Jahresbericht des Arbeitskreises Nofallmedizin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie spät ist es?.
Advertisements

Early Warning Score Berufsfeuerwehr Duisburg Wintgensstraße 111
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
German Key Sounds Deutsche Schlüssellaute
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Rhizarthrose und Physio- resp. Ergotherapie: was hilft
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Privatisierung von Krankenhäusern Linksfraktion Hessen Marburg, Nils Böhlke.
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
1 Hausärztetag Baden-Württemberg Ergebnis 2009 Planung 2010 Die Zukunft sichern – Hausarztzentrierte Versorgung.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
„Erfahrungen eines Doktoranden im Rahmen einer experimentellen Doktorarbeit“ Sophie Schacht How to get the doctor? Part II Universitätsklinikum.
Leitlinien in der VAKJP Idee: Franz Timmermann Kontakt: Stand: 20. April 2016 Franz Timmermann.
1/18 START. 2/18 Fédération Européenne des Activités du Déchet et de l’Environnement European Federation of Waste Management and Environmental Services.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
MR Dr. Peter Schillinger Arzt für Allgemeinmedizin
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
KfB und Forum Beschleunigerphysik
The Cases Masc Fem Neut Plural Nom Der Ein Die Eine Das Keine Acc Den
Österreichischer Kapitalmarkttag
The Cases Masc Fem Neut Plural Nom Der Ein Die Eine Das Keine Acc Den
Clinical Pathway, Quality Circle and Standard Operating Procedures as Tools for Quality Management in the Trauma Suite  Thomas Wurmb, Peter Frühwald,
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Leadership and management courses for clinicians
Management der Gesundheitsversorgung / Health Care Management
Die OpenStreetMap Foundation
Practice report: Structured training to improve quality of care in emergency medical service. On-scene supervision: A new approach to emergency medical.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Projekt Plan zur Umsetzung des Hospital Cases
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Guideline compliance in the treatment of patients with chronic heart failure through family doctor-centred health care: results of an evaluation study 
The Influence of Quality Management on Job Satisfaction and Work Load – Exemplary Study in a German Hospital  Sandra Hein, Karl W. Lauterbach, Evelyn.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
GRADE guidelines: 6. Rating the quality of evidence – imprecision
LAG Colbitz-letzlinger heide
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Inhalt: EuReCa TWO Über die Studie Zeitplan Kontakt I. Struktur
Karriere.
Referat von Thomas Schneider 2018/9/15
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Neue Herausforderungen für das OP Personal – Hybrid OP
Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)
Die Grafik stellt nur einen Teil aller Todesursachen dar Die Grafik stellt nur einen Teil aller Todesursachen dar. Daher ergibt die Summe aller.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Umsetzung der Leistungssport-reform
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Stadt Mönchengladbach
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Kooperation und Konzentration
Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld
Erasmus+ Strategische Partnerschaften
Umsetzung Leitprojekte
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Bürger, Andreas; Wnent, Jan; Bohn, Andreas; Jantzen, Tanja; Brenner, Sigrid; Lefering, Rolf; Seewald, Stephan; Gräsner, Jan-Thorsten; Fischer, Matthias.
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Arbeits- Kreis „Regeln“.
Information über die Ortslagenregulierung
 Präsentation transkript:

Jahresbericht des Arbeitskreises Nofallmedizin 2010-2011 Bernd W. Böttiger Matthias Fischer Jan-Thorsten Gräsner

Internetauftritt des AK Notfallmedizin

Internetauftritt des AK Notfallmedizin

Internetauftritt des AK Notfallmedizin

Internetauftritt des AK Notfallmedizin

Arbeitsgruppen des AK Notfallmedizin Koordination der Arbeitsgruppen  Böttiger, Fischer, Gräsner   – Airwaymanagement  Timmermann, Dörges –       Ausbildung und Lehre  Skorning, Breckwoldt –       Experimentelle Notfallmedizin  Meybohm, Popp –       Innerklinisches Notfallmanagement  Jantzen  –       Klinische Studien  Wenzel, Bein –       Qualitätsmanagement  Messelken –       Schockraum und Polytrauma  Bernhard, Wurmb –       Zentrale Notaufnahme  Gries –       Zukunftswerkstatt  Madler

Arbeitsgruppen des AK Notfallmedizin Koordination der Arbeitsgruppen  Böttiger, Fischer, Gräsner   – Airwaymanagement  Timmermann, Dörges –       Ausbildung und Lehre  Skorning, Breckwoldt –       Experimentelle Notfallmedizin  Meybohm, Popp –       Innerklinisches Notfallmanagement  Jantzen  –       Klinische Studien  Wenzel, Bein –       Qualitätsmanagement  Messelken –       Schockraum und Polytrauma  Bernhard, Wurmb –       Zentrale Notaufnahme  Gries –       Zukunftswerkstatt  Madler

Arbeitsgruppen des AK Notfallmedizin Koordination der Arbeitsgruppen  Böttiger, Fischer, Gräsner   – Airwaymanagement  Timmermann, Dörges –       Ausbildung und Lehre  Skorning, Breckwoldt –       Experimentelle Notfallmedizin  Meybohm, Popp –       Innerklinisches Notfallmanagement  Jantzen  –       Klinische Studien  Wenzel, Bein –       Qualitätsmanagement  Messelken –       Schockraum und Polytrauma  Bernhard, Wurmb –       Zentrale Notaufnahme  Gries –       Zukunftswerkstatt  Madler

Arbeitsgruppen des AK Notfallmedizin Koordination der Arbeitsgruppen  Böttiger, Fischer, Gräsner   – Airwaymanagement  Timmermann, Dörges –       Ausbildung und Lehre  Skorning, Breckwoldt –       Experimentelle Notfallmedizin  Meybohm, Popp –       Innerklinisches Notfallmanagement  Jantzen  –       Klinische Studien  Wenzel, Bein –       Qualitätsmanagement  Messelken –       Schockraum und Polytrauma  Bernhard, Wurmb –       Zentrale Notaufnahme  Gries –       Zukunftswerkstatt  Madler S3-Leitlinie Polytrauma AWMF Homepage = 470 Seiten Kurzfassung DGAI Homepage + A&I Viele klare Aussagen … Cave: „Traumaleader“

Arbeitsgruppen des AK Notfallmedizin Koordination der Arbeitsgruppen  Böttiger, Fischer, Gräsner   – Airwaymanagement  Timmermann, Dörges –       Ausbildung und Lehre  Skorning, Breckwoldt –       Experimentelle Notfallmedizin  Meybohm, Popp –       Innerklinisches Notfallmanagement  Jantzen  –       Klinische Studien  Wenzel, Bein –       Qualitätsmanagement  Messelken –       Schockraum und Polytrauma  Bernhard, Wurmb –       Zentrale Notaufnahme  Gries –       Zukunftswerkstatt  Madler Seit dem DAC 2011 wurde auf Vorschlag der Leitung des Arbeitskreis Notfallmedizin durch Beschluss des Präsidiums der DGAI die Arbeitsgruppe Zentrale Notaufnahme in eine eigenständige Kommission innerhalb der DGAI umgewandelt.

Wissenschaftliche Arbeitstage Notfallmedizin in Kiel 7. Wissenschaftliche Arbeitstage Notfallmedizin Februar 2011 85 Teilnehmer 36 Vortragsbeiträgen Supplement der Zeitschrift A&I (Auflage 23.000) 5.-6.Februar 2012 8.WATN in Kiel

Reanimationsregister der DGAI

Reanimationsregister der DGAI

Reanimationsregister der DGAI Das Deutsche Reanimationsregister erfasst ab 2012 umfangreicher Daten von Patienten nach 1. plötzlichem Herztod außerhalb der Klinik, 2. nach außerklinischem Kreislaufstillstand anderer Ursachen, 3. nach innerklinischem Kreislaufstillstand, sowie zukünftig auch 4. die Daten der innerklinischen Notfallversorgung, zur Vermeidung eines Herz-Kreislaufstillstandes.

Reanimationsregister der DGAI Gräsner JT, Meybohm P, Lefering R, Wnent J, Bahr J, Messelken M, Jantzen T, Franz R, Scholz J, Schleppers A, Böttiger BW, Bein B, Fischer M. ROSC after cardiac arrest-the RACA score to predict outcome after out-of- hospital cardiac arrest. Eur Heart J 2011, 32(13):1649-1656.   Gräsner JT, Meybohm P, Caliebe A, Böttiger BW, Wnent J, Messelken M, Jantzen T, Zeng T, Strickmann B, Bohn A, Fischer H, Scholz J, Fischer M, and the study group German Resuscitation Registry Postresuscitation care with mild therapeutic hypothermia and coronary intervention after out-of-hospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective registry analysis. Critical Care 2011;15 Gräsner JT, Herlitz J, Koster RW, Rosell-Ortiz F, Stamatakis L, Bossaert L. Quality management in resuscitation - Towards a European Cardiac Arrest Registry (EuReCa). Resuscitation 2011, 82(8):989-994 Gräsner JT, Seewald S, Wnent J, Meybohm P, Jantzen T, Messelken M, Fischer M. Deutsches Reanimationsregister - Gibt es verlässliche prähospitale und innerklinische Versorgungsdaten? Intensiv- und Notfallbehandlung: in press, 2011 Gräsner JT, Wnent J, Jantzen T, Messelken M, Franz R, Fischer M Das Reanimationsregister der DGAI Anästh Intensivmed 2011: 52, S9 F. Hoffmann , M. Müller, J.T. Gräsner, M. Rüdiger, T. Nicolai, S. Brenner Retrospektive Umfrage zur Häufigkeit von Reanimationen und Hypothermiebehandlungen auf pädiatrischen Intensivstationen in Deutschland Anästh Intensivmed 2011: 52, S12 S.Seewald, H. Lemke, J. Wnent, M.Heringlake, J.T. Gräsner Etablierungsschwierigkeiten des Qualitätsmanagements im großstädtischen Rettungsdienst am Beispiel der Stadt Dortmund und Diskussion möglicher Lösungsvorschläge Anästh Intensivmed 2011: 52, S13 S.Seewald, H.Lemke, J.Wnent, M.Heringlake, J.T.Gräsner Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin, Schwierigkeiten bei der Durchführung im großstädtischen Rettungsdienst am Beispiel der Stadt Dortmund Anästh Intensivmed 2011: 52, S34 J.-T. Gräsner, A. Gries, B. Bein, J. Scholz, T. Jantzen, M. Bernhard Innerklinische Reanimation – alles besser als draußen? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011, in press

Ausblick 2012-2013 DGAI Reanimationsregister … Algorithmus Atemweg … Bayern, dann 20 Mio. Einwohner abgedeckt Pädiater, Kardiologen = Weiterversorgung Publikationen: Laienreanimation … Algorithmus Atemweg … Februar 2012: WATN 2012 März 2012: Klausurtagung der Arbeitsgruppen des AK Notfallmedizin