Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht über die Lage der Freiwilligenarbeit in der Welt
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Pro Tobin-Tax: Entwicklung statt Spekulation Für eine Besteuerung von Devisentransaktionen zur Bekämpfung von Spekulation und Stärkung der Entwicklungsfinanzierung.
MISEREOR-Fastenaktion 2007
Der Begriff „Dritte Welt“
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Welche Gesundheitssysteme können sich afrikanische Länder leisten?
Old Poverty in Poor countries
Einleitung   2. UNO a) Allgemein b) Entstehungsgeschichte
Vision oder Möglichkeit?
Die neue Armut in den Industriestaaten
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Globale Institutionen und Vereinigungen
Statistik und Wirtschaftsforschung
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Straßenkinder.
Globalisierung für Arme?
UNO.
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Entwicklungsländer und Armut
Globale Disparitäten der Entwicklung
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
Wirksame Entwicklungszusammenarbeit?!
swisscontact Jahresanlass, Donnerstag, 2 Okt. 2014
Absolute Armut in der Weltgesellschaft
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Verminderung von extremer Armut und Hunger
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Armut.
Maturaprojekt 2013 Valeria Ertelt Alexandra Lenz Armut in ELMikrokrediteHunger Folgen Ursachen Armut Bekämpfung Entwicklungsländer Wege aus der Armut.
Seminar: Moralerziehung Seminarleitung: Prof. Dr. Detlef Horster Referenten: Anita Groth und Leif Jacobs WS 2015/16.
Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung – WEED Kontakt:
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
Internationale Menschenrechtskooperation
Kristin Hoffmann Institut für Umweltentscheidungen (IED)
Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik Gutachten des WBGU, 2004
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
3. Ebenen der Tourismuspolitik
PhDr.Mária Polčicová, PhD.
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
G20: regelmäßige Teilnehmer
Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Kapitel 1: Grundlagen
Umsetzung in und durch Deutschland
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Pro-poor growth Neue Zielvorgabe im „Post-Washington Consensus“: Entwicklungspolitik soll breitenwirksames Wachstum fördern Relative Definition: Die Einkommen.
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Armut überwinden in Bangladesch
Einführung in die Wirtschaft 2
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
Globalisierung, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an berufsbildenden Schulen in der.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Fläche nutzen statt verbrauchen
Messung von Armut.
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Fläche nutzen statt verbrauchen
17 Ziele für eine bessere Welt
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Einführung Sustainable Development Goals
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Body-Mass-Index (BMI)
 Präsentation transkript:

Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung Definition von Armut Messung von Armut Ansatzpunkte zur Armutsbekämpfung Aktuelle politische Ereignisse: Der Millennium+5-Gipfel

Warum ist es wichtig, Armut präzise zu definieren und zu messen? Informationen über Armut dienen als Grundlage um wirtschafts- und entwicklungspolitische Entscheidungen zu treffen Begründung politischer Massnahmen zur Armutsbekämpfung Ausrichtung der Maßnahmen an regionalen Gegebenheiten und Bedürfnissen Bewertung von Fortschritten bei der Armutsbekämpfung

Definition der Armut Armut als Mangel von Handlungsoptionen Armut als mehrdimensionales Konzept Einkommens- und Vermögensarmut Krankheit Armut Unterernährung Mangel an Bildung Fehlendes Sozialkapital

Messung von Armut I Einkommensorientierte Armutsmessung Absolute Armut Festlegung einer Armutslinie als Schwellenwert am Pro-Kopf-Einkommen 1-Dollar-Armutslinie der Weltbank Headcount Ratio Anteil der Armen an der Gesamtbevölkerung Mass für die Breite der Armut Income Gap Ratio Abstand des Durchschnittseinkommens der Armen von der Armutslinie Mass für die Tiefe der Armut

Zahlenbeispiele für Armutsmessung World Development Report 2005 Anteil der Bevölkerung mit weniger als 1 US$ pro Tag und Kopf Mali 72,8% 90,6% Central African Rep. 66,6% 84,0% Zambia 63,7% 87,4% China 16,6% 46,7% Brazil 8,2% 22,4% Russian Fed. 6,1% 23,8%

Messung von Armut I Einkommensorientierte Armutsmessung Relative Armut Armutslinie als Prozentsatz des durchschnittlichen Einkommens in einem Land  Personen, deren Pro-Kopf-Einkommen unter dieser Armutslinie liegt werden als arm bezeichnet Verändert sich die Einkommensverteilung in einem Land, dann verändert sich auch die relative Armut Kritik: selbst bei einem Anstieg aller absoluten Einkommenswerte in einem Land bleibt die relative Einkommensarmut konstant

Messung von Armut II Human Poverty Index (HPI) Grundidee: Armut als das Fehlen von Handlungsmöglichkeiten Betrachtung der Bereiche: Gesundheit, Bildung und Lebensstandard Teilindikatoren: - Bereich Gesundheit (P1): Wahrscheinlichkeit im Zeitpunkt der Geburt, nicht das vierzigste Altersjahr zu erreichen   - Bereich Bildung (P2): Analphabetenrate der Erwachsenen (Personen über 15 Jahren) - Bereich Lebensstandard (P3): P31) Anteil der Bevölkerung, der keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser hat P32) Anteil der Bevölkerung, der keinen gesicherten Zugang zur Gesundheitsversorgung haben P33) Anteil der unterernährten Kinder unter 5 Jahren

Messung von Armut II Human Poverty Index (HPI) Berechnung: Berechnung des Durchschnittswerts aus gewichteten Teilindikatoren Formel: HPI = [1/3 (P13 +P23 +P33)]1/3 wobei P3 = (P31+ P32+ P33)/3  HPI-Werte: HPI-Werte einzelner Länder liegen zwischen 0 und 1 bzw. zwischen 0% und 100% je höher der HPI-Wert ist, desto größer bzw. umfassender ist die Armut in einem Land

Trends zur Armutsentwicklung Laut Weltbank nimmt die Armut heute nicht mehr zu sondern ab Allerdings existieren grosse regionale Unterscheide Anteil der Bevölkerung die weniger als 1 US$ pro Tag zur Verfügung haben: Ostasien und Pazifik: 30,5 % (1990) auf 3,9 % (2015) Südasien: 45,0 % (1990) auf 15,7 % (2015) Lateinamerika: 11,0 % (1990) auf 7,5 % (2015) Sub-Sahara Afrika: 47,4 % (1990) auf 46,0 % (2015) 

Die Millennium Development Goals (MDGs) Kernanliegen der MDGs: Krieg und Armut energischer bekämpfen und die Umwelt global besser schützen Verabschiedung der MDGs im September 2000 in New York von 191 Nationen der UN in Anwesenheit von 147 Staats- und Regierungschefs Präzisierung von 8 Zielen (Goals) mit 18 Teilzielen (Targets) und 48 Indikatoren

Der Millennium+5-Gipfel Wann/ Wo: 14.-16. September 2005 in New York im Rahmen des 60. Gründungsjubiläums der Vereinten Nationen Teilnehmer: 191 Nationen der UN Ziel: Überprüfung der Umsetzung der Millenniumserklärung aus dem Jahr 2000 und der Beschlüsse der zurückliegenden Weltkonferenzen Ergebnis: 35-seitige Gipfelerklärung als „Minimalkonsens“ (FTD, 16.09.2005)

Vor der Konferenz März 2005: UN-Generalsekretär Kofi Annan legt den Bericht „In grösserer Freiheit“ vor Der Bericht enthält u.a. Forderungen nach konkreten Zusagen durch Industrieländer in Bezug auf: Bestätigung und Ausweitung der MDG-Agenda Steigerung der Entwicklungshilfe Schuldenerlass für ärmste Länder

Ergebnisse der Konferenz Was wurde erreicht? Bekräftigung der MDGs jedes Land erarbeitet nationalen MDG-Umsetzungsplan Was wurde nicht erreicht? verbindliche internationale Beschlüsse über eine Steigerung der Entwicklungshilfe verbindliche Zusagen über entwicklungsfreundlichere Welthandelsordnung, d.h. Öffnung der Märkte für Güter aus Entwicklungsländern

Interessante Links zum Thema Armut Weltbank (World Development Report 2005) www.worldbank.org United Nations Development Programme, UNDP (Human Development Report 2005) www.undp.org Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, DEZA www.deza.admin.ch Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE www.die-dgi.de