Perspektivenwechsel – mit dem Forscherblick in den Sportunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multi-Modulares Gesundheitsförderungsprogramm
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Landessportkonferenz UhrPressekonferenz ab UhrKaffee, Tee und Gebäck UhrBegrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wolfgang Beer,
© H. Müller Konzepte nach...
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Bisherige Theoriekongressthemen
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2007/08
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2003/04 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Hochschul- und Berufsinformationstage
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Der Österreichische Walddialog Überblick über die Modulthemen MR DI Ingwald Gschwandtl Wien, am 28. Mai 2003.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele Beispiel 1 Konstruieren Sie für folgende Sprachen über = { a, b, c.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2014/15.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
„TAG DER OFFENEN TÜR“ LANDESFRAUENRAT SACHSEN-ANHALT E.V. MAGDEBURG Unterschätzte Potentiale von Frauenverbänden bei der beruflichen Entwicklung.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2015/16.
1 Informationen zum Master of Education „GHR 300“ Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 13. Oktober 2015.
KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH UrbanWaterCycle-Projekt -Grundlegende Strategie- Hamburg, 18. Februar 2008 Dr.
© H. Müller Konzepte nach...
Ao.Univ.-Prof. Dr. Konrad KLEINER, Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport ABT. Sportpädagogik & AB Fachdidaktik „Bewegung und Sport“
Forum Bildungsforschung Sitzung 20. April 2016 Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Abt. 2 Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Forum.
WiSe 2016/17 | Institut für Sportwissenschaft | Name | 1 Titel der Veranstaltung Name(n) der Vortragenden Thema des Vortrages 1 ggf. Bild zum Thema.
Projektband Fach Wirtschaft WiSe 2016/ Björn Zakula.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Informationen zum Master of Education „GHR 300“
„Alle in Bewegung - Inklusion im Sportunterricht“ Workshop am
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2016/17
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
MEET&CONNECT WORKSHOP
49. Ständige Ägyptologenkonferenz
Projektband Geographie
G/W/GW JJJJ0XX Titel und Akronym des Forschungsprojekts
Institut für Sportwissenschaft zum
BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Dr. Kathrin Frey KEK – CDC Consultants
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
-Kolloquium 17:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Janek
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Sozialpsychologie WS 10/11
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
Inklusionsorientierte Aspekte (Tiemann, 2016)
JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)
Profilbildungen in der Sportpädagogik Universität Wuppertal
Information über Projekte & Anmeldung
Diplom-Ingenieur (m/w/d) Uni oder M.Sc.
 Präsentation transkript:

Perspektivenwechsel – mit dem Forscherblick in den Sportunterricht Stiftung Universität Hildesheim Institut für Sportwissenschaft Dr. Dennis Wolff Projektband – Sport (WiSe 2016/2017) Di., 8:00-09:30 Uhr

Befremdung – Reflexivität – Forschung Philosophie Befremdung – Reflexivität – Forschung Folgende Forschungsfelder aus dem Sportunterricht / Schulsport werden im Vorbereitungsseminar bearbeitet: Schülerforschung Sportlehrerforschung Evaluationsforschung Schulsportentwicklungsforschung Motorische Leistungsfähigkeit Heterogenität Erarbeitung von empirischen Forschungsprojekten aus der Sportpädagogik Diskussion über die theoretischen Rahmungen und methodischen Vorgehensweisen Überlegungen für ein eigenes Forschungsdesign

Beispiele aus laufenden und abgeschlossenen Projekten „Muster der Bewertungspraxis im Sportunterricht“ (Czogalla, Henke, Meyerhoff & Riemenschneider) „Die Philosophie von Sportunterricht aus der Perspektive von Sportlehrern“ (Bieck & Rösler) „Freeletics in der Schule“ (Reinert) „Notengebung im Grundschulunterricht“ (Mohldehn, Peters & Brink) Alle weiteren Projekte finden Sie in einer Video-Compilation auf der Onlineplattform zur 2. Projektbörse.