Brettanomyces ein Problem bei hohen pH-Werten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Fakten über unsere Haut
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Biopraktikum Experiment 4 Vorher & Nachher Von Caroline & Tashi.
Polymerase Chain Reaction
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Beschaffung von Wasser
Niederschläge in Afrika
Verschiedene Statistik- Programme - verschiedene Ergebnisse bei gleichen Analysen, kann das sein? Autor: Patrick Arnold.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Französische Schaumweine Vins effervescents français
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Hefen – Alkohol als Gärprodukt
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Hefen, eine andere Art zu leben
Der Brauprozess für verschiedene Biersorten
Christoph Kemetmüller
Einleitung Merkmale und Vorteile von ÆGIS Microbe Shield
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
Potentiale und Ionenkanäle
Proteine, die viel können
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim Das Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Eine Informationsveranstaltung in.
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Übungsbeispiele 3.
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Mit der Kraft der Peptide zu makelloser Haut
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Möglichkeiten der Visualisierung
Gärung mit Hefezellen Ausgangshypothese Was ist Hefe?
Konservierungsmethoden Raufutter
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
...ich seh´es kommen !.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Weinmikrobiologie Daniel Pulver Herbstversammlung BDW
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
...ich seh´es kommen !.
Seminar bei AGRARIA 21./ Speisegabe.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Praktikum ELISA Modellexperiment zum Nachweis einer HIV-Infektion durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Sortiments-und Kommunikationspolitische Maßnahmen zur Umsatzsteigerung in der Käseabteilung am Beispiel eines Perfetto-Feinkostmarktes Von: Susann Wurstbauer.
Trinkwasser Cornelia Schadler.
DAC Districtus Austriae Controllatus
Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Brettanomyces: Infektionsgefahr im Keller sowie Wachstumsvorteil im Keller Karin Mandl, Tina Paulus, Bejamin Frömbgen, Alexander Prange.
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Workshop Intuniv® Kasuistiken Dr. med. Ralph Meyers
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Der wirtschaftliche und politische Dialog.
Einsatz von Kupfer im Weinbau
Maschinelle Holzbearbeitung
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Test.
Kybernetik Tob – Kybernetik 01 Definition
Erstellt und bebildert von Nemo
Lernziele Eindickung (Block 3):
Tage, Monate, Uhrzeit.
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Antimikrobielle Wirkung von Salbei und Thymian Öl
 Präsentation transkript:

Brettanomyces ein Problem bei hohen pH-Werten Ing. Peter Derkits

Brettanomyces bruxellensis Hefe Kommt bereits aus dem Weingarten langsam gärend alkoholverträglich Schwefeldioxid verträglich nutzt auch die Holzzucker Cellubiose und Xylose Weinfehler Mäuseln und Pferdeschweiß 6. Klosterneuburger Hefetagung

Ausbreitung in Österreich vor allem bei den Jahrgängen mit hohem pH Werten häufig nicht nur bei Barriqueausbau! Sortenunterschiede wegen pH und Phenolzusammensetzung (St Laurent, Roesler!) 6. Klosterneuburger Hefetagung

kritische Infektionspunkte Entwicklung bei steckengebliebener Gärung oder Spontangärungen Tanklagerung mit zu geringer Schwefelstabilisierung Fässer/Barriques Verschnitt mit bereits infizierten Weinen (aufstiften) 6. Klosterneuburger Hefetagung

Erkennung Geruch: erdig, rauchig, animalisch, verbrannter Gummi – abhängig von Konzentration gebildeter Leitsubstanzen 4-Ethylphenol, negativ ab 0,4 mg/l 4-Ethylguajacol, erkennbar ab 0,07mg/l Analyse der Leitsubstanzen 6. Klosterneuburger Hefetagung

Erkennung mikrobiologischer Nachweis der vermehrungsfähigen Hefen mit Membranfiltration + Bebrüten auf selektivem Nährboden Problem: nicht Vermehrungsfähige Zellen 6. Klosterneuburger Hefetagung

Sniff Brett - Praxistest konzentriertes Substrat aus Vinylphenol wird 1:1 mit Wein versetzt Bebrütung bei 22-30°C vorhandene Brettanomyceten können aus dem Substrat Ethylphenol und Etylguajacol synthetisieren Auswertung: 6. Klosterneuburger Hefetagung

Beurteilung des Sniff Tests 6. Klosterneuburger Hefetagung

Faßholzkontrolle mit Brett Sniff Test Holzprobe der Oberfläche im Faß entnehmen Holzprobe in das Substrat einlegen Bebrütung 30°C 10 Tage Auswertung

Vorbeugende Maßnahmen Kellereihygiene und Fasshygiene Vergärung bis zum unvergärbaren Restzucker, durch geeigneten Hefestamm optimale Hefeernährung perfekte Temperaturführung der Gärung 6. Klosterneuburger Hefetagung

Vorbeugende Maßnahmen pH-Kontrolle und auf pH Wert angepasste SO2 Einstellung, aktives So2 berechnen http://www.vignevin-sudouest.com/services-professionnels/formulaires-calcul/so2-actif.php 0,35 – 1 mg/lt aktives So2 wirken keinmhemmend 6. Klosterneuburger Hefetagung

Berechnung: Aktives SO2 mikrobiologisch wirksame SO2 in Abhängigkeit zum pH-Wert 6. Klosterneuburger Hefetagung

Wirkung von SO2 auf Brettanomyces freies SO2 mg/l Messpararmeter   Ausbauzeit Juli September November 0 Monate 3 Monaten 4,5 Monate 35 Freies SO2 20 15 Brettanomyces (Zellen/ml) 1 Zunahme Ethylphenol % 30 19 10 25 16 11 2 6 510 1200 4 120 Quelle: Wine and Chemistry 6. Klosterneuburger Hefetagung

Vorbeugende Maßnahmen Entfernung der Brettanomyceten aus dem Wein: EK-Filtration vor Fassausbau (Cross Flow Filtration) Brettanomycesreduktion durch Chitosan (No brett inside) 6. Klosterneuburger Hefetagung

Wirkung von Chitosan auf Brett Mikroskopische Aufnahme > adsorptions Wirkung Lebende Brett tote Brett Chitosan Mikroskopische Aufnahme von Brettanomyces Zellen bei Chitosanbehandlung (NBI) Electronen Mikroskopische Aufnahme von Brettanomyces Zellen bei Chitosanbehandlung Revue des Œnologues n°143, p.27-28, April 2012

No Brett Inside Reines Chitosanprodukt 1. Interaktion zwischen No Brett Inside und der Zellmembran  Streßreaktion  Organisation der Zellmembran gestört 2. Adsorption an der Zellwand  Blockade der Transportwege Nicht GVO Nicht tierischem Ursprungs Nicht Allergen 6. Klosterneuburger Hefetagung

No Brett Inside Einfache Anwendung No Brett Inside ist nicht löslich und muss vor der Zugabe in Wasser oder Wein suspendiert werden. No Brett Inside von oben in den Tank zugeben und sorgfältig den gesamten Inhalt durchmischen. Nach zehn Tagen muss der behandelte Wein vom Trub befreit werden (Abstich). Der optimale Zeitpunkt für die Anwendung ist nach dem BSA.

Ein neues Werkzeug um BRETTANOMYCES zu kontrollieren 2,8*105 3563 1527 509 254 Brettanomyces (CFU / ml) Brett-Quantification by RT-PCR. From OIV Proceedings, 2008, A. Bornet & PL Teisseidre (Fac. d’Oenol. Bordeaux), Elimination des goûts terreux (la géosmine) et des Brettanomyces par l’utilisation d’un biopolymère fongique : le chitosane

Fasshygiene mit Thonhauser Recond Verfahren Perfekte Fassreinigung durch die Kombination vom Hochdruck Heißwasser Tm Recond Produkte 6. Klosterneuburger Hefetagung

Vergleich von Fassoberflächen Hochdruckreinigung mit Heißwasser Rekonditioniert 6. Klosterneuburger Hefetagung

Fassdesinfektion porentief saubere Fässer können sinnvoll Desinfiziert werden Empfehlung: Schwefeleinbrand 5g Schwefelring/Barrique alle 4-6 Wochen 6. Klosterneuburger Hefetagung

Vermeidung des Weinfehlers durch perfekte Kellereihygiene von der Traubenübernahme bis zum Fass kontrollierte Gärung, kein Restzucker Schwefelniveau anpassen keimarmer ausbau, No Brett Inside Analytische Kontrolle gefährdeter Weine 6. Klosterneuburger Hefetagung

weitere Infos unter: www.weintechnologie.at Fragen: Peter Derkits pderktis@lallemand.com 0664 125 11 34 6. Klosterneuburger Hefetagung