Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Verfasste Studierendenschaft und akademische Selbstverwaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Verfasste Studierendenschaft und akademische Selbstverwaltung"—  Präsentation transkript:

1 Verfasste Studierendenschaft und akademische Selbstverwaltung

2 Inhaltsangabe Verfasste Studierendenschaft Unterteilungen
Vollversammlungen Fachschaften Ausländische Studierendenvertretung Studierendenparlament Autonome Gruppen AStA

3 Inhaltsangabe Akademische Selbstverwaltung Unterteilungen Institute
Fachbereiche Senat Rektorat

4 Verfasste Studierendenschaft

5 Verfasste Studierendenschaft
Gliedkörperschaft des öffentlichen Rechts Nicht selbstverständlich und überall Studierende regeln ihre Angelegenheit autonom in eigenen Organen und Gremien Satzung der Studierendenschaft = quasi- Verfassung Form und Existenz abhängig vom jeweiligen Bundesland: "Parlamente (StuPa) im Westen, Räte im Osten (StuRa)" Eigener Haushalt: In Münster knapp 14 Mio

6 Verfasste Studierendenschaft - Unterteilungen

7 Verfasste Studierendenschaft – Unterteilungen
Ordentlich immatrikulierte Studierende der Universität = Mitglieder der Studierendenschaft Studierende eines Faches oder spezifischer Gruppe von Fächern = Mitglieder einer Fachschaft Studierende mit nicht-deutschem Pass = Mitglieder der Gruppe der ausländischen Studierenden Jeweils verbunden mit spezifischen Rechten, z.B. aktives und passives Wahlrecht, Repräsentationsansprüche

8 Studierendenschaft - Vollversammlungen
Vollversammlung = Mittel zur möglichst direktdemokratischen, dennoch eher symbolischen Beteiligung von Studierenden Beschlüsse nur mit appelativem Charakter

9 Studierendenschaft - Vollversammlungen
Für beschlussfähige Vollversammlungen ist das Erreichen bestimmter Quoren nötig Oft genutzt, um einer größeren Menge von Studierenden auf einmal wichtige Informationen weiter zu geben Fachschaftenvollversammlungen von Fachschaften oft genutzt, um Meinung der Studierenden abzufragen und bessere Vertretung dieser zu gewährleisten

10 Studierendenschaft - Fachschaften

11 Studierendenschaft - Fachschaften
49 Fachschaften an Uni Münster (Stand ) Alle Mitglieder einer Fachschaft (FS) wählen 1x/Jahr ihre Fachschaftsvertretung (FSV) FSV wählt den Fachschaftsrat (FSR) Umgangssprachlicher Begriff "Fachschaft" bezeichnet für gewöhnlich den FSR, nicht FS In vielen Fällen FSV und FSR personell gleich Jede FS hat eigenen Haushalt

12 Studierenden - Fachschaften
Aufgaben FSV Legislatives Organ = wählt und kontrolliert FSR Entscheidet über Fachschaftsordnung Kann FSR mit Aufgaben betrauen Aufgaben FSR Exekutives Organ = führt die Geschäfte Interessenvertretung,B etreuung und Beratung von Studierenden Teilnahme an der Fachschaftenkonferenz (FK)

13 Studierendenschaft – Ausländische Studierendenvertretung

14 Studierendenschaft – Ausländische Studierendenvertretung
Ausländische Studierende in Wahlkreise nach Herkunftsregion unterteilt (z.B. EU-Europa, Nicht- EU-Europa, Asien, ..) Größe der Wahlkreise bemisst sich nach Anzahl der Studierenden in Wahlkreis 1x/Jahr Wahl der 15-köpfigen Ausländischen Studierendenvertretung (ASV) ASV wählt den 7-köpfigen ASV-Vorstand, die umgangssprachliche ASV

15 Studierenden – Ausländische Studierendenvertretung
Aufgaben ASV Legislatives Organ = wählt und kontrolliert ASV-Vorstand Aufgaben ASV-Vorstand Exekutives Organ = führt die Geschäfte Interessenvertretung,B etreuung und Beratung von ausländischen Studierenden Kulturvermittlung und Antirassismusarbeit

16 Studierendenschaft - Studierendenparlament

17 Studierendenschaft - Studierendenparlament
Alle Studierenden wählen 1x/Jahr das Studierendenparlament (StuPa) StuPa hat 31 Sitze, die von sog. Listen besetzt werden (Parteien dürfen auf Unigelände nicht werben, plakatieren oder aktiv werden), viele davon mehr oder weniger lose an Parteien angelehnt Doppeltes Wahlsystem: Gewählt werden Personen, die auf Listen kandidieren. Stimme für Person = Stimme für Liste

18 Studierendenschaft - Studierendenparlament
Legislatives Organ, Aufgaben = Wahl und Kontrolle des AStA, Abstimmung über Haushalt und weiteren schwerwiegenden Angelegenheiten der Studierendenschaft, Anträge, Beratungen, Satzung, etc. Geleitet von Präsident*in mit zwei stellv. Präsidiumsmitgliedern Einsetzung von Ausschüssen zur Arbeitserleichterung, z.B. Haushalt, Reform, Semesterticket, usw.

19 Studierendenschaft – Autonome Gruppen

20 Studierendenschaft – Autonome Gruppen
Autonome Gruppen = gesondert definierte Gruppen innerhalb Studierendenschaft Eigenständige Vertretungen für: weibliche, behinderte und chronisch kranke, lesbische/bisexuelle, schwule/bisexuelle, finanziell und kulturell benachteiligte Studierende als auch Fachschaften und den Hochschulsport Wahl von Gruppensprecher*innen auf eigenen Vollversammlungen

21 Studierendenschaft – Autonome Gruppen
Vollversammlung Sport: Obleuteversammlung Mitglieder = studentische Obleute der entsprechenden Sportarten Vollversammlung Fachschaften: Fachschaftenkonferenz (FK) Mitglieder = alle Fachschaften der Universität Jeder FSR entsendet offiziell ein Mitglied auf die FK FK zudem eigenes Gremium, tagt wöchentlich, verwaltet eigenen Haushaltstopf, fällt Beschlüsse, vernetzt FSen untereinander und arbeitet mitunter politisch

22 Studierendenschaft – Autonome Gruppen
Alle Gruppensprecher*innen können als autonome Referent*innen für den AStA vorgeschlagen werden Ausnahme FK: Unterteilung in Präsidium (kann nicht in AStA) und Beauftragte (kann in AStA)

23 Studierendenschaft – AStA

24 Studierendenschaft – AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) wird 1x/Jahr vom StuPa gewählt Gewählt wird Vorsitz und Finanzreferat, Vorsitz schlägt im Anschluss Referent*innen zur Bestätigung vor (=Ernennung) Referat = "Ministerium" Einrichtung von Projektstellen zur schwerpunktmäßigen Arbeit an einzelnen Themen

25 Studierendenschaft – AStA
Exekutives Organ, Aufgaben = Ausführen von Beschlüssen des StuPa, eigenständige Arbeit zu z.B. in Koalitionsvertrag festgehaltener Punkten Neben politischer Arbeit auch weitreichendes Serviceangebot für Studierende: Rechtsberatung, Sozialdarlehen, Bulliverleih, Bafögberatung, Wohnraumvermittlung, etc. Koordination der Arbeit und Fällen von Beschlüssen auf sog. AStA-Plenum

26 Akademische Selbstverwaltung

27 Akademische Selbstverwaltung - Unterteilungen
Diensthoheit über Universitäten hat das Land, dennoch regeln Universitäten viele Angelegenheiten autonom = akademische Selbstverwaltung Grundlage = Verfassung der Universität Universität in diverse Ebenen aufgeteilt, teils Hierarchie, andererseits aber auch wiederum Autonomie (z.B. Rektorat kann Fachbereich nicht ohne weiteres Befehle erteilen) Kultushoheit d. Länder = Unterschiede zw. Unis

28 Akademische Selbstverwaltung - Institutsvorstände

29 Akademische Selbstverwaltung - Institutsvorstände
Höchstes entscheidungstragendes Gremium auf Institutsebene Wahl durch den entsprechenden Fachbereichsrat bzw. die Institutsangehörigen i.d.R. 1 Sitz für Studierendenvertreter Wahl von Studierenden: Unterstützungsvoten durch relevante Fachschaft(en)

30 Akademische Selbstverwaltung - Fachbereichsräte

31 Akademische Selbstverwaltung - Fachbereichsräte
Uni unterteilt in 14 bzw. 15 Fachbereiche, jeweils weitesgehend autonom Größe variiert mitunter stark (vgl. Musikhochschule und Rechtswissenschaft) 1x pro Jahr Wahlen des Fachbereichsrates (zusammen mit Senat, StuPa, FSV und ASV) Höchstes entscheidungstragendes Gremium auf Fachbereichsebene

32 Akademische Selbstverwaltung - Fachbereichsräte
Aufgaben: Entscheidungen über Studien- und Promotionsordnungen, Dekanatswahlen, Besetzung neu zu besetzende Professuren etc. Sitzverteilung: Insgesamt 15 Sitze: - 8 Professoren - 3 wissenschaftliche Mitarbeiter - 3 Studierende - 1 weitere Mitarbeiter

33 Akademische Selbstverwaltung - Senat

34 Akademische Selbstverwaltung - Senat
Bis 2008 höchstes entscheidungstragendes Gremium an der Uni (Ablösung durch Hochschulrat) Aufgaben umfassen Angelegenheiten der Kunst, Kultur, Forschung und Lehre Abstimmung über Haushalt der Universität (endgültige Genehmigung durch Hochschulrat) Ernennung und Kontrolle des Rektorats Fachbereichsübergreifende Beschlüsse

35 Akademische Selbstverwaltung - Senat
Tagt i.d.R. öffentlich, dabei sehr eingeschränktes Rederecht Sitzverteilung: Insgesamt 23 Sitze: - 12 Professoren - 4 wissenschaftliche Mitarbeiter - 4 Studierendenvertreter - 3 weitere Mitarbeiter Wird 1x pro Jahr gewählt (zusammen mit Fachbereichsräten, StuPa, FSV und ASV)

36 Akademische Selbstverwaltung - Senat
Wahl geschieht in Wahlkreisen: - Wahlkreis 1: FB 1-4 (ev.&kath. theologische, juristische und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) - Wahlkreis 2: FB 5 (medizinische Fakultät) - Wahlkreis 3: FB (philosophische Fakultät, ULB, Zentrum Wissenschaft und Praxis und Musikhochschule) - Wahlkreis 4: FB (mathematisch- naturwiss. Fakultät, ZIV)

37 Akademische Selbstverwaltung - Senat
Vorarbeitende Kommissionen für Senat: - Forschung, Personal und Internationales - Lehre, Studienreform und studentische Angelegenheiten - Strategische Planung und Qualitätssicherung - Budget und Bauangelegenheiten Alles ständige Kommissionen, bei "Bedarf" gibt es mehr

38 Akademische Selbstverwaltung - Rektorat

39 Akademische Selbstverwaltung - Rektorat
Rektorat = ausführende Verwaltung der Universität und entsprechender Aufgaben Aufgaben Rektor*in: Leitung und Repräsentation der Universität, politische und rechtliche Verantwortung Landes- und bundesweite Vernetzungstreffen von Rektoraten: LRK und HRK Gewählt bzw. bestätigt auf Hochschulwahlversammlung der Universität

40 Akademische Selbstverwaltung - Rektorat
Einzelne sog. Pro-Rektorate für spezifische Themenfelder möglich (Namen und Inhalte hängen von jew. Schwerpunktsetzung ab): Wissenschaftliche Forschung Strategische Personalentwicklung Internationales und Transfer Studium und Lehre Diverse Kommissionen, teils mit studentischer Beteiligung, Stabstellen und Beauftragte Rektorat hat "Plenum"

41 Akademische Selbstverwaltung - Rektorat
Kanzler = Chef der Verwaltung Aufteilung in Dezernate: Akademische und studentische Angelegenheiten Zentrale Dienstleistungen Personalangelegenheiten Gebäudemanagement Finanzen und Controlling Forschungsangelegenheiten Dezernent*innen "regieren" diese


Herunterladen ppt "Verfasste Studierendenschaft und akademische Selbstverwaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen