Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
E-Learning in Theorie & Praxis
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Seminar Verteilte Systeme
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Facharbeit Information für die Q1 am
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Klasse 4a.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Informationen zur Bachelorarbeit
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Stand
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Titel der Diplomarbeit
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Vom Rohstoff zum Produkt
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Geschwister-Scholl-Gymnasium
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
in der Jahrgangsstufe Q 1
Projektpräsentation 2017/18
Ausbildungsveranstaltung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Die abschließende Arbeit
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Vorstellung einer Projektskizze
<Titel des Vortrags>
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Schulungspräsentation
Informationen zur Facharbeit
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
CSG Methodenkompetenz:
Stand November 2018.
Vorstellung einer Projektskizze
Wissenschaftliches Projekt
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Stefan Zander

Einführung Was ist Wissenschaft?

Einführung “Standing on the shoulders of Giants!” Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Orion_aveugle_cherchant_le_soleil.jpg/1280px-Orion_aveugle_cherchant_le_soleil.jpg

Einführung Science or Engineering Is building a system really science?

Einführung Zielsetzung Durchführung in Seminarform Einführung Zielsetzung 2er Gruppen Themenstellung finden und nach Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis ausarbeiten Arbeitsergebnisse Verfassung + Vorstellung eines Abstracts Schreiben und Einreichen eines Papers Verfassung eines Reviews Präsentation des Papers

Organisatorisches Vorgehen / Ablauf Achtung: Update! Organisatorisches Vorgehen / Ablauf 2er Gruppen bilden Thema definieren und mit dem Betreuer abstimmen Recherche zum Thema in wissenschaftlichen Datenbanken portal.acm.org ieeexplore.ieee.org springerlink Elsevier etc. Erstellen eines Abstracts Ausarbeitung ihres Themas in Form einer wissenschaftlichen Arbeit mit LaTeX Verfeinerung der Arbeit in Abstimmung mit dem Betreuer Erstellung eines Reviews für das Paper einer anderen Gruppe (insg. 1 Review pro Person) Vorstellung der Arbeit

Literaturempfehlung Sehr gutes Skriptum von Prof. Dr. Christoph Wentzel, Prof. Dr. Peter Muth und anderen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: https://www.fbi.h-da.de/fileadmin/personal/p.muth/Wissenschaftliches_Arbeiten_2/WS1617/Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf

Lernziele Ein gutes Abstrakt schreiben können Achtung: Update! Lernziele Ein gutes Abstrakt schreiben können Recherche in wissenschaftlichen Publikationsdatenbanken Abschätzen können was eine gute wissenschaftliche Arbeit ist Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis kennen und anwenden können Erstellung eines Reviews Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen und Erkenntnissen

* Präsenztermin im Hörsaal Terminplanung 05.04. Kick-Off* 12.04. Themenfestlegung + Fixierung der Gruppen* 19.04. Einreichung des Abstracts 26.04. Präsentation des Abstracts* 03.05. 10.05. 17.05. Einreichung der Erstversion des Papers 24.05. Fertigstellung der Reviews 31.05. 07.06. 14.06. Einreichung des überarbeiteten Papers 27.06. Finaler Termin wir per Email abgestimmt aufgrund von Terminkonflikten mit Fachbereichsrat * Präsenztermin im Hörsaal

Keine chronologische Sortierung! Themen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Publikationstemplates (LNCS / ACM / IEEE) Halten wissenschaftlicher Vorträge Formulierung von Forschungsfragen Peer-Review Prozess Schreiben eines Abstracts Wissenschaftliche Veranstaltungen Evaluierung Validität und Relevanz nachweisen Verbreitung von Wissen Publikationsdatenbanken Sprache wissenschaftlicher Texte LaTeX Hypothesenbildung Referenzierung von Fremdliteratur △

Das Abstract Gliederung Beurteilungsfaktor: 1 Das Abstract Gliederung Was ist das Problem – WHAT Warum ist etwas ein Problem – WHY Was sind meine Beiträge – CONTRIBUTIONS Was ist die Konsequenz – IMPACT ggf. zu Beginn den Kontext der Arbeit klar machen Sehr kurz und präzise (max. 150 – 300 Wörter) bzw. 0,5 Seite Sprache Deutsch oder Englisch Beschreiben Sie das Abstract zu Beginn aus Sicht dessen, was Sie erreichen wollen!

Verwendung des LNCS LaTeX Templates Beurteilungsfaktor: 6 Vorgaben Paper Verwendung des LNCS LaTeX Templates Link: https://www.springer.com/gp/computer-science/lncs/conference-proceedings-guidelines Umfang: 12-16 Seiten inkl. Referenzen ohne Anhang Sprache Deutsch oder Englisch (++) Beachten Sie den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Sprachstil, Formulierung, Notationskonventionen

Vorgaben Gliederungsvorschlag für ein Research Paper Beurteilungsfaktor: 6 Titel Abstrakt Einführung (Introduction) Motivation Problemstellung Beiträge Stand der Forschung (State-of-the-Art / Related Work) Darstellung des Ansatzes (Approach) ggf. Umsetzung / Realisierung Evaluierung Diskussion Schluss und Ausblick

Vorgaben Gliederungsvorschlag für ein Survey Beurteilungsfaktor: 6 Vorgaben Gliederungsvorschlag für ein Survey Titel Abstrakt Einführung (Introduction) Motivation Problemstellung Beiträge bzw. Methodik Vorstellung der Auswahlkriterien (Scope) und der relevanten Arbeiten Darstellung der Vergleichskriterien und ggf. der Methodik Analyse ( das ist der Hauptteil der Arbeit) Diskussion Stand der Forschung / Vergleichbare Arbeiten Schluss und Ausblick

Vorgaben Abschlusspräsentation Beurteilungsfaktor: 3 Vorgaben Abschlusspräsentation Anschauliche Präsentation der Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse Dauer pro Arbeit: 20Min Vortrag: 15Min. Fragen: ca. 5 Min. Haben Sie die folgenden Dinge berücksichtigt? Sind alle Erkenntnisse durch Quellen belegt? Ist die Arbeit präzise abgegrenzt? Ist der State of the Art sauber ausgearbeitet? Ist der Problemraum hinreichend belegt? Werden ihre Beiträge deutlich? Sind ihre Ergebnisse verifiziert und validiert ( Interne-, Externe- u. Konstruktvalidität)? Update! Das gilt natürlich auch in besonderem Maße für die schriftliche Ausarbeitung!

Organisatorisches Beurteilung Achtung: Update! Organisatorisches Beurteilung Beurteilt werden Abstract Abschlusspräsentation Schriftliche Ausarbeitung inkl. Review ...mit jeweils max. 10 Punkten ...multipliziert mit dem Faktor des jeweiligen Artefakts analog der Gewichtung der Modulbeschreibung Aus der Gesamtpunktzahl leitet sich die Note ab