bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
SW zur Maturaarbeit 1. Grundsätzliches 1 G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie.
DimaDesigns.
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Eine Charakterisierung verfassen
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Thema: bewegunglesen.ch 0 Input zur Lernbiografie
Blended Learning-Team
Unser neues Traditionen-arbeitsbuch—Praktische Anwendung
Studierendenbefragung der JLU
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
„Sprechen und Zuhören“
Wir planen unser Klassenlager mit Hilfe von ICT
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
EFI Wissensaustausch-Portal
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Was tun nach der Matura?.
Die Schönheit der Mathematik
Am zweiten Advent wenn die zweite Kerze brennt… Wochenrückblick vom 11
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Bist du gut in Sachen Farben?! OK,
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
10 Schritte für bessere Interviews
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Mathematik Thema: Terme und Variablen
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Wissenschaftliches Projekt
Titel: „Match-fixing Schulungsprogramm“
Amateur Radio Direction Finding
So viel wie nötig – so wenig wie möglich
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Datum Leistungskonzept
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
Präsentieren mit digitalen Medien
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre Dominik Owassapian Johannes Hensinger

Übersicht Was bietet bewegunglesen.ch? (Nutzen/ Zweck und Sinn) Ausgangslage/ Motivation Pädagogischer und didaktischer Wert:  Die Sache mit dem Kern  Vorgehensweise bei der Fehleranalyse Hilfestellung durch bewegunglesen.ch Durchspielen einer Aufgabe

Was bietet bewegunglesen.ch bewegunglesen.ch ist eine webbasierte, interaktive Übungsgelegenheit für Sportunterrichtende und Studierende, die Fehleranalyse und das Verbessern von Fertigkeiten zu erlernen und zu üben Warum den pädagogischen Prozess B-B-B mittels E-Learning üben und nicht 1:1 live? Die folgenden Seiten geben Auskunft darüber

Was bietet bewegunglesen.ch gibt Informationen zu den wichtigsten Kernbewegungen einer Fertigkeit definiert wichtige Beobachtungs- punkte

Was bietet bewegunglesen.ch Mit bewegunglesen.ch übt man das fokussierte Betrachten von Teilbewegungen

Was bietet bewegunglesen.ch Mit bewegunglesen.ch werden Ist-/Soll- Abweichungen visualisiert

Was bietet bewegunglesen.ch zeigt Kernpositionen

Was bietet bewegunglesen.ch Mit bewegunglesen.ch Wird lernwirksames Rückmelden geübt

Was bietet bewegunglesen.ch führt Lernhilfen und Tipps auf

Was bietet bewegunglesen.ch verlinkt mit weiteren Seiten, Übungen, Sollbildern und Soll- Videos

Was bietet bewegunglesen.ch fasst das Wesentliche in Kürze zusammen (als downloadbares PDF-File)

Was bietet bewegunglesen.ch Mit bewegunglesen.ch kann man seinen Lernfortschritt graphisch und tabellarisch nachverfolgen

Ausgangslage/ Motivation Sportunterricht = «nur» Bewegungsangebot? ...oder auch: = Möglichkeit für die Vermittlung von Fertigkeiten? Anspruch an sportunterrichtende Lehrpersonen: Bewegungsanalyse als zentrale Fähigkeit sehen verarbeiten/vernetzen = lesen verstehen

Ausgangslage/ Motivation Der Sportunterrichtende muss die Bewegungen, die er vermitteln möchte, verstehen. Das Know-how über Kernbewegungen und Kernpositionen ist dabei entscheidend Interessant: Das Gehirn kontrolliert nur die Aspekte einer Bewegung, die ergebnisrelevant sind ( Kern der Bewegung). Die anderen Aspekte können sehr variabel sein. Der Kern der Bewegung ist einer geringen Variabilität ausgesetzt.  Welche Teilbewegungen braucht es zwingend, damit eine Fertigkeit gelingt/ funktioniert? Neurobiologisch: grobe Fahrplan vorgegeben, Bewegungsablauf plant Hirn zentrale Punkte der Bewegung – ergebnisrelevant Variabilität: lässt keine grossen Varianten zu...

Der Kern

Der Kern

Kern Der Kern Aufbau einer Fertigkeit ist gegeben Ansatzpunkte für Lernhilfen sind klar Grundlage für eine Beurteilung ist gelegt

Vorgehensweise bei der Fehleranalyse Istform 1 SOLLFORM mit Technik- beschrieben Istform 2 Abgleich bisher Istform 3 Istform 4 Istform 1 Istform 2 ein Bild einer SOLLFORM entsteht Analyse anhand von Beobachtungspunkten Istform 3 Istform 4 neu

Hilfestellung durch bewegunglesen.ch bewegunglesen.ch hilft Ihnen Bewegungen fokussiert betrachten und gezielte Rückmeldungen geben zu können bei der Vorbereitung Ihrer Turnstunden (aus welchen Teilbewegungen setzt sich eine Fertigkeit zusammen? Wo ist der Kern?  siehe LP21 (Kompetenzorientierung) Bewegungen bei Ihren SuS fachgerecht anzuleiten

Durchspielen einer Aufgabe