Einführung in das Thema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Advertisements

Heike Wienands Schulpsychologin
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Den Grat entlang wandern...
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Mäeutik in der Demenzbetreuung:
Unser Hort im Haus der Familie
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Mein Weihnachtsbild KU 09/10.
Umgang mit der Angst bei Krebs
Wir haben größere Häuser,
Mein Schuljahr an der FSH-Perjen
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Bitte mit Mausklick weiter
Und da ist es vorbei! 2004 ist in Windeseile an uns vorübergezogen.
Und alles, was man zu dem Thema wissen sollte!
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Es gibt Momente im Leben
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
„gemeinsam unterwegs“
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Himmel oder Hölle? Verheiratet sein bedeutet....
Es gibt Momente im Leben,
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
„Neues Baumaterial … Wochenrückblick vom – Wir haben nun ganz viele Joghurtbecher in verschiedenen Größen und Formen bekommen, und probieren.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Jugendliche, wie geht‘ s? (Разработка урока немецкого языка в 10 классе ) Выполнила: Вагнер Е. Н, учитель немецкого языка.
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Meine letzte Vorlesung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Lebenswerk Mäeutik Dr. Cora van der Kooij
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Manche Leute kommen in unser Leben und gehen schnell... Manche Leute werden Freunde und bleiben ein bisschen... wunderschöne Fußabdrücke auf unseren.
Presencing Letting Go – Letting Come BerlinFrankfurtWien, Februar 2015 School of Facilitating T
1 M. Günnewig, RbP Essen Validation, Biographiearbeit, Gefühlsarbeit in der Pflege ______________________ An Hand dieses Beispieles möchte ich auf eine.
Deckblatt mit vielen Fotos. Das bin ich! Ich bin 1,67m groß. Meine Haare sindMeine Augen sind Ich habe am Geburtstag! Im Moment bin ich Jahre.
Freundschaft.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Konflikte und Gefühlspfannkuchen Wochenrückblick vom In dieser Woche sprachen wir über Konflikte und wie man sie lösen kann. Wir klärten,
Erfolgs-Tipps Meine 5 wichtigsten Erfolgstipps
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
Betreuung von Menschen mit Behinderung
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Leitbild Schulregion Raron
Anforderungen an die heutige Pflege und Betreuung und das Mäeutische Pflegemodell der Erlebensorientierten Betreuung und Pflege Brigitte Wiesinger_ 09/16.
Aufgaben von Steuergruppen
Der Weg ist das Ziel.
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Pflegestärkungsgesetz
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Inklusion konkret im Wohnbereich Amern
Schulprofilschwerpunkte:
 Präsentation transkript:

Einführung in das Thema Was machst du mit mir? Einführung in das Thema Cora van der Kooij, Linz, 26. September 2016 FACHTAGUNG MÄEUTIK CARITAS

Was ist Mäeutik: Von unbewusste zu bewusste Kompetenz (positive Momenten als Lernmomenten) Von problemorientiert zu erlebens-orientiert: Welche Gefühle und Bedürfnisse stecken hinter das Verhalten? Von individuelle zu gemeinsame Professionalität: Reflektion und Kommunikation

PROFESSIONALITÄT: Professionalität bedeutet: authentisches und kreatives Wahrnehmen, Reagieren und, wenn nötig, Handeln, und sich danach entsprechend zu verantworten (van der Kooij, 2001).

Geburtshilfe für dreifache Professionalität MÄEUTIK bedeutet bewusste….. … Empathische Professionalität + … Pflegemedizinische Professionalität ...Pedagogische/psychologische Professionalität Geburtshilfe für dreifache Professionalität

Mäeutik und empathische Präsenz Suchend Reagieren

Älter werden mit einer geistigen Behinderung: Bedeutet wie für jeden Menschen hineingehen in eine neuen Lebensphase (mit alle Unsicherheit die das mit sich bringt) Die Lebenslinie ist jedoch eine ganz besondere,mit andere Meilensteine Das Alter worauf man älter werd kann variieren von 40 bis 70 oder sogar darüber hinaus Bedürfnisse ändern sich Betreuung und Pflege ändern sich Älter werden bedeutet nicht unbedingt dement werden

Was heißt ‘erlebensorientiert’? Wahrnehmen wie der Person mit der Behinderung sich verändert einfach weil er älter werd. Wie erlebt er das, welche Bedürfnisse hat er, welche Ängste? Sehr wichtig: was bedeuten die Angehörigen für den Bewohner?

Bedürfnisse van ältere Menschen mit einer geistigen Behinderung: Gesundheit (ein relativer Begriff) Mehr Ruhe, Linderung vom Tempo, Stressbewältigung Unterstützung bei der alltägliche Selbstversorgung Ein eigenes Zimmer oder Appartment, wählen dürfen zwischen alleine sein oder zusammen sein Spaß, Freude, eigene Tätigkeiten die Sinn geben Draussen sein, nach aussen gehen Regelmäßig Kontakt mit Angehörigen und wichtige Freunden

Die dreifache mäeutische Professionalität