Was ist dran, an der „Regionalität“?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Geschmack hat eine Lobby
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Anbieterkooperation Vulkanradweg
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Niederösterreich - Land des Lächelns Eine neue Initiative für die niederösterreichische Zahngesundheit.
CSR, DI Lukas Schlosser ( ) Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen! KR Peter Kastner über die Philosophie der KASTNER Gruppe Nahversorgung.
Veranstaltung Der Steirische Wein in der Steiermarkflasche Top-Qualität in einer Top-Verpackung! Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel Leiter der FA19D Abfall-
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
MarketingkonzeptionBetriebskrankenkasse Schott-Rohrglas Start neue BKK Schott-Rohrglas Veränderungsprozess im Dialog mit allen Beteiligten Unter Berücksichtigung.
Genussland Oberösterreich.
Wetterauer Direktvermarkter Gastronomen eine Kooperation mit Zukunft! & Dr. Ilona Gebauer GEBAUER Unternehmensberatung Wetzlar.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Kommunikations-Mix Print (Anzeigen/Plakate) PR Guerilla -Marketing
Regional and biological dimensions in the food sektor Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski.
Marketing.
Gliederung Kompetenzzentrum für Ernährung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Bio ist nicht gleich gesund
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Aktuelle Situation Vermarktung von Agrarprodukten aus der Region findet ohne einheitlichen Absender statt Viele individuell agierende Erzeuger/Vermarkter/Verarbeiter.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Nationale Charta der deutschen Textil- und Modebranche im Rahmen der „Initiative Leben hat Gewicht“ Ein Bericht der Igedo Company.
Tourismusgruppe dansk - deutsch Kurzer Sachstand der organisatorische Strukturen Laufende grenzüberschreitende Projekte Idéenphase für neue Projekte Ergebnisse.
Gutes vom Bauernhof Das Qualitätsprogramm für die bäuerliche Direktvermarktung in Österreich 11/2016.
Fredi Jahnig Senior Executive Presidents Team 15K
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Logistik macht‘s möglich
Energiemanagementhandbuch
DOAG Hochschul-Community
Leitidee Wir sind die einzige Plattform der lagerhaltenden Händler von Stahl und NE-Metallen und deren Anarbeitung in Österreich Unsere Ziele sind die.
Tourismus & Marketing 2 Jahrgang HLT
Chancen für Gliederungen
Übersicht Tierschutz Ernährungsformen Umweltschutz Regionale Produkte
Freischaltung der KANÄLE
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
mit freundlicher Unterstützung von
Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück 1.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
natürlich • frisch • umweltschonend
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Kreislandfrauentag 2017 Rotenburg (Wümme)
DOAG Hochschul-Community
Wirtschaft bewegen.
Wirtschaft bewegen.
Persönliches Kennenlernen
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Energiestadt – Kommunikation
Teilnahme am ESF-Projekt
Strategie 2030.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Kulinarische Partnerschaft Produzent und Gastronom im Genussland Oberösterreich

Was ist dran, an der „Regionalität“? Gegentrend zur Globalisierung Handel nimmt diesen Trend an Marktforschung bestätigt diesen Trend Nachhaltigkeit und kurze Transportwege

Genussland Oberösterreich Die Oö. Lebensmittelstrategie zur Stärkung der Oö. Landwirtschaft und heimischen Lebensmittelwirtschaft

Genussland Oberösterreich Regionen Medien Lebens mittel handel WK OÖ Gastrono mie LK OÖ OÖ Tourismus Produzen ten

Genussland Oberösterreich 3 Säulen

Eckpunkte Prinzip der Dualität Produzent Genussland Oberösterreich Gastronomie bestehende Initiativen

Ziel Regionalität in die Gastronomie zu bringen zu verankern stärker zu machen sichtbar zu machen

Eckpunkte vorhanden Marken bleiben, keine neuen Marken werden geschaffen kontinuierliche Betreuung der Produzenten und Gastronomen durch Genussland Oberösterreich

Ziel Zusätzlicher Absatzmarkt für regionale qualitätsgesicherte Produkte aus dem Genussland Oberösterreich Wertschöpfung der Produzenten und der Gastronomen erhöhen. Wertschätzung für regionale Produkte bei den Konsumenten/Gästen schaffen und verankern.

Strategie Erkennbarkeit der Regionalität in der Gastronomie steigern. Verfügbarkeit der Produkte für die Gastronomen verbessern.

Maßnahmen Kontakt zwischen Produzenten und Gastronomen herstellen und intensivieren Direkt (face to face) online (Marktplatz) Betreuung durch Gastrobetreuer Vermittelt und Informiert Begehrlichkeit für regionale Produkte bei Gastronomen, Produzenten und Konsumenten wecken Promotion Öffentlichkeitsarbeit Prinzip der Dualität leben gemeinsame Aktivitäten mit Produzenten und Gastronomen

Maßnahmen Produktverfügbarkeit herstellen und kommunizieren Abfragen der Produzenten und Produkte für die Gastronomie Abfrage Liefergebiet und Logistik Datenmanagement Produktblätter Jährlicher Check der Betriebe durch den Betreuer und Kommunikation der Ergebnisse Jährliche Kontrolle der Betriebe und Kommunikation der Ergebnisse Marketingpakete für den Gastronomen und den Produzenten

Maßnahmen Produktmanagement für Genussland-Produzenten Produktverfügbarkeit verbessern Unterstützung bei der Entwicklung von Verpackungen für die Gastronomie Unterstützung bei der Entwicklung von neuen Produkten für die Gastronomie Wissenstransfer Gastronomie Produzent Ausstattung des Betreuers mit Infomaterial Herstellen von Kontakten zu neuen Produzenten und neuen Gastronomen

Maßnahmen Ausarbeitung und Durchführung von Betreuungsschulungen für Gastronomen in Kooperation mit WK Bewusstseinbildung bei Produzenten, Gastronomen und anderen Stakeholdern (z.B. Gastronomieausstattern) Laufende Evaluierung

Teilnehmer Produzenten/Lieferanten: Gastronomen: alle Genussland OÖ Partner (bäuerlich und gewerblich) die die angeführten Kriterien erfüllen Gastronomen: alle OÖ Gastronomiebetriebe, die die angeführten Kriterien erfüllen

Kriterien Kriterien für Genussland-Produzenten Prinzip der Dualität leben Der Standort des Betriebes ist in Oberösterreich Sie produzieren regionale Produkte Sie besitzen mindestens eines der folgenden Gütesiegel: "Gutes vom Bauernhof" BIO-Zertifizierung AMA-Gütesiegel Mitglied bei "Genuss Region Österreich" Ursprüngliche (nicht industrielle) Herstellungsverfahren Teilnahme an Maßnahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

Kriterien Kriterien für Gastronomen Prinzip der Dualität leben saisonale Speisen typisch oberösterreichische Gerichte (Knödel, Bratl) stimmiges Ambiente von Räumlichkeiten, Tischkultur und Kulinarik mind. 4 Speisen mit Hauptprodukten von Genussland-Produzenten 3 unterschiedliche typisch OÖ Getränke von Genussland-Produzenten Verwendung von 2 Leitprodukten aus den GenussRegionen Nennung der regionalen Lieferanten/Produzenten, die die Genussland- Kriterien für Produzenten erfüllen. Auszeichnung in der Speisekarte beim Hauptprodukt

Was bekommt der Teilnehmer: Basispaket Beratung und Betreuung durch Gastrobetreuer Beratungskoffer mit: Kriteriencheckliste Marketingpakete Umsetzungsbeispiele Produktblätter und Produzentenliste Infos zu allen Wirte-Initiativen

Was bekommt der Teilnehmer: Basispaket Genussland-Logo zur Verwendung Auftritt auf Homepage Teilnahme bei Veranstaltungen, Messen und Events von Genussland Oberösterreich Qualitäts-Check jährlich Werbemittel (z.B. Bestecktaschen, Fahnen, Servietten....) Medienkooperationen (News, LT1, Rundschau, PR-Artikeln,...)