Entwicklungen in der Finanzpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Advertisements

Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Das Schröder-Blair Papier
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Ist der Kanton Zürich ein Sanierungsfall? Daniel Lampart, SGB 8. Juni 2010.
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Seite 1 in Mrd. EUR * Gliederung nach Aufgabenbereichen Quelle: BMF; Economic Research; /08 Gesamtausgaben: 70,5 69,6 69,9 Ausgabenstruktur*
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Bundesfinanzen: Ausblick drei Jahre nach der Krise Referat von Margret Kiener Nellen Nationalrätin, Präsidentin Finanzkommission 23. Mai 2011.
Tageskonferenz 16. April 2011 Berliner Mietergemeinschaftt Quelle: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2011 Berliner Haushalt 2011.
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Budget des Bundes für
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Initiative «Gegen die Abzockerei» In den letzten Jahren sind die Gehälter in den Teppichetagen der börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz explodiert.
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten Trümpfe des Walliser Steuersystems.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
21. Oktober 2005 Dr. Peter Baumgartner, Industrie-Holding, Bern Steuertagung von economiesuisse, Zürich 1 Internationale Entwicklungen im Bereich der Besteuerung.
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Bauwirtschaftskonferenz 2014 ***Herzlich Willkommen***
© economiesuisse 2007 So gewinnt die Schweiz. Unternehmenssteuerreform II ─ die Steuerreform für Schweizer KMU Die Schweiz gewinnt, wenn –anerkannte steuerliche.
zum Grundsatzprogramm
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Agenda Individuelle Prämienverbilligung - Instrument des Krankenversicherungsgesetzes Entwicklung der Krankenkassenprämien Entwicklung der ausbezahlten.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Attraktiv für die Unternehmen Entlastend für die Bevölkerung Nachhaltig für den Kanton 8. September 2016.
UNTERNEHMENSSTEUERREFORM III Bern, 5. September
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Staatsfinanzen aus ökonomischer Sicht SP Sommeruni, August 2016 Zeit für eine linke und progressive Alternative zur Politik der leeren Kasse 4.-7.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Anatomie einer Krise © SarahC./PIXELIO.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Die Vorlage des Parlaments
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Unternehmenssteuerreform III
Bauwirtschaft Einführung
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Grosse Brocken für die oben, Brösmeli für uns
Die Planung ist abgeschlossen, das Unternehmen gegründet ….. und dann?
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Umsetzungspläne der Kantone zur SV17 Umfrage der ESTV und der FDK Bern, 2. März 2018 Eidgenössische Steuerverwaltung.
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
Ergänzungsvorlage zum
Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
SV 17 mehrheitsfähig und zukunftsorientiert umsetzen
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
Haushaltsplanentwurf 2008
Die Unternehmer-Rente
Rechnung 2018 der Stadt Bern Finanzieller Ausblick (IAFP 2020 – 2023)
JA zur AHV-Steuervorlage
Henk Fenners, Leiter Rechtsabteilung Kantonales Steueramt
17. Januar 2019 Gewerbliche Winterkonferenz 2019
JA zur AHV-Steuervorlage
 Präsentation transkript:

Entwicklungen in der Finanzpolitik SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke und progressive Alternative zur Politik der leeren Kasse Entwicklungen in der Finanzpolitik 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Übersicht Staatsausgaben / Staatseinnahmen SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke und progressive Alternative zur Politik der leeren Kasse Übersicht Staatsausgaben / Staatseinnahmen Entwickung Staatsausgaben / Staatseinnahmen Entwicklung Schulden Pessimistische Prognose Rechte Finanzpolitik I – Steuergeschenke Rechte Finanzpolitik II – Abbauprogramme 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Ausgaben Bund nach Aufgabengebiet (2015, EFV) SP Sommeruni 4.-7. August 2016 Eine linke und progressive Alternative zur Politik der leeren Kasse Ausgaben Bund nach Aufgabengebiet (2015, EFV) 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Schätzfrage rund 5 % rund 8% rund 15% rund 25% SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke und progressive Alternative zur Politik der leeren Kasse Schätzfrage Wie hoch ist der Anteil der Personalkosten am Bundeshaushalt (ca 65Mrd)? rund 5 % rund 8% rund 15% rund 25% 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Einnahmen des Bundes (2015, EFV) SP Sommeruni 4.-7. August 2016 Staatsfinanzen Einnahmen des Bundes (2015, EFV) 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Ausgaben Kanton (2013, Finanzstatistik) SP Sommeruni 4.-7. August 2016 Staatsfinanzen Ausgaben Kanton (2013, Finanzstatistik) 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Entwicklung (EFV) Einnahmen Ausgaben Staatsfinanzen SP Sommeruni 4.-7. August 2016 Staatsfinanzen Entwicklung (EFV) Einnahmen Ausgaben 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Entwicklung Schulden (EFV) SP Sommeruni 4.-7. August 2016 Staatsfinanzen Entwicklung Schulden (EFV) 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Schätzfrage Wieviel Defizit / Überschuss hat der Bund 2015 gemacht? SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik Schätzfrage Wieviel Defizit / Überschuss hat der Bund 2015 gemacht? 200 Mio Minus 400 Mio Plus 1.5 Mrd Plus d) 2.3 Mrd Plus 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Pessimistische Prognose Bund, am Bsp. 2015 SP Sommeruni 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik Pessimistische Prognose Bund, am Bsp. 2015 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Pessimistische Prognosen des Bundes SP Sommeruni 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik Pessimistische Prognosen des Bundes 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

FINANZPOLITIK I – Steuergeschenke für wenige SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik FINANZPOLITIK I – Steuergeschenke für wenige 1998: Unternehmenssteuerreform I; Abschaffung Kapitalsteuer Bund Ab 1998 Kantone: Abschaffung Erbschaftssteuern direkte Nachkommen Steuerregimes für Statusgesellschaften 2008: Unternehmenssteuerreform II; Teilbesteuerung Dividenden 2011: Abschaffung Emissionsabgabe auf Fremdkapital Ab 2000 Kantone: Abschaffung Handänderungssteuer; Reduktion Grundstückgewinnsteuer; Gewinnsteuer; Kapitalsteuer, Vermögenssteuer etc. 2016: Unternehmenssteuerreform III etc... 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Total 300Mio / Jahr = 20 Steuerprozente! SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik FINANZPOLITIK I– Steuergeschenke Bsp. Stadt Zürich 2005: Kanton Abschaffung Handänderungssteuer 50 Mio / Jahr 2005: Kanton Halbierung Kapitalsteuer 200 Mio / Jahr 2005: Bund Praxisänderung Grundstückgewinne 8 Mio /Jahr 2008: Bund Halbierung Dividendenbesteuerung 25 Mio / Jahr Total 300Mio / Jahr = 20 Steuerprozente! Zahlen: Jacqueline Badran, SP-Nationalrätin Zürich 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

FINANZPOLITIK 2– Abbauprogramme für alle SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik FINANZPOLITIK 2– Abbauprogramme für alle Seit 2000: Diverse Abbauprogramme auf Ebene Bund, Kanton und Gemeinde Bund: Stabilisierungsprogramm 2017 – 2019 Juni 2016: BR Maurer kündigt weitere, drastische Kürzungen an 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Gewinne den Unternehmen, Kosten den Menschen SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik Gewinne den Unternehmen, Kosten den Menschen Wer profitiert? Unternehmen / Kapital Wer bezahlt? (oberer) Mittelstand / Arbeitseinkommen / Rente mit höheren Steuern, Prämien, Gebühren Schleifung Sozialwerke ESTV, Berechnung Cédric Wermuth 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Ausblick Neue Legislatur SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik Ausblick Neue Legislatur In mind. einem Rat/Kommission beschlossene Mehrausgaben seit 18.10.15: USR III: + 1.4 Mia (2-2.5 Mia insgesamt) NAF: + 0.7 Mia. Armee: + 0.3 Mia. Steuerprivilegien Baulandbauern/-bäuerinnen: + 0.4 Mia. Abschaffung Stempelsteuer: + 2.3 Mia. Abschaffung Heiratsstrafe: + 2 Mia. Offene Reformen: MWST (1 Mia einmalig), Sondersatz MWST Beherbergung, Verrechungssteuerreform, Asylwesen, Matter-Initiative... >>Total: 7+ Mia oder ca. 10% des Bundesbudgets 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Ausblick Neue Legislatur (EFV) SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik Ausblick Neue Legislatur (EFV) 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer

Quellen Zeit für eine linke Finanzpolitik Graphiken: SP Sommeruni, 4.-7. August 2016 Zeit für eine linke Finanzpolitik Quellen Graphiken: Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV), https://www.efv.admin.ch/efv/de/home/themen/finanzberichterstattung/haushalt_ueb.html Cédric Wermuth: Berechnungen auf Grundlagendaten der EFV Zusammenstellung über die bisherigen Fiskalpakete: Margret Kiener Neller, Nationalrätin SP sowie Jacqueline Badran („Unternehmenssteuern. Der Siegeszug der Kapitaleigner“, Referat gehalten bei der SP Kt. Zürich, 28. April 2016) Zusammenstellung der geplanten Ausgaben seit 18.10.15: SP Schweiz Finanz- und Steuerpolitik der SP: http://www.sp-ps.ch/de/themen/wirtschaft-und-arbeit 4.-7. August 2016 Daniel Kopp / Mattea Meyer