Content Markplatz NRW 1. September 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Universität Duisburg-Essen
Advertisements

Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
AG III: Eigentumsfrage und Mitbestimmung
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Supportstelle Weiterbildung
Projekt STUDIUM INITIALE,
UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Blended Learning-Team
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
zur Kursleiterqualifizierung
Integration im Betrieb.
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
LiLi und die Lernplattform
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
Open Educational Practices*
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Digitalisierung von Studium und Lehre
Teamarbeit – Präsentation
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Weiterer Verlauf des Studiums
Mit Agilität zum Erfolg
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Strategie 2030.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Content Markplatz NRW 1. September 2017 Dr. Barbara Getto, Uni Duisburg-Essen Prof. Dr. Gudrun Oevel, Uni Paderborn

Zielsetzung Förderung der Zusammenarbeit im Bereich Studium und Lehre: Entwicklung offener Bildungsressourcen Etablierung eines Austauschmodells

Fahrplan Vorprojekt Entwicklung & Diskussion von Szenarien für NRW: Vor- und Nachteile Empfehlung Ggf. Kostenabschätzung

Diskussionsprozess

Content-Produktion im Verbund

Content-Produktion im Verbund

Content statisch, Studierende mobil Icon Book made by Dave Gandy from www.flaticon.com  Icon University & Student made by freepik from www.flaticon.com 

Produktion offener Bildungsressourcen

Produktion offener Bildungsressourcen

Content Offen Icon Book made by Dave Gandy from www.flaticon.com Icon University, Student & Group made by freepik from www.flaticon.com 

Vorgehen 03-05.2017 Einrichten einer Arbeitsgruppe (Vorstandsbeschluss vom 03.02.2017) Anfrage von Mitgliedern Vorgehen und Zeitplan 05-09.2017 Entwicklung von Szenarien 05.2017-11.2017 Vor- und Nachteile Empfehlung Ggf. Kostenabschätzung 09.-11.2017 Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppe 01.09.2017 Feedbackschleife auf Tagung elearn.nrw 16.11.2017 (tbc) Vorstandssitzung DH NRW Programmausschuss AG Prorektoren/ VP 1 ...

Ergebnisse des Arbeitskreises

Ergebnisse des Kick-off, 09.05.17 Die Arbeitsgruppe hat sich auf die folgende Zielsetzung verständigt: Förderung der Kooperation von Hochschulen in NRW im Bereich Studium und Lehre Entwicklung von Modellvarianten für hochschulübergreifenden Content-Austausch: Organisations- und Betriebsmodell-Varianten für die Entwicklung von Contents durch Partnerhochschulen, die als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt werden Entwicklung von Szenarien: Gegenüberstellung und Umsetzungsempfehlung an den Vorstand zur Diskussion und Beschlussfassung

Weiteres Vorgehen Bezüglich des weiteren Vorgehens wurden folgende Punkte festgehalten: Bis September: Entwicklung von Szenarien für NRW und einer Empfehlung ggf. mit Kostenschätzung 01.09.2019: Diskussion der Varianten auf elearn.nrw Tagung für Feedbackschleife Präsentation & Diskussion in Gremien (LRK, VP1, PR...) 3. Vorstandssitzung DH-NRW (September): Vorstellung Ergebnisse

Ergebnisse Gemeinsames Verständnis.... Förderung einer Kultur des Austausches von Lehr- und Lernmaterialien Verbreitung von OER in die Praxis Damit einher geht das Votum, nicht nur Leuchttürme für OER-Materialien zu fördern sondern eine nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt zu stellen. keine virtuelle Hochschule NRW in Analogie zur virtuellen Hochschule Bayern als Zielsetzung zu empfehlen

Content-Marktplatz Informationsportal E-Learning OER – Netzwerk Verweise auf Angebote an HS (offene Kurse, Materialien, Angebote …) automatisch ausgelesen, redaktionell betrieben Zielgruppe: Lehrende/Studierende OER – Netzwerk Verbund von HS-eigenen Repositories mit offenen Lehr-Lernressourcen Metadaten, Suchmaschine Zielgruppe: Lehrende Offene Kurse (ECTS) offene Kurse für Studierende anderer Hochschulen Zielgruppe: Studierende

Projektmaßnahmen Förderung der Inhaltserstellung Entwicklung und Betrieb der Infrastruktur für Dissemination und Kompetenzentwicklung der Akteure Entwicklung von Material und Unterstützung Untersuchung der notwendigen strukturellen Supportstrukturen an Hochschulen Förderung der Inhaltserstellung   Entwicklung und Betrieb der Infrastruktur für Dissemination und Verteilung (Metadaten, Verschlagwortung, Suche, Netzwerk + Plattform für NRW, evtl. national) Kompetenzentwicklung der Akteure, Entwicklung von Material zur Beratung und Schulung, Beratung und Schulungsangebote abhalten unter der Leitfrage “wie könnte Hilfe zur Selbsthilfe systematisch entwickelt werden”: in Zusammenarbeit mit den Hochschuldidaktik-Verbünden. Entwicklung von Material und Unterstützung für rechtssichere und barrierefreie Erstellung und Nutzung von Contents, Good Practice identifizieren und sichtbar machen. Untersuchung der notwendigen strukturellen Weiterentwicklung an Hochschulen, Supportstrukturen an Hochschulen, Zusammenspiel zentraler und lokaler Strukturen, notwendige Ressourcen klären, Good Practice identifizieren

Workshop

Content-Marktplatz Informationsportal E-Learning OER – Netzwerk Verweise auf Angebote an HS (offene Kurse, Materialien, Angebote …) automatisch ausgelesen, redaktionell betrieben Zielgruppe: Lehrende/Studierende OER – Netzwerk Verbund von HS-eigenen Repositories mit offenen Lehr-Lernressourcen Metadaten, Suchmaschine Zielgruppe: Lehrende Offene Kurse (ECTS) offene Kurse für Studierende anderer Hochschulen Zielgruppe: Studierende Klar Unklar strittig

Diskussion in Gruppen Wie schätzen Sie die Anwendbarkeit des OER-Netzwerks ein im Hinblick auf Ihre eigene Hochschule? Im Hinblick auf.... Strukturen Infrastrukturen Strategien E-Learning-Infrastrukturen