Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zur Einführungsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Abschlüsse und Berechtigungen
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Oberstufeninformation
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zum Übergang
Erste und zweite Woche der Osterferien
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Erste und zweite Woche der Osterferien
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Georg Christoph Lichtenberg
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Zulassung Qualifikationsphase
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen! Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen! Präsentation am 12.09.2012

Schulformübergreifende Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule Hungen Schulformübergreifende Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Überblick Organisation der Einführungsphase Versetzung in die Qualifikationsphase Ausblick: Qualifikationsphase Fehlzeiten Informationen 21.01.2018 10:41

Ziel der gymn. Oberstufe allgemeine Hochschulreife Studierfähigkeit Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt

Struktur Einführungsphase: ein Jahr Ziele: Förderung personaler, sozialer und fachlicher Kompetenz Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen Qualifikationsphase: zwei Jahre 21.01.2018 10:41

Unterrichtsorganisation 21.01.2018 10:41 Folie 6 Klassenunterricht: 23 Stunden pro Woche in Deutsch, Englisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft incl. BSO, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sport Kursunterricht: 11 Stunden pro Woche nach Neigung 21.01.2018 10:41

Unterrichtsorganisation 21.01.2018 10:41 Folie 7 Wahlmöglichkeiten: Fremdsprache: Französisch / Latein / Russisch / Italienisch / Spanisch Musisches Fach: Kunst / Musik / Darstellendes Spiel Religion / Ethik Zusätzliches Fach: Informatik / Erdkunde / zusätzliche FS / zusätzl. musisches Fach 21.01.2018 10:41

Berufs- / Studienorientierung Unterrichtsfach im ersten Halbjahr der Einführungsphase Berufsinformationstag: 28.09.2016 „Wege in den Beruf“ – in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern: 24.11.2016 Bewerbertraining – in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern: 14.12.2016 Betriebspraktikum im 23.01. – 03.02.2017 Berufs- und Schullaufbahnberatung Hochschulinformationstage 21.01.2018 10:41

Unterrichtsorganisation 21.01.2018 10:41 Folie 9 Klausuren: in der Regel 2 pro Halbjahr in Deutsch / Mathematik / Fremdsprachen je eine pro Halbjahr in den übrigen Fächern 21.01.2018 10:41

Versetzung Notengebung: 15 / 14 / 13 Punkte – „sehr gut“ 21.01.2018 10:41 Folie 10 Notengebung: 15 / 14 / 13 Punkte – „sehr gut“ 12 / 11 / 10 Punkte – „gut“ 09 / 08 / 07 Punkte – „befriedigend“ 06 / 05 / 04 Punkte – „ausreichend“ 03 / 02 / 01 Punkte – „mangelhaft“ 00 Punkte – „ungenügend“ 21.01.2018 10:41

Versetzung problemlos: Ausgleichsmöglichkeiten: 21.01.2018 10:41 Folie 11 problemlos: wenn in allen verbindlichen Fächern 05 Punkte (Note 4) erreicht wurden Ausgleichsmöglichkeiten: 2 mal 07 Punkte (Note 3 minus) oder 1 mal 10 Punkte (Note 2 minus) D / Ma / 1. FS und 2. FS können nur innerhalb der Fächergruppe ausgeglichen werden 21.01.2018 10:41

Versetzung im Regelfall keine Versetzung: 21.01.2018 10:41 Folie 12 im Regelfall keine Versetzung: 00 Punkte in einem verbindlichen Fach 2 Minderleistungen in der Fächergruppe Deutsch / Mathematik / 1. und 2. Fremdsprache 3 oder mehr Minderleistungen 21.01.2018 10:41

Versetzung Mitteilungen: November 2016 Februar 2017 Mai 2017 21.01.2018 10:41 Folie 13 Mitteilungen: November 2016 nur Hinweis auf Minderleistungen unvollständig Februar 2017 Bemerkung im Halbjahreszeugnis „Zulassung gefährdet“ Mai 2017 aktueller Leistungsstand 21.01.2018 10:41

Versetzung 21.01.2018 10:41 Folie 14 Mit der Versetzung erhalten Schülerinnen und Schüler aus G8 automatisch die Gleichstellung mit dem Mittleren Abschluss. Im Falle der Nichtversetzung kann die Gleichstellung möglicherweise dennoch zuerkannt werden. 21.01.2018 10:41

Qualifikationsphase Unterricht im Kurssystem 21.01.2018 10:41 Folie 15 Unterricht im Kurssystem Wahl von Grund- und Leistungskursen aus einem umfangreichen Fächerangebot LK: Deutsch, Englisch, Französisch (?), Kunst, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik (?), Sport GK: zusätzlich Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch, Musik, Darstellendes Spiel, Erdkunde, ev. und kath. Religion, Ethik 21.01.2018 10:41

Qualifikationsphase 21.01.2018 10:41 Folie 16 Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gewähren wir den Schülerinnen und Schülern größtmögliche Freiheit bei der Kurswahl. Unter den Leistungskursen muss entweder eine fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Als Leistungsfach können nur Fächer gewählt werden, die am Ende der Einführungsphase mit 05 Punkten abgeschlossen wurden. Die Wahl der Grundkurse ergibt sich weitgehend aus der Belegverpflichtung. 21.01.2018 10:41

Qualifikationsphase 21.01.2018 10:41 Folie 17 Der Stundenplan orientiert sich an den Schülerwünschen. Ausführliche Informationen zur Kurswahl gibt es im zweiten Halbjahr der Einführungsphase, aber: Prüfungsfach im Abitur können nur Fächer sein, die seit Beginn der Einführungsphase durchgängig belegt wurden. 21.01.2018 10:41

Fehlzeiten möglichst umgehend (telefonisch) mitteilen 21.01.2018 10:41 Folie 18 möglichst umgehend (telefonisch) mitteilen schriftliche Entschuldigung zeitnah nachreichen (OAVO: „spätestens am dritten Krankheitstag“) Mitteilungsheft benutzen durch die Eltern, bei Volljährigkeit selbst Atteste nötig, falls Klausuren versäumt werden (oder auf Verlangen) Bei geplanter Abwesenheit Beurlaubung rechtzeitig beantragen! 21.01.2018 10:41

Information 21.01.2018 10:41 Folie 19 Die Eltern volljähriger Schülerinnen und Schüler sind bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres über wesentliche das Schulverhältnis betreffende Sachverhalte, insbesondere über Versetzungsgefährdungen und Nichtversetzungen (…) zu informieren, sofern die volljährige Schülerin oder der volljährige Schüler dem nicht widersprochen hat. Über den Widerspruch werden die Eltern von der Schule informiert. 21.01.2018 10:41

Information 21.01.2018 10:41 Folie 20 Wir stehen Ihnen für weitere Informationen und für die individuelle Schullaufbahnberatung gerne zur Verfügung! Fragen rund um Kursbelegung, Einbringen und Abitur Möglichkeiten, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben … 21.01.2018 10:41

Information Tutoren Leiterin der gymnasialen Oberstufe 11a: Frank Stimmel 11b: Anja Schlosser 11c: Margareta Wenzel 11d: Franziska Hopf Leiterin der gymnasialen Oberstufe bis zur Neubesetzung Alexandra Kuret 21.01.2018 10:41

Information www.gesahu.de bzw. www.gesahui.de Besuchen Sie unsere Homepage im Internet und unseren Schulserver www.gesahu.de bzw. www.gesahui.de Newsletter Vertretungsplan Klausurplan Präsentationen zum Download 21.01.2018 10:41