Abschlussprüfung im 10. Jahrgang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eltern- informations-abend
Advertisements

Realschulprüfungen Informationsabend 10.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Folie 1 Informationsabend 10  Realschulabschlussprüfungen  Berechnung des Abschlusses  Abschlüsse nach Jahrgangsstufe 10  Weiterführende.
Realschulabschluss. Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung in Deutsch (Bearbeitungszeit 180 Min.) in Mathematik (135 Min.) in der 1. Fremdsprache.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2016/17
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Realschulabschlussprüfung 2017
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
Heinrich-Böll-Schule
Hauptschulabschlussprüfung
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Zentrale Prüfungen Information 2017
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Informationen zum MSA 2018 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Informationen zum MSA 2018 Johann- Gottfried- Herder- Gymnasium
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Projektpräsentation 2017/18
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Die fünfte Prüfungskomponente
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Abendrealschule der Stadt Rheine
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Abiturprüfung 2019 Information Jahrgangsstufe Q3
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Ernst-Abbe-Gymnasium
Abschlussprüfung Realschulen
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Die Facharbeit.
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Zentrale Prüfungen Information 2018
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2018/19
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Abitur an der IGS Landau
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Herzlich Willkommen!.
Informationen zur Facharbeit
Realschulabschlussprüfung 2019
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Reifeprüfung Information 2019/20.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Abschlussprüfung im 10. Jahrgang Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses: Präsentationsprüfung: - Einzelprüfung - 10 Min. Präsentation und 5 Min. Nachfragen zum Thema Schriftliche Abschlussprüfungen : landesweite Prüfungsaufgaben in den Fächern D – 185 Min. Bearbeitungszeit M – 135 Min. Bearbeitungszeit E – 135 Min. Bearbeitungszeit

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Präsentationsprüfung: freie Themenwahl mit Bezug zu einem Fach, das nicht eines der schriftlichen Prüfungsfächer (D, M, E) sein darf Anspruchsniveau des Themas muss dem Niveau des 10. Jahrgangs entsprechen Es muss eine Fragestellung/Problemstellung in der Themendarstellung enthalten sein ! Tipp: wähle ein Thema, über das du etwas herausfinden möchtest, Neugier ist ein guter Motivationsfaktor. Denke u.U. auch strategisch: In welchem Fach möchtest/musst du deine Leistung verbessern. Dann kann auch das eine Wahlentscheidung für ein Prüfungsthema sein.

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Eckpunkte Themenfindung Beratung mit einer Lehrkraft zur Begrenzung des Themas, Entwicklung einer Fragestellung, Sicherstellen des Anspruchsniveaus (keine Hobbythemen!) Beratungstermin mit der betreuenden Lehrkraft wird vorgegeben (siehe Terminübersicht) Fragestellung festlegen Gliederung erstellen Genehmigung des Themas durch die Schulleitung (SL´in) ! Tipp: Hobbythemen sind deshalb schwer, weil der Prüfling Vorwissen hat, sich ggfs. nicht gut vorbereitet, dem Thema Tiefe fehlt und der Lernzuwachs zu gering ist.

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Rahmen: Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit die Hausarbeit dient der Vorbereitung auf die Präsentation, sie fließt NICHT in die Bewertung mit ein Bei erkennbaren Plagiaten wird die Note ungenügend (6) erteilt, es erfolgt keine Zulassung zur Präsentationsprüfung Beim Verfassen der Hausarbeit ist auf die ordnungsgemäße Kennzeichnung von Quellen, Zitaten zu achten Die Hausarbeit umfasst nicht mehr als 6 Seiten (zuzüglich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Quellenangaben)

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Erklärung: „Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Hausarbeit selbstständig und ohne Hilfsmittel verfasst habe. Quellen, die ich benutzt habe, habe ich angegeben. Zitate sind als solche kenntlich gemacht“. Datum, Unterschrift des Prüflings ! Tipp: Plagiate lohnen sich nicht. Auch Prüfer kennen die Möglichkeiten. Die Wahrscheinlichkeit eine Bewertung für eine eigene Leistung besser als „6“ (ungenügend) zu bekommen ist sehr viel höher als nicht beim Betrug erwischt zu werden.

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Bewertung: Teilaspekte der Bewertung: Fachlich: inhaltliche Richtigkeit, Verständlichkeit, Eingehen auf die Fragestellung (fachliche Kompetenz) Darstellung: Sprache, Auftreten, Sicherheit im Umgang mit den Fragen passender, adäquater Einsatz der Präsentationsmedien (personale Kompetenz u. Präsentationskompetenz) !Tipp: Übt die Präsentation einmal vor jemanden, der das Thema nicht kennt und lasst euch ein Feedback geben. Achtet strikt auf die Zeit, bei Überschreitung der 10 Minuten wird die Präsentation abgebrochen

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Der Mittlere Abschluss wird zuerkannt, wenn die Prüfungsleistungen erbracht sind und die Leistungen des 2. Halbjahres den Anforderungen entsprechen (Kurszugehörigkeit und Leistungsbewertung) Die Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren Abschluss (A 10) zuerkannt bekommen, erhalten ein Abschlusszeugnis (DIN A 3)

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Bedingungen für den Mittleren Abschluss: Kurszugehörigkeit und Leistungsbewertung •Kurszugehörigkeit in D, E, M –min. 2mal B-Kurs (ohne 5 oder 6) –max. 1mal C-Kurs (ohne 4, 5 oder 6) •Kursunterricht in Bio, Ch, Ph –min. B-Kurse (ohne 5 oder 6) •Kern-und Wahlpflichtunterricht –min. 2mal befriedigende Leistungen –restl. Fächer min. ausreichende Leistungen •Gesamtleistung ist ≤ 4,4

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Bewertung Endnote der Hauptfächer D, M, E und des Prüfungsfaches wird 2fach gewichtet alle anderen Fächer werden 1fach gewichtet (Bewertungen des 2. Halbjahres die Bewertungen in D, E, M und im Prüfungsfach errechnen sich wie folgt: Halbjahresnote 2fach + Note der schriftl. Prüfung 1fach Diese Summe wird durch 3 geteilt und ergibt die Zeugnisnote z.B. : 3 + 3 + 4= 10 / 10:3 3,3 = 3

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Ausgleichsregelungen: Kein Ausgleich •für eine 6 in D, E, M, GL •für 6 in einem anderen Fach und eine weitere Minderleistung Minderleistung •für 2x 5 in D, E, M, GL •für 1x 5 in D, E, M, GL und 2x 5 in weiteren Fächern ! Tipp: Es ist zu risikoreich nur auf die Mindestanforderungen hin zu arbeiten. Eine nicht einkalkulierte Leistung kann euch ggfs. den Abschluss kosten.

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Ausgleichsregelungen können angewandt werden: Minderleistungen in D, E, M (5 im B-Kurs oder4 in C-Kurs) oder GL (5) Ausgleich durch: •1x B-Kurs 2 in D, E, M bzw. 2 in GL oder •1x A-Kurs 3 in D, E, M oder •2x B-Kurs 2 in Bio, Ch, Ph oder •2x A-Kurs 3 in Bio, Ch, Ph oder •2x 2 in einem anderen Fach Minderleistung in Bio, Ch, Ph (5 in B-Kurs) oder einem anderen Fach Ausgleich durch •1x B-Kurs 2 in Bio, Ch, Ph oder •1x A-Kurs 3 in Bio, Ch, Ph oder •1x 2 in sonstigem Fach oder •2x B-Kurs 3 in Bio, Ch, Ph oder •2x A-Kurs 4 in Bio, Ch, Ph oder •2x 3 in sonstigem Fach oder •1x eine Notenstufe über der Mindestleistung in D,

Käthe-Kollwitz-Schule Integrierte Gesamtschule Langenselbold Main-Kinzig-Kreis     Terminplan: Beratung durch Klassen- bzw. Kurslehrer/in Sept.- Okt. 2017 Abgabe des Prüfungsantrages mit Fachzuordnung über Klassenlehrer an Stufenleiter 27.10.2017   Beratungstermin verbindlich mit Prüferin/Prüfer 01.11.2017 ( 2 und 3.Treffen 8.11.2017/ 29.11.2017 bzw. nach Absprache) Abgabe der thematischen Problemstellung an den Prüfer bis 13. 12.2017 Problemstellung der Hausarbeit mit Fachzuordnung festlegen.   Abgabe bei der Schulleiterin 14. 12. 2017 Genehmigung durch die Schulleiterin 20. 12.2017 Durchführung der Hausarbeit 15. 01. – 02.02. 2018 Abgabe von 2 Exemplaren (1 Ex. bei SL) 02.02.2018, 14.00 Uhr Präsentationsprüfungen 21. /22. 02. 2018 Schriftliche Prüfungen 23. - 27. 04. 2018 Nachprüfungen (schriftlich) 15. - 17. 05. 2018 bei Erkrankung: Anruf am Prüfungstag bis spätestens8.00 Uhr im Sekretariat und Vorlage eines ärztlichen Attests !