Assessments in der Therapie bei Multipler Sklerose

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Metriken in Netzwerken
Wir begrüßen Sie herzlich bei der Weiter- und Fortbildungs-Akademie Kardiologie und bitten um Ihre Aufmerksamkeit!
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Forschungsmethoden und Diagnostik
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Mamma Mia! Umgetextet von Alessandra Sardu
Objektivität, Reliabilität, Validität
Synthese von Lebensqualitätsdaten in systematischen Übersichten: Probleme und Vorschläge Robert Großelfinger, Fülöp Scheibler, Stefan Lange 8. Jahrestagung.
Ausgleichungsrechnung I
«Wikipedia intelligent nutzen» (4) Reise nach Amerika: Wie verlässlich sind die Quellen? ????????????
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Deutsch 1 Kapitel 6 Viewslides für die Klasse. Akkusativ (use the or der,, die, das and then a or ein(e)) __________ ist cool. Du hast __________.
Temperaturmessung.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Die Struktur von Untersuchungen
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Theorie psychometrischer Tests, IV
Drei aerobe Lauftestverfahren im Vergleich: Conconi-Test, Laktatstufen-Test und die Bestimmung des maximalen Laktat-Steady-States (ILSmax-Test) Hering.
Parkinson Informationstagung
Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken! Hinweis.
Wir wählen die Bauteilgruppe Abwasserkanäle. ...und hier solche aus Stahlbeton in einer Tiefe von über 1,75 m.
Erste Schritte mit Microsoft® Mouse Mischief™
Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken! Hinweis.
Hunde sinne.
Messen und Testen.
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken! Hinweis.
Was kostet das Leben??? Unterrichtsreihe in der Praxisklasse SchuB alt
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
ES IST GENAU 08:11.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Nivel Básico 1 - Auf dem Flohmarkt
Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation aus Patientensicht Jürgen Schmidt Rüdiger Nübling Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
Herzlich willkommen bei den präzisen Erdchirurgen
Herzlich Willkommen zum FIRM-Kurs
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Buchungs & Ertragsmanagement SS 2016
KrankenVersicherungen in Zahlen
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Havla, Joachim; Warnke, Clemens; Derfuss, Tobias; Kappos, Ludwig; Hartung, Hans-Peter; Hohlfeld, Reinhard Interdisziplinäres Risikomanagement in der Therapie.
Methodentraining Facharbeiten
Wir begrüßen Sie herzlich bei der
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
A naturalistic study of outcomes in a general psychiatry day hospital
Beruhige dich… Es ist nur ein Baum.
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
Überblick über das Dokument
Hinweis Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken!
Test.
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Hinweis Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken!
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
KOMMUNIKATION OHNE GRENZEN!!
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Hinweis Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken!
KOMMUNIKATION OHNE GRENZEN!!
 Präsentation transkript:

Assessments in der Therapie bei Multipler Sklerose Welches Instrument wähle ich? Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Mit welchem Ziel möchte ich messen? Für welchen Patienten? Was möchte ich messen? Mit welchem Ziel möchte ich messen? Für welchen Patienten? Wie genau möchte ich messen? Wie viel Aufwand ist es mich wert? 8 Fragen (Health Technology Assessment 1998; Volume 2: No. 14) Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Frage 1 Stimmt das Ziel des Messinstrumentes mit meinem Ziel überein Frage 1 Stimmt das Ziel des Messinstrumentes mit meinem Ziel überein? (appropriateness) Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Frage 2 Ist dieses Instrument zuverlässig (reliabel)? Gibt dieses Instrument reproduzierbare und intern konsistente Resultaten? Minimale Anforderungen: Test-Retest >= 0.8 (Bortz und Döring) z. B. Crohnbach α >= 0.7 Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Inhalts-, Kriterien, Konstruktvalidität etc. Frage 3 Misst dieses Instrument, was es vorgibt zu messen? (Validität, Gültigkeit) Inhalts-, Kriterien, Konstruktvalidität etc. Richtwerte für Validitätskoeffizienten von 0.4 bis 0.6 sind mittelmässig. ab 0.6 sind hoch. Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Frage 4 Kann dieses Instrument Veränderungen beim Patienten messen? (Änderungssensibilität oder Responsivität) Brauche ich diese Eigenschaft? (Bestandsaufnahme, Vergleiche mit Norm) Müssen die Veränderungen klinisch relevant sein? Wie präzise möchte ich messen? Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Frage 5 Wie präzise kann dieses Instrument überhaupt messen? Bei Fragebögen/Ratingskalen: Schaue genau die Fragen und Antwortmöglichkeiten an? Wie viele Antwortstufen? Skalenniveau? In welchem Bereich misst dieses Instrument? (Ist der Patient zu gut/zu schlecht für dieses Instrument) Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Frage 6 Wie gut ist das Resultat des Messinstruments interpretierbar? Gibt es Angaben in der Literatur? Bei Fragebögen/Ratingskalen: Was sagen die Subskalen aus? Zusammengestellte Tests Bei Verlaufskontrolle: Wie gross müssen die Veränderungen sein, dass sie klinisch relevant sind? Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Messinstrument akzeptiert? Frage 7 Wie gut wird das Messinstrument akzeptiert? Patienten Physiotherapeuten Versicherer Usw. Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Frage 8 Wie viel Aufwand ist es mich Wert? Zeit Resourcen Usw. Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Kurzumfrage Fachgruppe (n=34) Rangliste Regelmässig benutzt Anzahl 1 BBS 22 2 GAS 20 3 VAS/6GT 14 4 MSQPT 13 5 TUG 11 Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Artikel über MS (etwa 50), Abstracts Kriterien: 8 Fragen Artikel über MS (etwa 50), Abstracts Sonstige Artikel, Bücher über Assessments Auf Deutsch validiert Für Physio’s Bestandsaufnahme Verlaufskontrolle Grob / genau Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Lebensqualität, Gesundheit Testauswahl bei MS Testziel LQ, Allgemein EDSS Halems MSQPT SF-36 Bestandaufnahme ja Verlaufskontrolle grob genau nein ? Allgemein Aktivitäten Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Gleichgewicht Testauswahl bei MS Testziel Gleichgewicht BBS FR TUG FIM TWT POMA/Tinetti Bestandsaufnahme ja Verlaufskontrolle grob nein genau Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Gehfähigkeit Testauswahl bei MS Testziel Gehfähigkeit TUG 6, 8, 10 meter TWT 2 min / 6 min walk test Bestandsaufnahme ja Verlaufskontrolle grob nein genau Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Obere Extremität Testauswahl bei MS Testziel Obere Extremität ARAT 9 Hole Peg Bestandsaufnahme ja Verlaufskontrolle grob genau ja, bei moderaten Einschränkungen Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Beurteilung einzelnen Faktoren Testauswahl bei MS Testziel Verlaufskontrolle einzelnen Faktoren GAS VAS NRS grob ja genau ja? Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009

Herzlichen Dank Literaturempfehlung: Assessments in der Rehabilitation, Band 1, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Health Technology Assessment 1998; Volume 2: No. 14 Herausforderung Multiple Sklerose Ostschweizer Physiotherapie Symposium 2009