„Umsetzungsvorschlag 2013“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Advertisements

Verbreitung von europäischen Bodendaten im
GDI NRW Testbed 1 Überblick
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
Metadatenfluss in der GDI BE/BB
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen IT-Dokumentation und Monitoring mit Visio und SharePoint 2013 "out of the box 27. März 2013 Senaj Lelic, MVP Visio,
Open Government Data - Wien. November 2012Gerhard Hartmann Öffentlich2 Inhalt Generelles GIS Angebote Statistik und sonstige Angebote Allgemeine Hinweise.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Serviceportal für Metadaten ProMIS-Online
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Offline Funktionen für Sharepoint Colligo Daniel Schnyder.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
INSPIRE Monitoring 2014/15 & Registry © Wrangler - fotolia.com.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Aktivitäten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz zu INSPIRE/Geowebdienste: Leo Neydek Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Sitzung der GIS-Beauftragten.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
GvSIG: ein fortgeschrittenes Desktop GIS - aktueller Stand und Zukunftsaussichten Gabriel Carrión Rico Leiter des Projektes gvSIG Conselleria de Infraestructuras.
Slide 1 FOSSGIS Relaunch des GeoPortal.rlp Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Workshop Hamburg Hallo,
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Datenaustausch und Interoperabilität
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Daten Management in COSYNA
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Sensornetze in der MDI Michael Bauer
Datenhaltungs – Konzept
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Willkommen bei der EconBiz Roadshow!
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

„Umsetzungsvorschlag 2013“ INSPIRE: „Umsetzungsvorschlag 2013“ 05.02.2013 Strategieworkshop UIS/GIS

Überblick: INSPIRE Fahrplan Richtlinien : Module für Downloadservices „Atom Feed“ Generator Metadaten Feed Clients Vorschlag: Fahrplan 2013 – GB MU

INSPIRE - Fahrplan 04.02.2013 Nach Verabschiedung der Datenspezifika-tionen neu erhobene oder weitgehend umstrukturierte Geodatensätze zu den Themen des Anhang I unter Beachtung der Codelisten 03.12.2013 Metadaten zu den Themen des Anhang III

Richtlinien: Bereitstellung von Downloadservices für Annex I + II (Datenmodell muss nicht INSPIRE entsprechen) Bereitstellung von konformen Metadaten Annex I-III Lösung für Datenbereitstellung: Atom Feed

Atom Feed Generator Datenquelle auslesen aus Service-/Dienstmetadaten (INSPIRE view oder download) Verlinkung des Downloadmetadatensatzes Angabe des Quellsystems: konforme CSW [getestet für NOKIS,NUMIS,GDI-NI] Angabe des Serverpfades Fertig !?

Metadaten Auslese der Vernetzung: Daten-Metadatenkopplung Aufarbeitung der Daten-Metadaten nach INSPIRE Standard – „datasets“ „series“ „tiles“ Auslese von : Ansprechpartner (Name, Email) Bibliographische Angabe DigitalTranferOptions Bounding Box Etc. !! Ergänzungen zum Standard für „DigitalTranferOptions“ !!

Metadaten I Angabe der URL Beschreibung: 1. freier Text: Beschreibung 2. #Atom 3. #Medientyp: http://inspire.ec.europa.eu/media-types/ 4. #EPSG:“Codenummer“ Codeliste: Auswahl download

Metadaten II <gmd:onLine> <gmd:CI_OnlineResource uuid="5135035c-82cf-45b7-98db-70b2081245e4"> <gmd:linkage> <gmd:URL> http://www.nationalpark-wattenmeer.de/sites/default/files/media/pdf/schweinswale_2008_0.zip </gmd:URL> </gmd:linkage> <gmd:description> <gco:CharacterString> Shape für Atom #Atom #application/x-shapefile #EPSG:31467 </gco:CharacterString> </gmd:description> <gmd:function> <gmd:CI_OnLineFunctionCode codeListValue="download" codeList="http://www.isotc211.org/2005/resources/codeList.xml#CI_OnLineFunctionCode"> download</gmd:CI_OnLineFunctionCode> </gmd:function> </gmd:CI_OnlineResource> </gmd:onLine>

Feed Clients > QGIS – Atom Feed : Jürgen Weichand GDI-BY > Mapbender/ GDI-RLP : Armin Retterrat https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/plugins/mb_downloadFeedClient.php URL: Servicefeed Schweinswal NLPV http://mdi.niedersachsen.de/INSPIRE/Atom/Service/61817c1c-43bb-4434-8595-da6873dbfac0.xml

Feed Clients

Feed Clients

Vorschlag Fahrplan 2013 Aufarbeitung der Metadaten Schaffung eines Standards für ATOM Feed Generator (Ergänzungen / Schlüsselwörter etc.) Behörden des GB Stellen Daten via WFS oder FTP:Download (Server) bereit -> Verlinkung via Metadaten

URLs ATOM Feed: http://mdi.niedersachsen.de/INSPIRE/Atom/Service/61817c1c-43bb-4434-8595-da6873dbfac0.xml Schweinswal View: 02db7d8d-19f0-4536-88d2-3cc473e5b261 Schweinswal Download: 61817c1c-43bb-4434-8595-da6873dbfac0 Schweinswal 2008: 4028478a1d04a5d2011d0a6b372f000f Schweinswal 2010: ff8081812d73f5f3012d83e34ff40005 GetRecordById: http://nokis.niedersachsen.de/NOKIS/servants/de/disy/preludio2/service/cat/csw/v_2_0_2/GetRecordByIdServant$Get?SERVICE=CSW&REQUEST=GetRecordById&VERSION=2.0.2&ElementSetName=full&outputSchema=http://www.isotc211.org/2005/gmd&Id=