Die Digitalisierung und ihre Folgen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
Folie 1 EBE-Online P C – H i l f e. Folie 2 EBE-Online Inanspruchnahme unseres Angebots von unseren 892 Mitgliedern haben bis jetzt ca. 100 Mitglieder.
Scanner.
7.3. Viren, Würmer, Trojaner Mail von der Nachbarin
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
Lokale und globale Netzwerke
Sicher durchs Internet
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Unterwegs im Internet.
für mehrspuriges Denken
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Von Patrik, Yannik, Marc und Luca
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
Rationelles Teil Emotionelles Teil Rationelles Teil Emotionelles Teil Distanz/Abstand Echter Kontakt, Kundenbindung, langfristige Kundenbetreuung.
Web 2.0 Interaktives Internet.
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Arbeitskreis Sprachtraining
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Personas des Walk-up&use Infokiosks Michael Folz Ruben Reiser.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Lernen in der Schule der Zukunft. Wer ist besser und wer wird gewinnen ? Elektronik ( Samsung Tablet) Papier (das Heft) Vertreter der Elektronik: Sam.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Digitales Video I ● Wie wird Video am Computer codiert? ● Bilder – Auflösung – Speicherung am Computer ● Bewegte Bilder – Interlacing – Kompression / Codec.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Für die Festsetzung der Registrierung-Fehler von Windows 8.2 müssen Sie entweder den Einsatz des manuellen Verfahrens zu machen, oder Sie können sogar.
Mobile Anwendungen ein Weg, um der Konkurrenz ein Schritt vorraus zu sein.
Informatik Im WPI – Bereich.
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Gesundheit / Silver Society
Basiswissen Web-Business
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Präsentation Binär.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Fracht Management System
Die VOB fordert u.a. eine technisch aktuelle Leistungsbeschreibung.
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Modul “Kommunikation”
Optische Täuschungen Julian Mische.
Digitale Transformation
Grundlegendes zu Sensoren
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Routing … … die Suche nach dem Weg..
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
4. Symposium Rettungswesen
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Die Komponenten Von einem PC.
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
Der Aufbau der Homepage DoJuSen.de
III. WIE LANGE DIE NOTEN DAUERN
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Die Digitalisierung und ihre Folgen www.kaderali.de/ Die Digitalisierung und ihre Folgen Firoz Kaderali

Die Digitalisierung und ihre Folgen Prolog Grundzüge der Digitalisierung Auswirkungen der Digitalisierung Unmittelbare Folgen der Digitalisierung Darüber hinausgehende Folgen Epilog Kaderali 24.06.2017

Was ist Fortschritt? Im Mittelalter hatte eine Adelsfamilie vielleicht 4 Erwachsene, 6 Kinder und 10 Diener. Die Dauerleistung, die ein Diener erbrachte war maximal ein Fünftel Pferdestärke – also 0,735 kW/5 = 0,147 kW Im Jahr waren dies somit 0,147 kW x 10 Stunden x 365 Tage = 537 kW Stunden vorausgesetzt man arbeitete 10 Stunden pro Tag rund um das Jahr. Diese stand also pro Person zur Verfügung. Kaderali 24.06.2017

Was ist Fortschritt? Eine Familie mit zwei Kindern verbraucht heute im Haushalt 118.400 kW Stunden an Energie pro Jahr. Also 55,2 Mal soviel wie im Mittelalter. Pro Person stehen heute also einem gut 55 Diener zur Verfügung! Ist das Fortschritt? Kaderali 24.06.2017

Was ist Fortschritt? Ist Fortschritt die Arbeit, die den Menschen abgenommen wird?? Kaderali 24.06.2017

Die Digitalisierung und ihre Folgen Prolog Grundzüge der Digitalisierung Auswirkungen der Digitalisierung Unmittelbare Folgen der Digitalisierung Darüber hinausgehende Folgen Epilog Kaderali 24.06.2017

Grundzüge der Digitalisierung Die Digitalisierung wird in drei Schritten vorgenommen: 1. Diskretisierung 2. Quantisierung 3. Codierung Kaderali 24.06.2017

Grundzüge der Digitalisierung Zur Demonstration betrachten wir ein stetiges zeit kontinuierliches Signal, Zum Beispiel Das Wachstum einer Pflanze Die Menge Wasser, die ein Bach führt Die Amplitude der Sprache Kaderali 24.06.2017

Grundzüge der Digitalisierung Kaderali 24.06.2017 Signal

Grundzüge der Digitalisierung 1. Diskretisierung Das Signal wird in gleichen Zeitintervallen Abgetastet, z.B. 8000 mal in der Sekunde. Man erhält so einen Amplitudenwert alle 1/8000 Sekunde Kaderali 24.06.2017

Grundzüge der Digitalisierung Kaderali 24.06.2017 Diskretisierung

Grundzüge der Digitalisierung 2. Quantisierung Man teilt die Amplitude in gleichmäßigen Intervallen ein und ordnet jedem Intervall den Mittelwert zu. Man erhält so diskrete Amplitudenwerte zu den Abtastzeitpunkten Kaderali 24.06.2017

Grundzüge der Digitalisierung Kaderali 24.06.2017 Quantisierung 1

Grundzüge der Digitalisierung Kaderali 24.06.2017 Quantisierung 2

Grundzüge der Digitalisierung 3. Codierung Man ordnet jedem Diskreten Amplitudenwert den aufsteigenden Codewort zu: Anfang 0000 Erstes Intervall 0001 Zweites Intervall 0010 Drittes Intervall 0011 usw. Kaderali 24.06.2017

Grundzüge der Digitalisierung Kaderali 24.06.2017 Codierung 1

Grundzüge der Digitalisierung Kaderali 24.06.2017 Codierung 2

Grundzüge der Digitalisierung Durch diese dreistufige Verarbeitung erhält man eine digitale Zahlenfolge, die den originalen Prozess darstellt. Diese digitale Darstellung ist eindeutig. Man kann hieraus den ursprünglichen Prozess bis auf rundungsfehlern genau rekonstruieren. Kaderali 24.06.2017

Erfindung der Sprachdigitalisierung Die Sprachdigitalisierung wurde 1937/38 von Alec Reeves bei STL in Harlow England erfunden. Allerdings war die Zeit für eine Anwendung damals noch nicht reif – es fehlte an geeigneter Technologie, die Digitalisierung zu implementieren. Erst in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden durch die Entwicklung des Transistors digi-tale Codecs möglich und führten wegen Kosten-ersparnissen in den 60er Jahren zur digitalen Übertragung und digitalen Vermittlung. Die Paketvermittlung führte dann in den 70er Jahren zu dem Siegeszug des Internets. Kaderali 24.06.2017

Ergebnis der Digitalisierung Einheitliche, digitale, rechnergerechte Darstellung aller Informationen, wie Text Graphik Bild Bewegtbild ... Informationen werden Bitströme bzw. Daten Kaderali 24.06.2017

Ergebnis der Digitalisierung Die Digitalisierung hat die informationstechnische Revolution ausgelöst. Alle Nachrichten (Text, Sprache, Ton, Bild, Bewegtbild) werden abgetastet, quantisiert und codiert, um binäre Zeichenfolgen zu ergeben. Alle Geräte (sowohl übertragungs- und vermittlungstechnische Einrichtungen als auch Endgeräte) verarbeiten diese binären Zeichenfolgen. Kaderali 24.06.2017

Die Vorteile der Digitaltechnik Kostengünstig Gute Qualität (Regenerierbarkeit) Multiplexbildung (Mehrfachnutzung) Einfache Speicherung und Verarbeitung Integration der Dienste Zusammenwachsen der Telekommunikation, Datenverarbeitung und Unterhaltungselektronik Kaderali 24.06.2017

Die Digitalisierung und ihre Folgen Prolog Grundzüge der Digitalisierung Auswirkungen der Digitalisierung Unmittelbare Folgen der Digitalisierung Darüber hinausgehende Folgen Epilog Kaderali 24.06.2017

Die Verarbeitung von Daten Digitale Daten sind rechnergerecht, d.h. durch Rechner verarbeitbar. Dadurch ist Textverarbeitung Datenverarbeitung Sprachverarbeitung Tonverarbeitung Bildverarbeitung Videoverarbeitung möglich. Kaderali 24.06.2017

1 000 Bücher auf 3,6 Gbit Speicher Datenspeicherung 1 Buchseite = 1500 Schläge = 1500 x 8 bit = 12 kbit 1 Buch mit 300 Seiten = 3600 kbit 1 000 Bücher auf 3,6 Gbit Speicher Kaderali 24.06.2017

Datenspeicherung Datenkomprimierung Bei Texten kann mit gängigen Komprimierungs- verfahren (z.B. PKZIP) in der Regel eine Kompressionsrate von 70 bis 80 % erreicht werden: 1 000 Bücher = 3,6 Gbit x 25 % = 900 Mbit Kaderali 14.06.2017

Datenspeicherung Ein USB-Stick mit 2 GB Speicher Kostet heute 4.- € Hierauf passen: (1024 x 1,024 x 8) x 2 / 900 x 1000 Bücher = 18 640 Bücher Ich kann eine Bibliothek in der Tasche tragen! Kaderali 24.06.2017

Datentransport Im ISDN Nutzkanal stehen 64 kbit/s zur Verfügung. Die Übertragung eines ganzen Buches dauert: 900 kbit /64 kbit/s = 14,06 Sekunden. Bei DSL mit 50 Mbit/s dauert es nur 0,018 Sekunde! Dabei sind die Kosten vernachlässigbar!! Kaderali 24.06.2017

Kopieren von Daten Das Kopieren von digitalen Daten ist leicht, schnell und exakt. Die Kopie ist vom Original nicht zu unterscheiden! Kaderali 24.06.2017

Die Digitalisierung und ihre Folgen Prolog Grundzüge der Digitalisierung Auswirkungen der Digitalisierung Unmittelbare Folgen der Digitalisierung Darüber hinausgehende Folgen Epilog Kaderali 24.06.2017

Informationsflut Unser Wissen vermehrt sich stetig. Das Informationsangebot steigt unverhältnismäßig schnell. Wir werden bei der Handhabung der Infoflut überfordert. Personal Information Manager zur Auswahl und Sortierung erforderlich Wir werden massiv beeinflusst (z.B. Lebenseinstellung, Demokratieverständnis, ...) Wir stumpfen ab! Kaderali 24.06.2017

Transport von Informationen Informationen (auch in großen Mengen) können mit geringem Aufwand blitzschnell in die ganze Welt transportiert werden. Verteilung von Nachrichten in der ganzen Welt, Unterstützung menschlicher Kommunikation, Veränderung unseres Kommunikationsverhaltens (z.B. Email, Twitter) Es ist möglich, Informationen an beliebige Standorte zu versenden, dort zu verarbeiten und zurückzusenden. Verlagerung von Arbeitsplätzen Fernüberwachung, -steuerung Kaderali 24.06.2017

Kopieren von Informationen Das Kopieren von Informationen (und deren Änderungen / Ergänzungen) ist sehr leicht geworden. Der Wert der meisten Informationen bleibt durch Kopieren erhalten; nur wenige Informationen (z.B. Börsengeheimnisse) verlieren ihren Wert durch Teilen. Schutz des geistigen Eigentums an Informationen wird häufig missachtet. Kaderali 24.06.2017

Authentizität von Informationen Informationen können leicht verändert und manipuliert werden. Die Authentizität einer Information (d.h. des Senders und der ursprünglichen Version) ist technisch überprüfbar - digitale Unterschrift, etc. Den Wahrheitsgehalt zu überprüfen ist demgegenüber fast unmöglich. Wir sind leicht und gezielt beeinflussbar. Unsere Manipulierbarkeit wächst, wenn nicht viele den Zugang zu Datenautobahnen haben. Kaderali 24.06.2017

Beschleunigung der Globalisierung Datenübermittlung und Datenverarbeitung als Folge der Digitalisierung hat zu erheblicher Rationalisierung und Verflüchtigung der Arbeit geführt. Einerseits wird die durch Menschen zu verrichtende Arbeit insgesamt weniger, andererseits kann sie dort durchgeführt werden, wo es am billigsten möglich ist. Dies hat die Globalisierung erheblich beschleunigt! Kaderali 14.06.2017

Schaffung neuer Arbeitsplätze ... ... durch die Informations- und Kommunikations-technologien: Diese können nur von gut ausgebildeten Menschen eingenommen werden. Insbesondere in Deutschland wird die entsprechende Ausbildung von der Jugend bewusst vermieden. Die Entwicklung führt dazu, dass immer weniger Menschen immer mehr hochqualifizierte Arbeit ausführen und damit verbunden, höhere Einkommen erzielen. Eine Änderung der Einstellung muss erwirkt werden. Kaderali 24.06.2017

Das Chaos Die informationstechnische Revolution hat zunächst zu chaotischen Verhältnissen geführt: Eine Flut von Information – Überwiegend Müll! Viren, Würmer, Trojaner Denial of Service Attacken SPAM überwiegt bei Emails Wahres und unwahres gleichwertig nebeneinander Betrügereien (Pfisching, Gewinnmeldung, Geldtransfer aus Nigeria usw.) Kaderali 24.06.2017

Gesellschaftliche Prozesse Das Chaos weicht allmählich. Gesellschaftliche Prozesse etablieren sich und bringen Richtwerte in die Abläufen ein. Sog. Soziale Software spielt hierbei eine zentrale Rolle. Beispiele: Hotelbewertung (www.holidaycheck.de) Verkäuferbewertung (www.amazon.de) Aktienbewertung (http://moneycentral.msn.com/ , www.cortalconsors.de) Foren (www.myelom.de) Weblog (http://www.speising.net/winzer/weblog/all/) Lexika (www.wikipedia.de ) Open Source (www.campussource.de) Open Access (http://eleed.campussource.de/) Open Content (www.campuscontent.de) Kaderali 24.06.2017

Die Digitalisierung und ihre Folgen Prolog Grundzüge der Digitalisierung Auswirkungen der Digitalisierung Unmittelbare Folgen der Digitalisierung Darüber hinausgehende Folgen Epilog Kaderali 24.06.2017

Die Perspektive Autos ohne Fahrer auf den Straßen : in fünf Jahren? Brille, die einem ins Ohr flüstert, was man gerade sieht: in fünf Jahren? Individuelle auf Krankheit, DNA und Umfeld abgestimmte Medikation ; Menschliche Lebenserwartung 200 Jahre? : in 10 Jahren? 3 D Drucker in jedem Büro ; Ersatzteile aus Kunststoff und Metall bei Bedarf stets verfügbar? : in 10 Jahren? Sensoren, die Ströme im Kopf aufspüren und so Gedanken lesen: in zehn Jahren? RF-Id Chips auf allen Produkten : in 10 Jahren? Nur noch digitales Geld (Bitcoins, Digicash) : in 10 jahren? Kaderali 24.06.2017

Die Digitalisierung und ihre Folgen Prolog Grundzüge der Digitalisierung Auswirkungen der Digitalisierung Unmittelbare Folgen der Digitalisierung Darüber hinausgehende Folgen Epilog Kaderali 24.06.2017

Epilog Stellen die unter „Perspektive“ aufgestellten gesellschaftlichen Folgen einen Fortschritt dar? Kaderali 24.06.2017