Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe InformationsveranstaltungInformationsveranstaltung für die 9. Klassen für die 9. Klassen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung II für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturjahrgang 2014 am Tannenbusch-Gymnasium Bonn.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Abiturjahrgang 2019 (G 9) Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert Nach den Informationen des MINISTERIUMS.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Die Gymnasiale Oberstufe
am Hüffertgymnasium Warburg
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Abiturjahrgang 2019.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe der Weg zum Abitur
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Lausitzer Sportschule Cottbus
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen zur Qualifikationsphase
Die Gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Zulassung und Gesamtqualifikation
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver

Wer informiert und berät? - der Schulleiter - der Oberstufenkoordinator - die Klassenlehrer / die Jahrgangsstufenleiterin / der Jahrgangsstufenleiter in fachspezifischen Fragen die Fachlehrerinnen / die Fachlehrer Gymnasium St. Xaver

1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) QUALIFIKATIONSPHASE JG 12 Q1 (JG 11) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + Berufsausbildung = FHR EF (JG 10) mittlerer Schulabschluss (FOR) nach der Jgst.10 Gymn. St. Xaver

2.8 Schriftlichkeit 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Deutsch Fortgeführte Fremdsprache Neueinsetzende Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder eines der math.-naturw.-techn. Fächer 1.- 3. Abiturfach 4. Abiturfach Gymnasium St. Xaver

1.2 Wer kann die gymnasiale Oberstufe besuchen? In die Jahrgangsstufe EF (10) eintreten können Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit einem Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe EF (10) einer anderen Schulform mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOQ). I.d.R. Wechsel nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Gymnasium St. Xaver

1.3 Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung Abiturprüfung + Jgst. Q2 (12) Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3 Jahre Jgst. Q1 (11) Jgst. EF (10) Gymnasium St. Xaver

1.4.1 Vertiefungsfächer Keine Benotung, keine Anrechnung auf die Gesamtqualifikation Unentschuldigte Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt 2-Std. Kurse im Kernfachbereich VT in E-Phase möglich. Angebote werden den SuS bereits vor Beginn der SII vorliegen Schule kann zur Teilnahme verpflichten und ausschließen (Beratungsbedarf) Keine Aufarbeitung der Inhalte der SI !!! Kein Ersatz für Inhalte des Regelunterrichts !!! Keine Exzellenzförderung !!! Gymnasium St. Xaver

1.4.2 Projektkurse Wahlkurse 2-Std. Jahreskurse in Q1 in Anbindung an ein Referenzfach (LK oder GK der Q-Phase) Rahmenthema – klare Abgrenzung zur Obligatorik im Referenzfach Entpflichtung von der Facharbeit Benotung am Ende des 2. Hlbj. == Gefahr des doppelten Defizites Kursabschlussnote / Jahresnote (50/50): SoMi (Prozessergebnisse: Unterrichtsbeiträge, Organisations- und Planungsleistungen, Portfolio) + Dokumentation (Kursarbeit + begleitende Präsentation und/oder Produkt) Gymnasium St. Xaver

1.5 Welche Fächer werden angeboten? Gymnasium St. Xaver

1.6 Kursangebot am Gymnasium St. Xaver Projektkurse aus dem Angebot der Schule in der Q-Phase: 2 std. Jahreskurs in Q1 - EINE Abschlussnote, d.h. doppelte Wertung am Ende des Kurses Am Ende wieder einblenden: Als Grundlage für Schullaufbahnbeispiele Vertiefungskurse aus dem Angebot der Schule in der E-Phase und in Q1: Gymnasium St. Xaver

2.1 Wie plane ich meine Schullaufbahn? individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl der Leistungs- und Grundkurse individuelle Schwerpunktsetzung durch Betonung der einzelnen Aufgabenfelder Pflichtfächer, Pflichtstundenzahl, Anzahl der Fächer und Angebot der Schule müssen beachtet werden Gymnasium St. Xaver

2.2 Pflichtfächer / Mindestbelegungsdauer 10.1 10.2 11.1 11.2 12.1 12.2 Deutsch Fremdsprache (E, F, L, R, SP) Kunst/Musik Gesellschaftswissenschaft (EK, GE, SW) 2 GK GE/SW Mathematik Naturwissenschaft (BI, CH, PH) Weitere Fremdsprache oder math.-naturw.-techn. Fach Religion (Kath. oder Ev.) Sport 8. Grundkurs und / oder Vertiefungsfächer / Projektkurse Gymnasium St. Xaver

2.3 Pflichtbelegung in der Jgst. 10 Pflichtbereich: 10 GK (30-31 Wstd.) Wahlpflichtbereich: 3-5 Wstd.) Weiteres Wahlpflichtfach Weitere FS oder NW (Informatik) Weiterer GK oder Sport Kunst/Musik 2 Vertiefungsfächer GW (EK/GE/SW) Religion/Phil. oder Fortgeführte FS NW (BI/CH/PH) Weiterer GK + VF Deutsch Mathematik Einführungsphase: Jgst. 10 - Regelfall: mind. 34 Wstd. Gymnasium St. Xaver

2.3 Pflichtbelegung in der Jgst. 10 Pflichtbereich: 10 GK (30-31 Wstd.) Wahlpflichtbereich: 3-5 Wstd.) Weiteres Wahlpflichtfach Weitere FS oder NW (Informatik) Weiterer GK oder Sport Kunst/Musik 2 Vertiefungsfächer GW (EK/GE/SW) Religion/Phil. oder Fortgeführte FS NW (BI/CH/PH) Weiterer GK + VF Deutsch Mathematik Einführungsphase: Jgst. 10 - Regelfall: mind. 34 Wstd.

2.3.1 Unterrichtsorganisation in der E-Phase Regelfall: 34 Wstd. Regelfall: 10 GK + 1 GK oder 2 VT oder 11. GK + VT Zentrale Klausur in D und M am Ende der E-Phase (ersetzt ZP 10)

2.4 Fächerbelegung Jgst. 11 (Q1) Ein LK muss sein: Deutsch oder fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder Naturwissenschaft 2 LK / 5-std. Ein weiterer LK ist aus der Fächerbelegung der Jgst. EF (10) frei wählbar. + Neu einsetzende Fremdsprache kann nicht LK sein 7 GK / 3 - 4-std. + Fortführung von Kursen der Jgst. 10. 1 GK oder PK Gymnasium St. Xaver

Gymnasium St. Xaver

2.5 Fächerbelegung Jgst. 12 (Q2) Fortführung der Kurse der Jgst. 11. 2 LK / 5-std. + Fortführung der Kurse der Jgst. 11. 7 GK / 3 - 4-std. + Ende der Belegungspflicht für die Fächer: Kunst bzw. Musik 1 GK Neue Pflichtfächer: Geschichte und / oder Sozialwissenschaften (3 Std. !!!) Gymnasium St. Xaver

2.6 Abiturprüfung Die Prüfung findet in 4 Fächern statt: 1. Abiturfach = 1. LK (schriftlich; 4,25 Zeitstunden) 2. Abiturfach = 2. LK (schriftlich; 4,25 Zeitstunden) 3. Abiturfach = GK (schriftlich; 3 Zeitstunden) 4. Abiturfach = GK (mündlich; 30 Minuten) Ein Abiturfach muss sein: ZWEI der Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik. Ist Deutsch 1. LK, dann muss Mathematik oder eine Fremdsprache unter den Abiturfächern sein. (Deutsch ist dann 1. LK, wenn der weitere LK ein Fach des Aufgabenfeldes II oder Musik ist) Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken. Kunst und Musik können das 1. Aufgabenfeld NICHT abdecken! Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken. Gymnasium St. Xaver

2.7. Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer Folgende Abiturfachkombinationen sind ausgeschlossen: 2 NW NW + Kunst/Musik Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: 2 FS, 2 GW, Kunst, Musik Gymnasium St. Xaver

2.7 Leistungsbewertung Note Punkte je nach Notentendenz 15 Sehr gut 14 13 12 Gut 11 10 9 Befriedigend 8 7 6 Ausreichend 5 4 3 Mangelhaft 2 1 Ungenügend 0 Gymnasium St. Xaver

2.8 Schriftlichkeit 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Deutsch Fortgeführte Fremdsprache Neueinsetzende Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft oder Religion Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder eines der math.-naturw.-techn. Fächer 1.- 3. Abiturfach 4. Abiturfach Gymnasium St. Xaver