ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Advertisements

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Individuelles Fördern in der Schule durch
Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Was möchte ich dazu sagen? 1
Fossile und erneuerbare Energien
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Fachunterricht Biologie Klasse 7 bis 10
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Einstieg ins Thermitverfahren
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
ein neues Unterrichtsfach
WPF-Technik.
Information Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtbereich Technik
Bad Wildbad im Dezember 2011
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Wahlpflichtfach.
Lehrplan Technik GOSt.
Technik im Neigungskurs
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Zielsetzung des Faches
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Herzlich willkommen.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Elterninfo am 26. Mai Das Profil besteht aus 4 Handlungsbereichen: - Arbeiten und Produzieren - Energie und Technik - Information und Kommunikation.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Unterrichtsvorhaben Kl. 7: „Einführung in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise“ Prozessbezogene Kompetenzen von Anfang an ZPG Physik StD'in.
Wahlpflichtbereich Technik
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
ein neues Unterrichtsfach
Modul «Energie effizient nutzen»
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
#Einleitung#.
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Naturwissenschaft und Technik
NwT Naturwissenschaft und Technik
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Ein neues Unterrichtsfach
 Präsentation transkript:

ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik Workshop Technik Multiplikatorentagung 24.-26.03.2017 Bad Wildbad ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Workshop Technik Übersicht: Energie effizient nutzen Bezug zum Bildungsplan: pbK Bezug zum Bildungsplan: ibK Warum Weihnachtspyramide? Bauanleitung Übersicht über Materialien Untersuchungen: Energie effizient nutzen ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Modul «Energie effizient nutzen» Workshop Technik 43xx Energie und Verbrennung 47xx Fortbewegung Bsp. Vögel 45xx Tiere im Winter 41xx Was ist Energie? 42xx Nutzpflanzen 46xx Sorgsamer Umgang mit Energie 48xx Wärmekraft-maschine 44xx Thermischer Energietransport Modul «Energie effizient nutzen» - Variante 1 - ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Modul «Energie effizient nutzen» Workshop Technik 43xx Energie und Verbrennung 47xx Fortbewegung Bsp. Vögel 48xx Wärmekraft-maschine 45xx Tiere im Winter 41xx Was ist Energie? 42xx Nutzpflanzen 44xx Thermischer Energietransport 46xx Sorgsamer Umgang mit Energie Modul «Energie effizient nutzen» - Variante 2 - ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bezug zum Bildungsplan: pbK 2.1 Erkenntnisgewinnung: 5. zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und technischen Sachverhalten Fragen formulieren, Vermutungen aufstellen und experimentell überprüfen 6. Experimente unter Anleitung planen, durchführen, auswerten 2.2 Kommunikation 1. beim naturwissenschaftlichen und technischen Arbeiten im Team Verantwortung für Arbeitsprozesse übernehmen, ausdauernd zusammenarbeiten und dabei Ziele sowie Aufgaben sachbezogen diskutieren 3. zur Veranschaulichung von Ergebnissen und Daten geeignete Tabellen und Diagramme anlegen 2.3 Bewertung 6. ihr Vorgehen und das Ergebnis nach vorher festgelegten Kriterien bewerten und reflektieren ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bezug zum Bildungsplan: pbK 2.4 Herstellung ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bezug zum Bildungsplan: ibK 3.1.1 Denk-und Arbeitsweisen (10) zu einer vorher festgelegten Problemstellung ein technisches Produkt (zum Beispiel Lastkahn, Fahrzeug) herstellen und die Herstellungsschritte erläutern (Planung, Skizze, Materialliste) (11) ein selbst hergestelltes technisches Produkt bewerten und den Herstellungsprozess beschreiben (zum Beispiel Funktionalität, Fertigungsqualität, Ästhetik, Ansätze zur Optimierung) ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bezug zum Bildungsplan: ibK 3.1.4 Energie effizient nutzen (1) Energieübertragungsketten in Natur und Technik beschreiben (von der Sonne über Pflanzen bis zum Menschen, von fossilen und regenerativen Energieträgern bis zum Haushalt) und Gründe für den sorgsamen Umgang mit Energie erkennen (8) thermische Phänomene beobachten und die drei thermischen Energietransportarten untersuchen und beschreiben (14) an einem einfachen Beispiel beschreiben, wie Energie zielgerichtet in einem technischen Prozess genutzt werden kann (zum Beispiel Gummibandantrieb, Elektromotor, einfacher Sonnenkollektor, einfache photovoltaische Anwendung, Fahrrad, Weihnachtspyramide) ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Warum Weihnachtspyramide / einfache Wärmekraftmaschine? da daran gut unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Drehgeschwindigkeit des Rotors gezeigt und einzeln untersucht werden können: Anstellwinkel der Flügel Anzahl der Flügel Anzahl der Kerzen Entfernung der Kerzen vom Rotorblatt Kerzenposition u.a. eine solch differenzierte Untersuchung ist bei einem selbstgebauten Fahrzeug nicht so leicht umsetzbar ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Wärmekraftmaschine: Vorbemerkungen Gut wäre, wenn Konvektion den SuS bereits bekannt (Modulplan) Zeitrahmen: 4-6 Unterrichtsstunden Bau der Weihnachtspyramide 2 Unterrichtsstunden Betrieb der Weihnachtspyramide mit Untersuchung der Einflussfaktoren   Sicherheitshinweise so konzipiert, dass keine Maschinen zur Bearbeitung verwendet werden müssen der Bau mit Handwerkzeug möglich ist. Wahl des Holzes: auf die Hartholzliste achten (RiSU S.192); also kein Pappelsperrholz verwenden. ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bauanleitung: Arbeitsschritte Zusägen der Grundplatte (evtl. mit Dekupiersäge oder mit einfacher Handsäge) Zusägen der Flügel (mit Laubsäge) Zusägen der Stütze (mit einfacher Handsäge) Zusägen Stützklotz (mit einfacher Handsäge) Zurechtfeilen der Verbindungszapfen (Steckzapfen) Zusägen der Achse (mit Metallsäge) ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bauanleitung: Arbeitsschritte Bohren des Verbindungsstücks Kugelschreiberspitze-Achse (durch Lehrkraft); Alternativen auch ohne Bohren möglich Bohren des Sacklochs für Glaslager durch Lehrkraft (kann aber auch durch SchülerInnen ins Holz direkt hineingetrieben werden mit Hilfe von einem Nietenkörner und Hammer); oder direkt auf Grundplatte leimen Leimen der Steckzapfen an die Flügel (Holzleim) Leimen der Stütze an die Grundplatte (Holzleim) Leimen der Achse an das Holzrad mit Bohrungen (Holzleim) Anschrauben der Führungsöse (geht von Hand) Zusammenstecken Verbindungsstück / Spitze / Achse Zusammenstecken Flügel / Holzrad ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bilder zur Illustration der Bauteile: ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bilder zur Illustration der Bauteile: ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bilder zur Illustration der Bauteile: ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bilder zur Illustration der Bauteile: ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bilder zur Illustration der Bauteile: Wenn man Schweißdraht mit 4mm Durchmesser nimmt, kann man als Verbindungsstück auch vorgefertigte Distanzhülsen nehmen, die 4 mm Innendurchmesser haben. Weitere Alternativlösungen für diese Verbindung zwischen Achse und Spitzenlagerung, die ohne Bohren auskommen, sind: 1) Pinnnadel: Kopf etwas abfeilen, damit er in eine Lüsterklemme passt. Mit einer Lüsterklemme die Pinnnadel mit der Achse verbinden.

Bilder zur Illustration der Bauteile: 1) Pinnnadel: Kopf etwas abfeilen, damit er in eine Lüsterklemme passt. Mit einer Lüsterklemme die Pinnnadel mit der Achse verbinden. 2) Mit einem Silikonschlauchstück die Kugelschreiberspitze mit der Achse verbinden.

Bilder zur Illustration der Bauteile: ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bilder zur Illustration der Bauteile: ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Bilder zur Illustration der Bauteile: ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Übersicht über Materialien 48_Waermekraftmaschine 4801_Hinweise_Waermekraftmaschine.docx 4802_Bauanleitung_Weihnachtspyramide.docx 4803_MateriallisteWeihnachtspyramide.docx 4804_Bau_Waermekraftmaschine.docx 4805_Energieuebertragungskette.docx 4806_E-Fluss_gross.docx 4807_Energieeffizienz.docx 4808_Energieeffizienz_Protokollentwurf.docx 4809_Energieeffizienz_Protokoll_Lösung.docx   4810_Videos

Experimente / Auswertungen Energieübertragungsketten Untersuchungen: Energie effizient nutzen Eventuell Auswertung von Videos Mit Weihnachtspyramide experimentieren 10 min vor Ende: Plenum. Bis dahin Zeit zum Sichten und Ausprobieren! Viel Freude dabei! ZPG BNT 2017 Workshop Technik

Workshop Technik Fragen? Danke  ZPG BNT 2017 Workshop Technik