AusländerInnenkommission

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

apo|lo|ge|tisch <Adj.> [spätlat. ..] (bildungsspr.):
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Wählen und gewählt werden
Protokollarten.
Studentische Selbstverwaltung
Warum FSK wählen? Gremienwahlen Was ist die FachSchaftsKonferenz ? der uniweite Zusammenschluss aller Fachschaften die unabhängige Studierendenvertretung.
Gremienwahlen Was wird gewählt? Fakulätsräte Senat (plus Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Arbeitskreis Verfasste Studierendenschaft
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
2002 Arbeiterinnen / Arbeiter: Die Strukturen ab 2002 in ver.di Bundesarbeiterinnen- und -arbeitersekretariat.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Warum?Wie?Was? Problem – Lösung Was tun mit all den verstreuten Dateien? Wer tut eigentlich was und warum? Neues Jahr, neues.
Studentische Selbstverwaltung (Verfasste Studierendenschaft)
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Eigenverantwortliche Schule
Generalversammlung ÖANPT 2013.
Vollversammlung zur Verfassten Studierendenschaft – 14 Uhr – Aula.
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Welche Aufgaben hat der Jugendrat? Verfasser: Cornelia Roller
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Vollversammlung 28. Oktober 2013 Studierendenschaft der Andrássy Universität.
Aufnahme in die 1. Klasse AHS/ HS/ KMS Oktober 2006 Eckpunkte des neuen Aufnahmeverfahrens für die 5. Schulstufe (1. Klasse AHS/ HS/ KMS)
Aufnahme in die 1. Klasse AHS Schuljahr 2009/10 Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2009/10.
III. Empfehlung zur Durchführung Wie gestalten wir eine Klassenpflegschafts- sitzung? I. Rechtliche Rahmensetzung II. Vorschläge zur Vorbereitung IV. Formen.
Aufbau der Hamburger CDU
Meeting Competition LG Hamburg, Beschluss v zur Zulässigkeit der Beschlagnahme und Verwertung von unternehmensinternen Ermittlungen durch externe,
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Bamberger Schülersprecher vertreten durch:
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
Zertifizierung 1. Beispiel
Projekt “Führung&Organisation” TP1 Strategie Kickoff-Sitzung
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Gespräche richtig führen
Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2015
Wohnbaugenossenschaft im Grünen Generalversammlung.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Beteiligungsmöglichkeiten Studierender in Hochschulgremien -Freya Pelsis
Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2/2010.
Organisation  FKT in aktiver Zusammenarbeit mit den Fördernden Mitgliedern  Aussteller  Rund um das Gesundheitswesen  keine Produktbeschränkung.
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Vereinsrecht – ein Überblick
(7) Die Mitglieder in den Organen der Studierendenschaft üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Das legislative Organ kann eine angemessene Aufwandsentschädigung.
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL. Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN.
Deine Studierendenvertretung. u-asta· Deine Studierendenvertretung Wer ist die Studierendenvertretung ? Was macht die Studierendenvertretung ? Wie funktioniert.
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
Die Geschäftsordnung der Vertreter- versammlung (VV) der KVB Referent: Dr. Herbert Schiller, Justitiar Datum:
Willkommen! Erstsemesterbegrüßung WS2011/20122/2/ Inhalt ● Wer oder was ist die SIA? ● Personalstruktur ● Was macht die.
Verfasste Studierendenschaft und akademische Selbstverwaltung
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
HERZLICH WILLKOMMEN zu
UniWahlen 2014.
Mitgliederversammlung
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
Diözesanes Forum II 27. August 2011 Bericht AG Pastorale Räte.
Tennis für Fußballer „nach ihrer Karriere“ Club-Logo
Elternrat Steffisburg
Struktur der Schülervertretung
Elternrat Steffisburg
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
17. bis 20. Juni 2013 Hochschulwahlen
17. bis 20. Juni 2013 Hochschulwahlen
23. bis 26. Juni 2014 Hochschulwahlen
Hochschulwahlen an der JLU
 Präsentation transkript:

AusländerInnenkommission Antrag bei der 2. ordentlichen Sitzung angenommen: Kommission zur Klärung der Situation, Verankerung und rechtlichen Situation der Ausländer_innen-Kommission in der Verfassten Studierendenschaft.

Sitzungen 1. Sitzung 2. Sitzung 3. Sitzung Klärung der momentanen Situation 2. Sitzung Analyse der Unterlagen (Protokolle und Satzung) AWE der SprecherInnen Verbesserungsvorschläge 3. Sitzung Neue Struktur Neue Wahlen

Nachwahlen 2012 Die Nachwahlen werden Ende April 2012 stattfinden. Die Organisation der Nachwahl übernimmt der AStA. (Nachwahlen, gemäß § 6 Abs. 8 der Satzung AusländerInnenKommission) Ab WS 2012/2013 finden die regulären Wahlen der AusländerInnensprecherInnen zeitgleich mit den Uni-Wahlen (Gemäß § 6 Abs. 4) Die Organisation der Wahl übernimmt auch der AStA. Wie auch bei der Urabstimmung zum Semesterticket . Gemäß § 6 Abs 7 sind im Übrigen alle Regelungen der studentischen Wahlordnung sinngemäß anzuwenden.

Zeitplan-2012

Überwachung der Wahlen Einrichtung eines Gremiums (Aufgaben entsprechen sinngemäß der SWA). Das Gremium überwacht die Ordnungsmäßigkeit der Wahlen . Mitglieder: AStA, STURA, (Ältestenrat) Termine 10.04.2012 um 17 Uhr im ASTA 27.04.2012 - EinE VertreterIn des Gremiums muß während der Wahlzeiten ständig zur Entgegennahme von Beschwerden erreichbar sein. (Gemäß § 26 der SWO) 27.04.2012 um 18 Uhr im AStA 10.05.2012 um 17 Uhr im AStA