Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Lehr-/Lernarrangement
Erfolgreich Präsentieren mit Power Point
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Abschlusszertifikat Volksschule
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Eine große Herausforderung…
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Lehr-/Lernarrangement
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Kommunikationswerkzeuge
Willkommen im Informatik - Unterricht TK GBS Dozent : Johannes Ospelt.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Projektprüfung 2015/2016.
Sales Management 5 HCA – 2013/14 Marion Unger, MSc.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
ELTERNABEND Für die 3. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2016/2017.
Neue Realschulabschluss- prüfung Oskar-Schwenk-Schule Waldenbuch.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Ein dreitägiges Projekt für die Oberstufe
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.

Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Tourismus & Marketing 2 Jahrgang HLT
Tourismus & Marketing 3. Jahrgang HLT
Die Berufsausbildung in Deutschland
Beispiele erprobter Lernumgebungen
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2017/2018.
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Die Facharbeit.
Elternabend des Jahrgangs 11
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Präsentationsprüfung
Informationen zum Schuljahr
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Inhaltsverzeichnis: 1. allgemeine Fakten 2. Fächer 3. Schulabschlüsse
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Projektkurse am K-A-G.
Die Facharbeit.
Schulabschluss 2020.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KZN W5l Schuljahr 2016/´17 Herbstsemester

Projektziel Erarbeiten und Vertiefen … der Selbstbildungskompetenz des selbständigen Lernens des kooperativen Lernens Führt zu … mehr Selbständigkeit einer besseren Selbsteinschätzung und fördert die Zusammenarbeit

Motivation Bologna-Reform evamar II Regierungsauftrag

Hilfsmittel Homepage: www.ronaldbalestra.ch aktuelle Info‘s Theorie & Aufgaben Vorlage von Papula

Mehr Selbständigkeit & bessere Selbsteinschätzung Eigene Entscheidung über den Arbeitsort & - zeit Vorinformation über das Unterrichts- programm auf meiner homepage jeweils abschliessende Behandlung des Stoffs Theorie, Aufgaben ( & Lösungen) stehen abrufbereit zur Verfügung

Förderung der Zusammenarbeit Gruppenarbeiten Grundlagen erarbeiten mit Präsentation Lösen und erklären kleiner Aufgaben Präsentation grösserer Aufgaben Vortrag Prüfung

Notenbildung durch Sammeln von Punkten in Kurzprüfungen Kleinen Aufgaben Grossen Aufgaben 1stündige Prüfungen 2stündige Prüfung Vorträge

Kurzprüfungen max. Punktzahl: 3 Max. Anzahl: 8 Charakterisierung: keine Ansage Einzelarbeit keine Hilfsmittel / Tablet Bewertung: richtig oder falsch

Kleine Aufgaben max. Punktzahl: 2 max Anzahl: 2 Charakterisierung: Ansage:  1 Tag Gruppenarbeit PräsentatorIn wird von mir bestimmt Bewertung: Richtigkeit & fachliche Kompetenz

Grosse Aufgaben max. Punktzahl: 4 Max. Anzahl: 3 Charakterisierung: Ansage:  ½ Woche / Dauer: 10 Min + Nachfragen Gruppenarbeit Abgabe einer druckreifen digitalen Musterlösung Bewertung: Richtigkeit & fachliche Kompetenz: 2 Präsentation & Qualität der Musterlösung 2

1stündige Prüfung max. Punktzahl: 20 Max. Anzahl: 2 Charakterisierung: Ansage: ≥ 1 Woche Einzelarbeit Hilfsmittel: Tablet / keine Bewertung: Weg & Lösung

2stündige Prüfung max. Punktzahl: 40 (10 + 30) Charakterisierung: Ansage:  1 Woche Einzelarbeit & Gruppenarbeit Hilfsmittel: Tablet Bewertung: Weg & Lösung

Vortrag max. Punktzahl: 20 Anzahl: 1 Charakterisierung: Bewertung: Ansage:  1 Monat / Dauer: Einzelstunde Gruppenarbeit Bewertung: Inhalt / Auswahl: 5 Kompetenz: 5 Präsentation: 5 Gesamteindruck: 5

Grundlagen-Prüfung max. Punktzahl: 15 Charakterisierung: Hilfsmittel: Ansage:  1 Woche Gruppenarbeit : Präsentation 5 Prüfung 10 Hilfsmittel: Tablet Bewertung: Präsentation & ML Weg & Lösung

Notenskala Die Gruppe bestimmt selber, womit sie ihre Punkte generieren will: Plichtarbeiten sind: Grundlagenprüfung Vortrag 2stündige Prüfung eine 1stündige Prüfung p(x) = -1/6x+115 liefert %-Anteil für die Note 6 Gruppenarbeiten: Punkte nur für anwesende Mitglieder 2stündige Prüfung: Im Falle einer Nachprüfung muss der Gruppenteil von der gesamten Gruppe nachgeholt werden!