Zeitpolitik für Familien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Advertisements

eine starke Gemeinschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Vom Vereinbarkeitsdilemma zur Work-Life-Balance
F RIEDRICH -S CHILLER -U NIVERSITÄT J ENA I NSTITUT FÜR E RZIEHUNGSWISSENSCHAFT L EHRSTUHL FÜR S OZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE B ILDUNG D R. J ÖRG.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Prof. Dr. Norbert F. Schneider
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Vater von Vier von Margitta. Ein Mann hatte sechs Kinder, und er war sehr stolz über seine Leistung.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Leitbild ACE-Kreise Diskussionspapier Die ACE-Clubarbeit baut auf das Engagement der Mitglieder und lädt sie zur Mitarbeit ein. Die ehrenamtliche Arbeit.
Neue Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
1 Merseburg, 11. Oktober 2012 Zeit als Schlüsselfaktor familienfreundlicher Unternehmen und Kommunen Petra Mackroth, Unterabteilungsleitung Familie, BMFSFJ.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Version 1.0, Tipps aus der Praxis für die Praxis Leitfaden Kirche und Tourismus vor Ort – Konkrete Schritte.
Familienwerte 1.Mann und Frau Das Mandat und die Merkmale des Mannes 1.Ist in der Gegenwart Gottes 2.arbeitet 3.kultiviert 4.beschützt 5.kennt das Wort.
Panel 1.1 Zeitsouveränität
Rostock beteiligt sich an den lokalen Bündnissen für Familie
Arbeit und Familie der Zukunft
Shared Care? Men and family care work in France, Schweden, and Germany
Zeit für Familie. Das Optionszeitenmodell aus dem Siebten Familienbericht der deutschen Bundesregierung Familienkultur. VIII. Internationale familienpolitische.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Städte- und Gemeindetag
- Sollen Mütter arbeiten? Oder lieber zu Hause bleiben?
DIE FAMILIE.
1. Migrantinnenforum Burgdorf
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Sich über Grenzen austauschen
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Netzwerk Schülerforschungszentren
Berufe Meine Familie.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Elternabend Schule Altweg 13. November 2018
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Kindergarten St. Josef, Hirrlingen
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
 Präsentation transkript:

Zeitpolitik für Familien 02.01.2018 Zeitpolitik für Familien Wo drückt der Schuh und welche Gestaltungsansätze gibt es? Dr. Martina Heitkötter Schwerin, 21. Februar 2006

Gliederung Warum brauchen wir eine Zeitpolitik für Familien? 02.01.2018 Gliederung Warum brauchen wir eine Zeitpolitik für Familien? Wie kann‘ s gehen ? - Beispiele guter Praxis Wie arbeitet lokale Zeitpolitik? Leitlinien einer familienorientierten Zeitpolitik vor Ort

1. Warum und wozu brauchen wir Zeitpolitik für Familien 02.01.2018 1. Warum und wozu brauchen wir Zeitpolitik für Familien Steigender Zeitdruck und Zeitkonflikte für Familien Zeit im Familienalltag: wichtige Ressource und Koordinationsaufgabe Zeitinteressen von Familien: Stabilität, Flexibilität und Verlässlichkeit, Transparenz - gemeinsame Zeiten, Eigenzeit Familien erbringen wichtige Leistungen für die Gesellschaft Reorganisation örtlicher Zeiten als Antwort auf tief greifende gesellschaftliche Veränderungsprozesse

Wo drückt der Zeit-Schuh in den Familien? 02.01.2018 Wo drückt der Zeit-Schuh in den Familien?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kern ein Zeitproblem 02.01.2018 Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kern ein Zeitproblem Arbeitszeiten und institutionelle Betreuungszeiten passen an vielen Stellen nicht zusammen Zeitstrukturen im örtlichen Nahraum sind unabgestimmt Räumliche Des-integration erzeugt Wegezeiten und Chauffeurdienste der Eltern/ Mütter Mangel an zeitlichen Freiräumen aufgrund der Mehrfachanforderungen

2. Beispiele guter Praxis 02.01.2018 2. Beispiele guter Praxis „Familiengerechtes Hanau“ „Zeitbrücken“ – Vermittlung: stundenweise Rand-betreuung vor oder nach der Kita durch ehrenamtliche Senioren/innen „Zeitinseln“ für pflegende Familienangehörige Familienfreundliche Öffnungszeiten der Arztpraxen Dienstleistungsabende von Handwerksbetrieben Familienfreundliche Öffnungszeiten der Hallenbäder: ganztägige Sonntagsöffnung Vater-Kind-Angebote

02.01.2018 Bremen-Vegesack ZeitBüro-Projekt: gemeinsame Servicezeiten der Behörden im Stadtteil Modena / Italien: verlängerte Öffnungszeiten der Lebensmittelgeschäfte am Abend durch Apothekenprinzip Bozen / Italien sowie Seeheim-Jugenheim: autonome Mobilität von Kindern durch lokale Netzwerke

3. Wie arbeitet lokale Zeitpolitik? 02.01.2018 3. Wie arbeitet lokale Zeitpolitik? Zeitpolitik ist Bündnispolitik - Vernetzung örtlicher Taktgeber Zeitpolitik ist beteiligungsorientiert Zeitpolitik ist lokalspezifisch und sozialraumorientiert Ansatzpunkte sind: unabgestimmte öffentlicher Zeittakte und fehlende zeitrelevanten Dienstleistungen Behandelt individuell erlebte Zeitkonflikte als strukturelle Probleme Zeitpolitik betreiben heißt Aushandeln: faire Zeitkompromisse Vorgehen entlang des klassischen Drei-Schritts Zeitangebot erfassen Zeitnachfrage erheben Gemeinsame Erarbeitung innovativer Lösungen / Harmonisierung

4. Leitlinien einer familienorientierten Zeitpolitik 02.01.2018 4. Leitlinien einer familienorientierten Zeitpolitik ermöglicht Männern und Frauen gleichermaßen die Vereinbarkeit von Beruf und Fürsorgetätigkeiten in der Familie bürgerschaftlichem Engagements respektiert die zeitliche Eigenlogik von Familien berücksichtigt in differenzierender Weise die Zeitinteressen in und von Familien (Familie als ganze, der Mitglieder, Paare) schafft zeitliche Voraussetzungen, um wechselseitige Unterstützung sowie Autonomie zwischen den Generationen zu fördern eröffnet Mitgestaltungsmöglichkeiten für Familien fördert prozessbezogen integriertes Handeln beteiligter Akteure unterstützt öffentliche Diskurse über die Eckwerte gesellschaftlicher Zeitgestaltung Zielsetzung: bessere Vereinbarkeitsarrangements und mehr Lebensqualität im Sinne „Zeitwohlstand“ für Familien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 02.01.2018 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Martina Heitkötter Deutsches Jugendinstitut heitkoetter@dji.de Tel.: 089 / 62306 - 408