Schulentwicklung durch Internationalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Advertisements

„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
Kooperation mit „Paten“
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
„Betzavta“ Ausbildung
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Inklusive Schulbündnisse
Paul Hindemith Schule.
Qualifizierungsreihe
an bayerischen Schulen
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
MODUL 4 Qualitätsmanagement: EVALUATION Veranstaltungsprogramm
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Aufgaben von Steuergruppen
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Medienbildungskonzept - Update März 2017
Was heißt hier professionell?
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür Freitag, 13. Januar 2012
RS-Netzwerk Schulentwicklung in UFR
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Die TOP 10 - Themen der Tagesgruppen 2010:
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
an bayerischen Schulen
Peer Coaching – Berater-Call
an bayerischen Schulen
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
kompetenzorientierung
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
AgSel-Forum 21. Juni 2017 Projekttage: Konzept, Ideensammlung für Projekte Mitarbeit bei der Homepagegestaltung Kurzer Ergebnisbericht vom Pädagogischen.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
Kreis Siegen-Wittgenstein
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Eltern- und Ausbilderbefragung
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Ausbildungsveranstaltung
Auszug aus dem Leistungskonzept
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
Mögliche Arbeitsschritte
Interventionsdesign Auftragsklärung Schulleitung Schulinterne
Gesundheitsförderung im Sportverein
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Schulentwicklung durch Internationalisierung Fortbildungen für Kollegium Ruth-Cohn-Schule

Schulentwicklung als gemeinsame Aufgabe Vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen einer notwendigen Profilbildung neu entstandener Bedarfe von Steuerungsprozessen von Unterrichtsentwicklung von Teamentwicklung gemeinsamer Festlegungen auf Fortbildungsschwerpunkte Evaluation Claudia Brozio, Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg, 26.10.2016 ERASMUS+ Info in Bielefeld

Bausteine Claudia Brozio, Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg, 26.10.2016 ERASMUS+ Info in Bielefeld

Veränderte Rahmenbedingungen Inklusion Neue Schulformen Klassenrichtwerte Mindestgrößenverordnung Kooperationen Claudia Brozio, Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg, 26.10.2016 ERASMUS+ Info in Bielefeld

Profilbildung Schwerpunkte Name ist Programm Leitbild und Schulprogramm Schwerpunkte Stellung in der Schullandschaft Claudia Brozio, Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg, 26.10.2016 ERASMUS+ Info in Bielefeld

Neue Bedarfe Wahrnehmung des Kollegium Wahrnehmung der Schulleitung Prozess des Abgleichs Schwerpunktsetzungen Claudia Brozio, Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg, 26.10.2016 ERASMUS+ Info in Bielefeld

Fortbildungsschwerpunkte Wir haben festgestellt, dass wir uns neuen Anforderungen stellen müssen dass wir achtsam mit unseren Ressourcen umgehen müssen dass wir die Möglichkeiten professioneller Unterstützung für uns nutzen wollen dass ERASMUS + eine gute Plattform für uns bietet Claudia Brozio, Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg, 26.10.2016 ERASMUS+ Info in Bielefeld

Erwartungshaltungen Option für alle Kollegen Geringe Mehrbelastung Mehrwert für die Schule, die Schülerschaft und das Kollegium Claudia Brozio, Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg, 26.10.2016 ERASMUS+ Info in Bielefeld

Gesundheit Umsetzung Thema für alle Synergien Anregungen Abgleich mit anderen Projekten Individuelle Fragen und Schwerpunkte Durch Abfrage festgestellt Transport von Wissen und Transfer Umsetzung Thema für alle Synergien Anregungen Claudia Brozio, Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg, 26.10.2016 ERASMUS+ Info in Bielefeld