STARTEN MIT VIEL ENERGIE!
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Ramona Saba Unterrichtsfach: Deutsch Klasse: 6.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
für die Eltern der Klasse 5
Informationen für Eltern
Lehrkraft: Marina Nasser
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 3 a,b.
Lehrkraft: Marina Nasser
MEINE Selbsteinschätzung
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 1 a,b.
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
RUSSISCH.
Korrekturen schriftlicher Textproduktionen – Mittelstufe –
AB S.101 Übung 11.
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Dreiteiliges Lehrmaterial in der Lebensmitteltechnologie
Das Spiel zum Üben und Verbessern des Wortschatzes.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Schriftlicher Ausdruck
Warum lernt man Deutsch?
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Optimal A2 / K5 / Berlin Präsentiert von Aylin Demirkapı
Lektion 24 Bei uns und bei euch Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Präsentation des Faches Spanisch.
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Grundstufe Schuljahr 2016-2017 Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 2 a,b

Vokabular (Wortschatz/Redemittel) Orthografie, Grammatik - -orthografische Faehigkeiten: einfache Diktate, Autodiktate, Lueckentexte -wortschatzerweiterung, Filme und Didaktisierungen -grammatische Kenntnisse, Einfuehrung der Praepositionen -Fragenwoerter Wer, Wo, Wie

Hörverstehen -festigt Hoerverstehen, Sprechen ,Phonetik -Hoerverstehen entwickeln und verbessern -Fragen einfuehren -Uebung des globalen Verstehens -Motivationssteigerung durch Anbindung von Wortschatz und Strukturen an eine emotionale und kindgerechte Geschichte -baut Spannung auf -Themen: Schule, Freundschaft, Verkehr, Umwelt und Spiel

Mündlicher Ausdruck -Reproduktives Sprechen -Produktives Sprechen -Nachsprechen im Chor, in Gruppen oder einzeln -eine klare Progression: Der aktive Wortschatz sollte beherrscht werden -eine gruppenspezifische Differenzierung: Je nach Leistungsstarke der Gruppen koennen sich die Sprachuebungen auf den aktiven Wortschatz beschraenken

Leseverstehen -Das Geschichteneft enthaelt Kurxtexte zu allen Bildern, die nun laut gelesen werden sollten -Im Chor, in Paaren oder einzeln laut vorlesen -Lesewettspiel -baut Spannung auf -bietet vielfaeltige Identifikationsmoeglichkeiten -Lerner sollen noch einmal die Gelegenheit erhalten, aktiv zu lesen

Schriftlicher Ausdruck -Reproduktives Schreiben: Tafelanschrieb -Produktives Schreiben: kleine Textproduktion und Briefe nach Mustervorlagen -Kurzdiktate -Frei schreiben

Vielen Dank für Ihre Zusammenarbeit.