Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Ionenbindung.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
hat einen Winkel und ist nass.
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chemie Chemische Bindungen.
Der chemische Springbrunnen!.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Elektrolyse von Wasser
Salz ist eine Ionenverbindung
Schalenmodell.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Chemische Bindungen.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Säuren, Basen und pH-Werte
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Elektrizitätslehre Lösungen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Elektronik Lösungen.
Chemistry is fun!. Chemistry is fun! Wuthier Media zeigt:
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Wiederholung Säuren und Basen
Das Salz Das weiße Gold Salbrechter Stefanie,
Mineralwässer in Österreich
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Säurekonstante Mareike Damm
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
6. Herstellung eines Pigment-Extraktes aus Acer palmatum:
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Das Kugelwolkenmodell
Materialeigenschaften - Startpaket
Städtetag Baden-Württemberg, IQ Inklusive Quartiere
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Bindungen, Mischbarkeiten und Löslichkeiten
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Wiederholung Säuren und Basen
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Zur Durchführung Versuch D:
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
machen Animationen mit PowerPoint
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Ein kurzer Hinweis vorab:
Ammoniak und Ammoniaklösung
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Naturkautschuk cis -1, 4 - Polyisopren.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Methansäure (Ameisensäure)
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
 Präsentation transkript:

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Herstellung von Chlorwasserstoff konzentrierte Schwefelsäure Glaswolle „Kochsalz“ Natriumchlorid Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Herstellung von Chlorwasserstoff Variante: Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure zu Kochsalz, Verschließen des Erlenmeyerkolbens mit Stopfen konzentrierte Schwefelsäure Glaswolle „Kochsalz“ Natriumchlorid Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Springbrunnenversuch Glaswolle Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Springbrunnenversuch Leitungswasser mit Bromthymolblau Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Springbrunnenversuch Leitungswasser mit Bromthymolblau Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Springbrunnenversuch Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Übersicht: Springbrunnenversuch Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Prüfung elektrische Leitfähigkeit Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Chlorid-Nachweis Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg Welche positiv geladenen Ionen kommen in der Salzsäure vor ? H2O + HCl → ? + Cl- Überlege anhand der Molekülformeln mit bindenden und nichtbindenden Elektronenpaaren! Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg